Münchner Bücher

Ein ältest Orchester 1530 - 1980

450 Jahre Bayerisches Hof- und Staatsorchester

Nösselt Hans-Joachim

Inhaltsverzeichnis

  • Zum Geleit
  • Vorwort
  • Während der Regierungszeit des Herzogs Wilhelm IV. 1508-1550
    • Die erste gemischte Kantorei
    • München als Herrschersitz der Wittelsbacher um 1500
    • Der Herzog läßt seine Kantorei durch Ludwig Senfl reorganisieren
    • Die Keimzelle des Münchner Hofinstrumentistenkorpus
    • Ältester Bestallungrevers - 23 Führung im modernen Kantoreityp
    • Aufgaben der Instrumentisten
    • Senfls Nachfolger
  • Während der Regierungszeit des Herzogs Albrecht V. 1550-1579
    • Die untheoretische Musizierübung Lassos
    • Des Herzogs Musikalische Konzeption
    • Verstärkung des Instrumentalkorpus
    • Daser
    • Musica reservata als Zielvorstellung
    • Ankunft des Orlando di Lasso
    • Lasso als Kosmopolit
    • Die Musikalische Persönlichkeit des Instrumentalisten
    • Streicherprimat
    • Personalübersicht
    • Der welsche Einfluß
    • Neue Einteilung der dienstlichen Aufgaben
    • Das Mielich-Bild
    • Das Musikalische Programm der Prunkhochzeit 1568
    • Kupferstich des Solis
    • Instrumentenbeschaffung, -aufbewahrung und-Wartung
    • Besoldungsordnung
    • Gnadenverschreibung an A. Morari
    • Kostenkritik der Stände
    • Sorge für den Nachwuchs
  • Während der Regierungszeiten der Herzöge Wilhelm V. und Maximilian I. 1579-1651
    • In Relazione con Galileo Galilei
    • Nur vorübergehende Personaleinschränkung
    • Das bayerische Element gesellt sich dem welschen zu
    • Lassos Nachfolger Fossa
    • Anschaffung M. A. Galileis 1607
    • Fürstenhochzeit 1613
    • Bemühungen um einen geeigneten Hofkapellmeister
    • Das Korpus wird zu einer Ausbildungsschule für den Nachwuchs
    • Auswärtige Lernzeiten bzw. erstmalige Genehmigungen von Studienreisen
    • Vergrößerung des Instrumentariums - 51 Überliefertes Musikalienrepertoire
    • Order zum Bau des Opernhauses am Salvatorplatz
  • Während der Regierungszeiten der Kurfürsten Ferdinand Maria und Maximilian II. Emanuel 1651-1726
    • Accademie de musique
    • Kaiser Ferdinand III. 1653 in München
    • Erste Opernaufführung am Ort
    • Eröffnung des Salvatorplatz-Theaters 1657
    • Vertiefte Vorbühne für die Instrumentisten
    • Besondere Pflege der KammerMusik
    • Disziplin-Dekret 1674
    • Kerll
    • Besoldungsübersicht um 1674
    • Neuverpflichtungen erhöhen die Ausgewogenheit der Instrumentalstimmen
    • A. Steffani wird Hoforganist, später KammerMusikdirektor
    • Kurfürst Max Emanuel, ein Mäzen der Musik
    • Prunkhochzeit 1685/86
    • Erweiterte KammerMusik
    • Einsetzung eines KammerMusikdirektors
    • H. C. Teubner
    • Kirchliche Barock-KammerMusik
    • Kaiser-Besuch 1690
    • Der Kurfürst verläßt 1692 München
    • Die Not im Stammland
    • Die Residenz verwaist
    • Das Korpus bleibt intakt
    • Rückkehr des Kurfürsten
    • Torri 1703 KammerMusikdirektor
    • Abaco
    • Der Kurfürst im Exil
    • Keine wirkliche Auflösung der HofMusik
    • Musikalische Instruktion der Prinzen
    • Endgültige Heimkehr des Kurfürsten 1715
    • Unter der Führungskraft Torris
    • Aufstockung des Korpus
    • Das Musikalische Leben im Schloß
    • Die Akademien
    • Die Oper
    • Prunkhochzeit 1722
    • Streichkörper als Hauptklangträger
    • Die Misere der Soldauszahlungen
    • Graf Arco 1724 Oberster HofMusikdirektor
  • Während der Regierungszeit des Kurfürsten Karl Albrecht 1726-1745
    • Das kaiserliche HofOrchester
    • Aufstieg und Fall
    • Einsparungen
    • Witwenversorgung
    • Die Konditionssteuer 1727
    • Wieder verschwenderische Pracht
    • Die Galakonzerte
    • Übergang vom Barock zum Rokoko
    • Die Hofkomponisten nach Torri
    • Die Güte der Musizierübung
    • Der Kurfürst zieht in den Krieg
    • Die Kriegsfolgen
  • Während der Regierungszeit des Kurfürsten Maximilian III. Joseph 1745-1777
    • Das Orchester wird Interpret I
    • Die Staatsschuldentilgung
    • Der verständnisvollste Förderer seiner Hofinstrumentisten
    • Die Lehrmeister in der Musik
    • Wiedereinrichtung der Vizekonzertmeisterstelle
    • Vergabe der Titel Kammervirtuos bzw. KammerMusikus
    • Die Verwendung von Akzessisten
    • Neuer Status zielt auf Klangbildausgleich
    • Einführung der Bezeichnung Orchester
    • Bau des Cuvillies-Theaters und seine Eröffnung 1753
    • Bernasconi
    • Erneuerung des Instrumentariums
    • Einführung des regelmäßigen Operndienstes
    • Die Clementischen HofMusiker
    • Holzbogen
    • Die Prokura-Trauung 1765
    • Glucks Orfeo in München 1773
    • Das Orchester wird Interpret I
    • Sales
    • Mozarts La Finta giardiniera
    • Keine Vakatur
  • Während der Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor 1777-1799
    • »Wenn man Stiefkind ist«
    • Die Übersiedlung des Kurfürsten von Mannheim nach München
    • Die Anordnung der Vereinigung beider Orchester
    • Die Orchestervereinigung zum 1. Oktober 1778
    • Die Belastung der Hofkasse
    • Einstellung aller Gratifikationen 1787
    • Keine Zulassung mehr für Akzessisten 1789
    • Notruf des Hofgeigers Pranger
    • Überspielung des Akzessistenverbots
    • Neuer Status für das HofMusikpersonal 1797
    • Die Orchestervereinigung intern-dienstlich
    • Verwirrung bei den Altmünchnern
    • Die Problematik der Mannheimer Schule
    • Cannabich als Orchesterführer
    • DasTokkieren
    • Eröffnung der neuen Opernspielzeit
    • Die Nationalschaubühne wird angestrebt
    • Altmünchner Musici im Vorzug
    • Mozarts Idomeneo 1781 bietet allein Bedeutendes im Orchesterpart
    • Mozart und das Münchner Hof Orchester
    • Plötzliche Abschaffung der Opera seria
    • Strenge Dienstanweisung des Grafen Seeau an die HofMusik 1792
    • Opernhaus am Salvatorplatz geräumt 1795
    • Einführung von Liebhaberkonzerten als Akademien durch die Hofmusici
    • Engstirnigkeit im Repertoire läßt diese Konzerte wieder eingehen
    • Die Personalveränderung des Orchesters zum Ende des Jahrhunderts
  • Während der Regierungszeit des Kurfürsten und späteren Königs Maximilian IV. Joseph 1799-1825
    • Das königliche HofOrchester in luminöse Stellung gesetzt
    • Mit der Übersiedlung des Kurfürsten von Zweibrücken ist für das Hof Orchester kein neuer Einbruch verbunden
    • Zwei Musikintendanten
    • Ausarbeitung eines neuen Pecunial-Status
    • Neues Pensions-Regulativ für die Hofbedienstetenwitwen
    • Befehl einer Kriegssteuer
    • Flucht des Kurfürsten und Einzug des Feindes in München
    • Waffenstillstand, Friede 1801 und Rückkehr des Kurfürsten
    • Haydns Schöpfung in München 1800 und 1801
    • Bayern Königreich 1806
    • Wiedereinführung der italienischen Opera seria 1805 und Befehl zur Grundsteinlegung für ein großes Nationaltheater 1811
    • Einweihung des neuen Theaters 1818 und empfehlenswerte Zweiteilung des Hof Orchesters
    • E A von Webers Freischütz 1822 und das Orchester in seiner Bewährung
    • Planung großer Abonnementkonzerte
    • Gründung der Musikalischen Akademie 1811
    • Zerstörung des Hof- und Nationaltheaters durch Feuer 1823 und Rettung des Musikinstrumentariums
    • Die Violine kommt um ihr Direktionsrecht 1824
    • Rovelli und seine Schüler
    • Wichtige Nachwuchsphase
    • Cramers Paukenverbesserung
    • Kunstreisen mehrerer Instrumentisten
    • C. M. v. Weber und Baermann
    • Kapellers Flötenverbesserung
    • Schöpferische Orchestermitglieder
    • Größte Übergangs- und Umwandlungsepoche für die Oper
    • Neueröffnung des Großen Hauses 1825 und Ausmaß des Orchesters darin
    • Ursprüngliche Plazierung des OpernOrchesters
  • Während der Regierungszeiten der Könige Ludwig I., Maximilian II. und Ludwig II. 1825-1886
    • »Unten eine fortlaufende Symphonie«
    • Das Bedeutende an König Ludwig I.
    • Aufhebung der Zweiteilung des Orchesters
    • Spontini in München 1827
    • Moralt wieder InstrumentalMusik-Direktor
    • Bau des Odeon und Eröffnung 1828
    • Berufung Lachners
    • Die geistige Hebung des Orchesters
    • Ein starker Nachwuchs
    • Kurzer Strafenkatalog
    • Wieder Teuerung und viel Not
    • Die neuen Gehaltsverbesserungen
    • Auszeichnungen
    • Dienstmoral
    • Großzügige Urlaube für Kunstreisen
    • Das Beispiel Joseph Walter
    • Der geniale Theobald Boehm
    • Erstes Münchner Konservatorium
    • Erste Wagner-Aufführungen in München ab 1855 unter Lachner
    • Das für Wagner prädestinierte Orchester
    • Wagner dirigiert selbst den Fliegenden Holländer 1864
    • Proben und UA Tristan 1865
    • Der Dirigent Hans von Bülow und ein Zwiespalt im Orchester
    • Die starken Kräfte des damaligen Orchesters
    • Das neue kgl. Konservatorium
    • Lachners Abgang
    • UA der Meistersinger
    • Ludwig II. und der Nibelungenring
    • Wüllner als Ring-Dirigent
    • Bayreuth 1876 und Vertrag mit Wagner 1878
    • Levis Engagement
    • Parsifal
    • Wagners Tod und der Fortgang der Bayreuther Festspiele
    • Ludwig II. und der Parsifal
    • Der Tod König Ludwigs II.
  • Während der Regierungszeiten des Prinzregenten Luitpold und des Königs Ludwig III. 1886-1918 sowie im Freistaat Bayern 1918 bis heute
    • Das WagnerOrchester der Zeit
    • Das Münchener HofOrchester als das WagnerOrchester
    • Münchener Wagner-Festspiele seit 1893
    • Fertigstellung des Prinzregenten-Theaters 1901
    • Akustische Problematik
    • Würdigung Perfalls
    • Kammervirtuosen des Prinzen Ludwig Ferdinand
    • Entscheidendes Stadium der Musikalischen Akademie
    • Neue KammerMusik-Initiative
    • Die besten Holzbläser Deutschlands
    • Musikalische Eigenrührigkeit des Orchesters
    • Döbereiner
    • Joseph Hösl und Reger
    • R. Strauss fordert das virtuose Orchester
    • Die Kriterien Mahler, Pfitzner, Orff, Hindemith
    • Die Revolution 1918
    • Überleitung des Orchesters in den Staatsdienst
    • Drei außerordentliche Dirigentenpersönlichkeiten
    • Erste Schallplattenaufnahmen
    • Verbesserung des Instrumentariums 1941/42
    • Der originelle Rückblick des Josef Spanneberg
    • Das Ende des Zweiten Weltkriegs
    • Georg Sold
    • Die Stardirigenten treten auf den Plan
    • Die wichtigsten zusätzlichen Daten
  • Anhang
    • Anmerkungen
    • Personalverzeichnis
    • Die Münchener HofMusikintendanten
    • Die Münchner Hofkapellmeister
    • Die Bayerischen GeneralMusikdirektoren
    • Die Führungskräfte der Instrumentalkapelle
    • Markante Personalstände des Bayerischen Hof- und Orchester href='../suchen/suchen.php?suchen=StaatsOrchester'>StaatsOrchesters
    • Die Mitglieder der Münchener Hofinstrumentalkapelle bzw. des Bayerischen Hof- und Orchester href='../suchen/suchen.php?suchen=StaatsOrchester'>StaatsOrchesters, zusammengestellt nach Instrumentengruppen
    • Stammtafeln
    • Literaturverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Fotonachweis
    • Die Porträts des Vor- und Nachsatzes
    • Verzeichnis der wichtigsten Personen in Auswahl
Staatsorchester, Orchester, Hoforchester, Musik