Die Baukunst Alt-Münchens
Eine städtebauliche Studie über die Münchener Bauweise von der Gründung der Stadt bis Ende des 16. Jahrhunderts.
Steinlein Gustav
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
- Abschnitt: Das Bauwesens Alt-Münchens von der Städtegründung bis Ende des 16. Jahrhunderts
- Baustoffe und Bauformen
- von der Stadtanlage und dem Aufbau der Stadt
- Abschnitt: Baugeschichtliche und bautechnische Erläuterungen zu den Stadtbildern
- Das innere Sendlinger Tor
- Das Rathaus und das Thalburgtor
- Das Neuhauser-(Karls-) Tor
- Das Angertor
- Teil der Stadtmauer zwischen Einlass und Isartor
- Das untere Schwabinger Tor (unseres Herrn Tor)
- Der Glockenbach vom Rathaus bis zur Hofpfisterei
- Das Isarttor und der Luginsland
- Das Schiffer Tor (der Einlaß) und der Seefeldbogen
- Das Wurzer Tor und der Falkenturm
- Die ehemalige Gruftkirche, der letzte (sichtbare) Überrest der ersten Stadtmauer und der Wilprechtsturm in der Weinstraße
- Der schöne Turm
- Die alten herzoglichen Zeughäuser an der Kuhgasse
- Der Alte Hof mit der Lorenzkirche
- Das Marstallgebäude mit dem Turnierhof
- Die Augustinerkirche und das Augustinerkloster
- Das Angerkloster
- Das Heiliggeistspital und die Heiliggeistpfarrkirche
- Die Sebastians Kapelle am Anger
- Das Franziskanerkloster
- Das St. Annakirchlein (in der jetzigen Damenstiftstraße) und das Indersdorfer Klosterhaus
- Die Kreuzkirche
- Das städtische Zeughausund das Stadthaus am Anger (Jakobsplatz)
- Nordsostseite der Neuhauser Straße (beim Karlstor)
- Der Frauen-Gottesacker und Jungfernturm
- Mühlen an der Wuhr
- Die Hofstaat
- Häusergruppen in der Kaufinger Straße, im Tal und in der Neuhauserstraße; Häuserblock am Frauenplatz
- Abschnitt: Erläuterungen zu den Stadtplänen
Schlusswort
Literatur
Baukunst,
Architektur