Münchner Bücher

Gründerzeit 1200

Wie das Mittelalter unsere Städte erfand

Graichen Gisela, Wemhoff Matthias Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis

  • Prolog: Aufbruch in die Zukunft vor 800 Jahren
  • Brückenschlag: Von der Römerzeit zum Mittelalter
    Trier - von der Kaiserresidenz zur BischofsStadt
    Köln - von der römischen ProvinzhauptStadt zur mittelalterlichen Metropole
    Regensburg - vom Legionslager zur mittelalterlichen GroßStadt
  • Stadt und Umwelt um 1200
    Luxus auf Kosten der Natur
    Mittelalterliche Warmzeit und Städteboom
    Das hölzerne Zeitalter und seine Folgen
    Alles schon mal da gewesen?
  • Die Städte der Bischöfe
    Von der Königspfalz zur Stadt - die Verwandlung Paderborns in vier Schritten
  • Die Gründungszeit des deutschen Rechts
    Der Sachsenspiegel- ein Rechtsbuch mit Ewigkeitswert
    Urbane Revolution und neues Stadtrecht
    Von Richtern und Henkern
  • Stadtplanung konkret und mit himmlischer Unterstützung
    Von Planspielen und »wilden Wurzeln«
    Der Göttliche Plan
    Der Edelherr als Stadtgründer - das Lippiflorium
  • Technische Innovationen - der Fortschritt wird erdacht
    Die neuen Dinge
    Die Einführung der Null
    Revolution in der Landwirtschaft
    Himmelwärts - der Siegeszug der Gotik
  • Neugründungen um 1200 - die mittelalterliche Stadt nimmt Gestalt an
    Freiburg im Breisgau - die innovative Gründung
    Berlin - doppelt hält besser
    Lübeck - ideale Rahmenbedingungen für Kaufleute
  • Die Städtehanse - eine kommerzielle Revolution
    Der Dänenkönig und die »Krämer«
    Die dudesche hense, eine heimliche Supermacht.
  • Die öffentlichen Bauten der Stadt
    Mauern und Tore
    Straßenmarkt und Marktplatz
    Rathäuser - Zentren der bürgerlichen Selbstverwaltung
  • Die Gründerzeit des städtischen Umweltmanagements
    Ordnung muss sein
    Ohne Wasser keine Stadt
  • Die geistliche Stadt
    Pfarrkirchen und Friedhöfe.
    Die Bettelorden - eine Bewegung prägt Europa
    Jüdische Gemeinden -zur Ehre der Stadt
  • Frauen der Gründerzeit - »Hübschlerinnen«, Meister(innen) und Bürgersfrauen.
    Sex in the City
    Kirche und Eheleben
    »Stadtluft macht frei«, nicht nur die Männer
  • Städtische Vielfalt um 1200
    KleinStadt Potsdam
    AltStadt, NeuStadt, TeilStadt
    Krise und Scheitern - Wüstungen
  • Die medizinische Revolution - vom medicus zum städtischen Gesundheitswesen
    Die Klostermedizin der Hildegard von Bingen
    Physicus, apothecarius und chirurgus
  • Die Städtelandschaft formiert sich
    Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Westfalen, Brandenburg und die Region Oberrhein
    Der »mittelalterliche Riese«
  • Epilog: Die Städte, in denen wir heute leben
  • Anhang
    Die Autoren
    Dank
    Quellen-und Literaturverzeichnis
    Bildnachweis
    Personenregister
    Ortsregister
Regensburg, Trier, Warmzeit, Königspfalz, ​Straßenmarkt, Marktplatz, Rathaus, Stadt, Gesundheitswesen