Ludwig I. von Bayern: Träume und Macht
Krauss Marita
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Inhalt
- Einleitung
- Jugend
- Krankheiten, Schicksalsschläge, Fluchten
- Körperliche Beeinträchtigungen
- Die weibliche Welt
- Jugendjahre in Mannheim
- Resümee
- Die Privaterziehung
- Hofmeister als Erzieher
- Hofmeister Joseph von Kirschbaum
- Der Religionslehrer Joseph Sambuga
- Resümee
- Puder und Frack
- Puder und Zopf als Symbole der alten Zeit
- Hofkleidung gegen Mode
- Resümee
- Dramatische Umwälzungen
- Das bayerische Erbe
- Gespannter Friede und erste Reformen
- «Einheit mein Vaterland Einheit/Einheit allein kann dich retten»
- Universitätsstudien und erste große Reisen
- Studium in Landshut
- An der Universität Göttingen
- Die Reise in die Hansestädte
- Die erste Italienreise
- Resümee
- Die Kronprinzenzeit
- Der Bündniswechsel und die Erhebung zum Königreich
- Bayern und das Bündnis mit Napoleon
- Die Hochzeit der Prinzessin Auguste
- «Lieber unter Franzosen als unter französisch gesinnten Teutschen» - der Kronprinz in Paris
- Ohnmacht und Macht - Ludwig im Bannkreis Napoleons
- Ludwig im militärischen Einsatz
- Generalgouverneur des Inn- und Salzachkreises
- Der Wiener Kongress und die Folgen
- Ein Königreich und seine Schulden
- Der Sturz des Grafen Montgelas
- Kritik an Montgelas
- «Bayerns größter Feind ist gefallen, Graf Montgelas ist gestürzt»
- Resümee
- Emotionen als Leitstern
- «Sehnend ergriff mich der Eindruck ganz»
- Sinn und Sinnlichkeit
- Ludwig und Therese -
«so verlange ich nach Dir, liebes gutes schönes Weib»
- Wahlverwandtschaften - die Marchesa Marianna Florenz!
- Resümee
- Horizonte - sammeln und bauen für die Zukunft
- Kronprinzenträume
- Künstlerfreundschaften
- Resümee
- Der «freysinnige» Kronprinz - die Verfassung von 1818
- Das Ringen um eine Verfassung
- Ludwigs Einfluss
- Resümee
- Kronprinzenalltag
- Wohnort: Würzburg
- Politische Positionierungen
- Bildung und Ausbildung
- Resümee
- Der König
- An der Macht
- Die ersten Jahre:
Haushaltssanierung und Reformeifer
- Zum Umgang mit dem Neuen
- Resümee
- Die königliche Familie
- Die Familie
- Kronprinz Max
- Resümee
- Königspoet und Griechenfreund
- Ludwig und Goethe - der dichtende König und der Dichterfürst
- Ludwigs Griechenland
- Resümee
- Identitätsstiftung durch Architektur, Geschichte und die Politik der Geste
- Gebaute Politik
- Geschichtspolitik
- Die Politik der Geste
- Resümee
- Die Wendejahre: 1831/32 und 1837
- Ludwig und die französische Revolution von 1830
- Der Landtag von 1831
- Das Hambacher Fest und seine Folgen
- Ludwig von Oettingen-Wallerstein - ein liberaler Standesherr als Innenminister
- Resümee
- Der Blick in die innere Welt - Träume und Träumebuch
- Perspektiven der Traumbetrachtung
- Ludwigs Traumnotate
- Die Vaterträume im Träumebuch
- Streifzüge durch innere Welten
- Resümee
- Karl von Abel, die Kirche, die Moral
- Ludwig und die «sündlichen Gedanken»
- Einfluss auf den König
- Ludwigs katholische Politik
- Resümee
- Lola Montez - eine Chronologie von Liebe und Enttäuschung
- Die Faszination
- Wer war Lola Montez?
- Intrigen und der Sturz der Regierung Abel
- Öffentliche Skandalisierungen
- Resümee
- Innensichten einer Revolution
- König außer Dienst
- «Es kömmt dick jezo auf mich» - der Rücktritt und die Folgen
- «Der Jahre langer Traum ist nun verschwunden» - der weite Weg zum Abschied
- Verraten und verkauft
- Lola und ein Ende
- Resümee
- Politik ohne Macht
- Das politische Gewicht eines abgedankten Königs
- Ludwig und die Politik Max’ II.
- Ludwig I. und Ludwig II.
- Resümee
- Als «Kunstkönig» weiterhin im Dienst
- Schicksalsschläge, eine neue Liebe und der Tod in Nizza
- Die Enkel
- Der Tod der Königin Therese
- Ludwigs letzte Lieben
- «L´actorable vieillard» -
Paris, die Weltausstellung und Tod in Nizza
- Memoria
- Anhang
- Anmerkungen
- Einleitung
- Jugend
- Krankheiten, Schicksalsschläge, Fluchten
- Die Privaterziehung
- Puder und Frack
- Dramatische Umwäzungen
- Universitätsstudien und erste große Reisen
- Die Kronprinzenzeit
- Der Bündniswechsel und die Erhebung zum Königreich
- Ohnmacht und Macht - Ludwig im Bannkreis Napoleons
- Ein Königreich und seine Schulden
- Emotionen als Leitstern
- Horizonte - sammeln und bauen für die Zukunft
- Der «freysinnige» Kronprinz - die Verfassung von 1818
- Kronprinzenalltag
- Der König
- An der Macht
- Die königliche Familie
- Königspoet und Griechenfreund
- Identitätsstiftung durch Architektur. Geschichte und die Politik der Geste
- Die Wendeiahre: 1831/32 und 1837
- Der Blick in die innere Welt - Träume und Träumebuch
- Karl von Abel, die Kirche, die Moral
- Lola Montez - eine Chronologie von Liebe und Enttäuschung
- Innensichten einer Revolution
- König außer Dienst
- «Es kömmt dick iezo auf mich» - der Rücktritt und die Folgen
- Politik ohne Macht
- Als «Kunstkönig» weiterhin im Dienst
- Schicksalsschläge, eine neue Liebe und der Tod in Nizza
- Memoria
- Bibliografie
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen
- Zeitungen
- Literatur
- Bildnachweis
- Personenregister
- Danksagung
- Zum Buch
- Vita
- Impressum
Hofkleidung,
Verfassung,
Märzrevolution,
Thronverzicht,
Kronprinzenzeit