Bayern und Italien. Kontinuität und Wandel ihrer traditionellen Bindungen
Vorträge der "Historischen Woche" der Katholischen Akademie in Bayern vom 17. bis 20. Februar 2010 in München
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Karlheinz Dietz
Italien und Bayern. Facetten einer Beziehung im ersten halben Jahrtausend n. Chr.
- Jörg Jarnut
Das Herzogtum Bayern unter den Agilolfingern und seine Beziehungen zu den Langobarden (circa 550-774/788 )
- Stephan Freund
Ein Bayer beim Papst zwischen Gebet und Politik.
Herzog Theodo (gest. ca. 718 ) und die Pläne einer bayerischen Kirchenorganisation
- Michael Menzel
Imperiales Beben. Ludwig der Bayer, Italien und der Papst
- Michael Menzel
Weltstadt mit Geist?
Marsilius von Padua, Michael von Cesena, Bonagratia von Bergamo und Wilhelm von Ockham in München
- Claudia Märtl
Weltläufige Prälaten, wankelmütige Fürsten, wohlhabende Städte.
Der Humanist Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II., 1405-1464) und Bayern
- Mark Häberlein
Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und der Italienhandel oberdeutscher Kaufleute (ca . 1450-1650)
- Richard Bietschacher
Die Lauten- und Geigenmacher des Füssener Landes und ihre Werkstätten in Italien
- Klaus Unterburger
München als »bayerisches Rom«?
Die Kirchenpolitik der bayerischen Herrscher im Zeitalter von Reformation und GegenReformation
- Frank Büttner
Der Einzug des italienischen Barock in Bayern
- Alexander Koller
»Bayerische Römer«.
Politisch, religiös und kulturell motivierte Annäherungen an die Ewige Stadt in der Neuzeit
- Wolfgang E.J. Weber
Vernunft und Wissenschaft.
Italienische Einflüsse aufklärerischen Denkens im Bayern des 18. Jahrhunderts
- Friedegund Freitag
Kronprinz Ludwig von Bayern in Rom
- Katharina Weigand
Neuordnung nach Säkularisation und Revolution.
Die Konkordate von 1817 und 1924 im Vergleich
- Jörg Zedler
Vorbild oder Vorwand? Faschismus-Rezeption im Horizont der bayerischen Politik von 1922 bis 1934
- Personenregister
Herausgeber und Autoren
Langobarden,
Agilolfinger,
Fondaco dei Tedeschi,
Kirchenplitik,
Reformation,
Gegenreformation,
Barock,