Untersuchungen zu den Canabae des Legionslagers von Reginum/ Regensburg
Reuter Stefan
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Vorwort 1
- Einführung
- Topografie und verkehrsgeografische Situation
- istorischer Hintergrund
- Forschungsgeschichte
- Untersuchungen in den westlichen Canabae: die Ausgrabungen in der Auergasse 3,1998-2001
- Einleitung
- Lage, Anlass und Umfang der Grabung
- Grabungsverlauf und -technik, Quellenkritik
- Topografie des Geländes und geologische Verhältnisse
- Die Befunde
- Periode I: die Holzbauten
- Periode II: die Steinbauten
- Periode III: Nachnutzung des Areals
- Periode IV: spätrömische bis frühmittelalterliche Befunde und Schichten
- Die Funde
- Vorbemerkungen
- Ausgewählte Fundgattungen
- Auswertung der Funde nach Bauzuständen
- Synthese: Entwicklung der römischen Bebauung in der Auergasse 3
- Periode I: die Holzbauten (ca. 172/180-200/210)
- Periode II: die Steinbauten (ca. 200/210-250/260)
- Periode III: spätmittelkaiserzeitliche Nachnutzung (nach ca. 250/260)
- Periode IV: die Nutzung des Areals von spätrömischer Zeit bis an die Wende vom Früh- zum Hochmittelalter (spätes 3.-10. Jahrhundert)
- Die Fundmünzen aus den Canabae von Regensburg
- Vorbemerkungen
- Die Münzen vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum dritten Viertel des 2. Jahrhunderts n. Chr.
- Die Münzen vom letzen Viertel des 2. bis zum mittleren Drittel des 3. Jahrhunderts
- Die Münzen des letzten Drittels des 3. und des 4. Jahrhunderts
- Vergleich der Münzreihen ausgewählter Siedlungskomplexe innerhalb der Lagervorstadt
- Zur Siedlungsgeschichte von Donausiedlung und Canabae im Spiegel der Münzfunde
- Interpretation der archäologischen Quellen zur Geschichte der Canabae von Regensburg
- Beginn der canabae legionis
- Name, Rechtsstellung und Verwaltung
- Name
- Rechtsstellung und Verwaltung
- Ausdehnung, Straßennetz und Bebauungsstruktur
- Ausdehnung
- Straßennetz
- Bebauungsstruktur
- Öffentliche Gebäude, Gemeinschafts* und Sonderbauten
- Hafen
- Praetorium?
- Bäder und Badeanlagen
- Tempel und Heiligtümer
- Öffentliches Gebäude?
- Private Gebäude
- Bautechnik
- Gebäudetypen
- Ausstattung
- Handwerk und Gewerbe, Handel
- Wasserversorgung und Entwässerung
- Zur Siedlungsentwicklung der Canabae vom späten 2. Jahrhundert bis um die Mitte des 3. Jahrhunderts
- Ein Zerstörungshorizont Mitte des 3. Jahrhunderts und das Ende der Lagervorstadt
- Die ehemaligen Canabae nach ihrer Zerstörung von der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts bis in das frühe Mittelalter
- a Zusammenfassung
b Summary
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Katalog der Grabungen Auergasse 3,1998-2001
- Befunde
- Funde
- Katalog der römischen Fundmünzen aus dem Bereich der Canabae
- Einzelfundmünzen
- Münzensembles
- Schatzfund „Alumneum"
- Auergasse 3 (Fst. 7), Bauopfer
- Verzeichnis der römischen Fundstellen im Bereich der Canabae
Auergasse