VORWORT
BUCH I: Erbprinz-Kurprinz-Kronprinz
- STAATENWELT UND DYNASTISCHE POLITIKIM 19.JAHRHUNDERT
- Der Staat als Fürstenwerk und Fürstenschicksal
- Von der europäischen Fürstenfamilie zur Staatengesellschaft
- Fortbestand des dynastischen Familienkartells
- DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION UND DIE EUROPÄISCHEN MONARCHIEN
- 1789: Weltgeschichtliche Zäsur
- Aufgeklärter Absolutismus als Wegbereiter der Revolution
- Monarchie und Republik
- FürstlicherWiderstand und fürstliche Kompromisse.
- Monarchieund nationales Prinzip
- ZWEIBRÜCKEN: KLEINFURSTLICHE WELT UND GROSSE POLITIK
- Dynastischer Glanz und territoriale Zersplitterung
- Ungewisse Anwartschaft
- Herzog Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken
- GEBURTEINES NEUEN STAATES
- Kurbayern zwischen Österreich und Frankreich 1799-1805
- Staatsorganisation
- Staat und Kirche
- Staat und Gesellschaft
- ERZIEHUNGUNDBILDUNGSGANGEINESTHRONFOLGERS
- Elternhaus - Hofmeister - Hauslehrer
- Aufd en Universitäten Landshut und Göttingen
- Erste Italienreise
- Bildungshorizont der Kronprinzenzeit
- VASALL UND FRONDeuR
- Vor der Begegnung mit Napoleon
- Staats-und Familienallianz mit Bonaparte
- Der Kronprinz am Hof der Tuilerien
- Von einem Feldzug zum andern
- Generalgouverneur des Inn- und Salzachkreises
- Ausgang der napoleonischen Vasallität
- Bayerischer Staatspatriotismus und Deutsches Nationalbewußtsein zu Beginn des 19.Jahrhunderts
- VOM Rheinbund ZUM DeuTSCHENBUND
- Confédération Rhénane
- 1814: Ereignisse und Reflexionen
- Auf dem Wiener Kongreß und in Paris
- Territorialfragen
- Im Deutschen Bund
- THRONFOLGER PROBLEME
- Generationsunterschiede -Eine Kronprinzenpartei?
- Sturz eines Ministers oder eines Systems?
- KONSTITUTIONALIST UND WÄCHTER DER VERFASSUNG
- Die Konstitution von 1818 und ihre Vorgeschichte
- Verteidiger des konstitutionellen Bayern
- VORBEREITUNG AUF DAS HERRSCHERAMT
- Staatspolitik
- Kirchenpolitik
- Hauspolitik
- VERSUCH EINES PSYCHOGRAMMS
BUCH II: Königtum
- SOUVERÄN UND BUNDESFÜRST
(Außenpolitik 1825—1834)
- Monarch und Auswärtiger Dienst
- Herrscher eines Mittelstaates
- Die Deutschen Großmächte und SüdDeutschland
- Der »Rote Faden«.
- Deutscher Bund: Defensive nach außen
- Deutscher Bund: Defensive nach innen.
- Regionale Zollvereine und DeutscherZollverein
- HAUS UND HOF
- Dynastie und Staat
- Die königliche Familie
- Die Welt des Hofes
- MONARCH - ADEL - BÜROKRATIE
- Königtum und Aristokratie
- Monarchische Herrschaft und bürokratisches System
- MONARCHIE UND »PROVINZIALGEIST«
- Stämme und Geschichtslandschaften
- Altbayern
- Franken
- Pfalz
- Staatsräson und regionaler Anspruch
- DAS ERSTE JAHRHUNDERT
- Regierungskunst: Synthese oder Balance?
- Neuer Kurs
- Der Landtag 1827/28.
- REGIERUNGSSTIL EINES AUTOKRATEN
- EIN »GUTER WIRT«
- Sanierung des Staatshaushalts
- Die Kehrseite
- KEIN SOLDATENKÖNIG
- Vater und Sohn
- König und Armeeführung
- Das Heer als Sparobjekt
- Festungen
- Bundespflichten und strategische Optionen
- Des Königs Stiefkinder.
- ÜBERGANG ZUR DEFENSIVE
- Julirevolution1830
- Der »längste und schlechteste Landtag«
- Beseitigung der Ministeropposition
- »VORBEUGEN HEISST DAS GROSSE WORT«
- Opposition und Reaktion
- »Pazifizierung«
- Justizterror oder: die Stunde Hoermanns
- HELLAS
- Philhellenismus
- Wittelsbachische Sekundogenitur und bayerische Regentschaft
- Mißgeschicke
- DER KÖNIG UND DER STANDESHERR
- Weihrauch für den Monarchen
- Bayerisches »Juste Milieu«?
- »Ehre, wem Ehre gebührt«?
- Der Budget-Landtag 1837
- DER LANDESHERR UND SEINE KIRCHE
- »Religion als das Wichtigste«
- Der Münchner und der Römische Hof
- Staatskirchentumund Konfessionalisierung
- Klösterrestauration
- Parteiungen und Krisen
- BILDUNGSPOLITIK
- Leitmotive.
- »Teutsche Schulen«
- Gymnasien
- Universitäten und Akademie
- SCHUTZHERR DER KATHOLISCHEN SACHE
- Politischer Katholizismus in Bayern
- Der Maximilianeische Gedanke
- WeltKatholizismus, nicht Ultramontanismus
- Die Kölner Wirren
- Fragmente einer europäisch-katholischen Politik
- »DIE PROTESTANTEN RUHEN NIE
- Bayerische Bikonfessionalität.
- Kirchlicher und politischer Protestantismus
- Die Beschwerden der Protestanten
- »DER ERSTE STAATSMANN BAYERNS«
- Aufstieg eines »Roturiers«
- Ideologe und Praktiker: Katholische Restauration der Gesellschaft
- Abel und Wallerstein
- Von Landtag zu Landtag
- ZWISCHEN WIEN UND BERLIN
(Außenpolitik 1834—1848)
- Deutscher Bund und europäische Politik
- Der preußisch-österreichische Dualismus
- Nationale Prestige- und Kulturpolitik
- KANALBAU UND EISENBAHNEN
- Der ökonomische Faktor
- Kanalbau
- Eisenbahnen
- EIN TRAUERSPIEL
- Abels Rücktritt und seine Vorgeschichte
- Auf fatalem Kurs
- DAS LETZTE REGIERUNGSJAHR
- Systemwechsel?
- »Ministerium der Morgenröte«
- Ministerium Wallerstein-Berks
- Thronverzicht
BUCH III: Epilog
- VOM THRONE HERABGESTIEGEN.
- »Politisch tot«
- Die griechische Kalamität
- 1866
- Das Ende
- KUNSTKÖNIGTUM UND MÄZENATISCHE POLITIK
- Zwei Reiche in einer Hand
- Motivationen
- Politik und Kunst: Ludovizianische Analogien
- Der König und »seine« Künstler
- Historischer Ort eines Mäzens
- KÖNIGTUM IM VORMÄRZ
- Dynastische Dimension der Politik
- Politische Bilanz des ludovizianischen Königtums
ANHANG
ANMERKUNGEN
ABKÜRZUNGEN
VERZEICHNIS DER BENÜTZTEN ARCHIVE UND SAMMLUNGEN
QUELLEN-UND LITERATURVERZEICHNIS
A AKTENEDITIONEN, VERORDNUNGENSAMMLUNGEN, BRIEFWECHSEL, AUTOBIOGRAPHIEN, ERINNERUNGEN, ZEITGENÖSSISCHE PUBLIZISTIKIN AUSWAHL
B AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE
REGISTER
Französiche Revolution,
Albayern,
Franken,
Pfalz,
Landtag,
Thronverzicht,
Katholizismus,
Philhellenismus,
Julirevolution,
Staatshaushalt,
Zweibrücken,
Tuilerien,
Salzachkreis,
Innkreis,
Rheinbund,
Deu