Münchner Bücher

Mannschaftsstammlager Stalag VII A Moosburg

Ein deutsches Kriegsgefangenenlager 1939-1945

Reither Dominik Dr.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung

I. Geschichte der Kriegsgefangenschaft

  1. Antik
  2. Mittelalte
  3. Neuzei
  4. Die Situation 1939–1945

II. Behandlung der Gefangenen

  1. Allgemeine Prinzipien bei der Behandlung der KriegsGefangene
  2. Polnische Gefangen
  3. Französische Gefangen
  4. Belgische und niederländische Gefangen
  5. Britische und amerikanische Gefangen
  6. KriegsGefangene aus Südosteurop
  7. Sowjetische Gefangene
    Völkerrechtliche Situation
    Ideologischer Ansatz
    Utilitaristischer Ansatz
    Die Aussonderungen in den KriegsGefangenenlagern 1941/1942
    Behandlung ab 194
  8. Italienische Militärinterniert
  9. Jüdische Gefangen
  10. Weitere Gefangenengruppen

III. Organisation und Zuständigkeiten

  1. Die Organisation des deutschen KriegsGefangenenwesen
  2. Die Organisation des Stalag VII A

IV. Schutzmächte und Hilfsorganisationen

  1. Schutzmächt
  2. Hilfsorganisatione
  3. Vertrauensmänner

V. Errichtung des KriegsGefangenenlagers

  1. Standortentscheidun
  2. Bau des Stala
  3. Unterbringung der Gefangenen

VI. Gefangennahme und Weitertransport

VII. Bestand an Gefangenen

VIII. Ernährung

IX. Bekleidung und Ausrüstung

X. Postverkehr

  1. Brief- und Paketpos
  2. Zensur und Kontroll
  3. Postlauf und Organisatio
  4. Geldsendunge
  5. Der Schwarzmarkt

XI. Arbeitseinsatz von KriegsGefangenen

  1. Hintergründ
  2. Einsatzbereich
  3. Arbeitskommando
  4. Abwicklun
  5. Arbeitsumstände
     Lohn
    Arbeitszeit – Freizeit – Freiheiten
    Arbeitsbedingungen
    Arbeitseinsätze in München und Landshut
  6. Wachen

XII. Fluchten

  1. Maßnahmen zur Verhinderung von Fluchten
  2. Einzel- und MassenFluchten
  3. Fahndung und Wiederergreifung

XIII. Widerstand, Propaganda, Kollaboration

  1. Widerstan
  2. Propagand
  3. Kollaboration

XIV. Kontakt zur deutschen Zivilbevölkerung

  1. Verbotene Kontakte
  2. Kontakte im Alltag
  3. Maßnahmen gegen verbotene Kontakte

XV. Bestrafung von Gefangenen

  1. Rechtsgrundlagen und Verfahren
  2. Strafen und Vollstreckung

XVI. Freizeitgestaltung und Kulturelles Leben

XVII. Medizinische Versorgung

  1. Hygiene und sanitäre Einrichtungen
  2. Das Sanitätswesen für Gefangene
  3. Krankheiten und Behandlungen
  4. Repatriierungen
  5. Medizinische Versorgung auf Arbeitseinsatz

XVIII. Todesfälle unter den Gefangenen

XIX. Lagerseelsorge

XX. Stimmung unter den Gefangenen

XXI. Das Stalag in der Endphase des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung der Gefangenen

  1. Die Situation in den letzten Monaten des Krieges
    Das Stalag seit Herbst 1944
    Das Stalag im April 1945
  2. Die militärische Lage
     Die Lage in Bayern
     Entscheidung in Moosburg
  3. Die Befreiung
    Die Besetzung Moosburgs
    Die Befreiung des Stalag
  4. Nach der Befreiung

XXII. Folgen der Gefangenschaft

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Gefangene, Kriegsgefangenen, Befreiung, Militärinternierte, Todesfälle, Wiederstand, Kriegsgefangenenwesens, Stalag VII A, Hilfsorganisatione, Schutzmächte, Zensur, Schwarzmarkt, Flucht,