Münchner Bücher

Die Münchener Vinzentinerinnen zur Zeit des Nationalsozialismus

Becker Alexa A.

Inhaltsverzeichnis

I . Einführung

  1. Einleitung
  2. Forschungsstand zur Geschichte der Krankenpflege
  3. Quellenlage
  4. Aufriss der Arbei

II. Vorgeschichte

  1. Die historischen Wurzeln der Kongregation
  2. Die Krankenhaussituation in München bis zum Eintreffen der Barmherzigen Schwestern
  3. Die Übernahme der Krankenpflege durch die Barmherzigen Schwestern
  4. Die kirchenrechtliche und die staatliche Genehmigung der Statuten
  5. Der Bau des Mutterhauses in der Nussbaumstraße
  6. Die Übernahme und Entwicklung der Alten- und Krankenpflege in Bayern und Österreich
  7. Weitere Tätigkeitsfelder der Kongregation
  8. Eckpunkte der Geschichte der Kongregation bis 1933

III . Die Zeit des Nationalsozialismus — Politische und historische Zusammenhänge und die Krankenpflege der Barmherzigen Schwestern in München

  1. Der Nationalsozialismus und die katholische Kirche: Das Konkordat von 1933
  2. Die Barmherzigen Schwestern und das Konkordat
  3. Bayern und München im Nationalsozialismus

IV . Die Neugestaltung der Rechtsgrundlage für die Tätigkeit der Barmherzigen Schwestern mit der Stadt München

  1. Der Vertrag mit der Stadt München von 1896 als Rechtsgrundlage für die Tätigkeit der Kongregation
  2. Die stadtinterne Festlegung der Eckpunkte des neuen Vertrags
  3. Die Parameter des Vertrags

V. Die Ausbildung in der Krankenpflege — Kongregationsinterne Ausbildung und reichseinheitliches Krankenpflegegesetz

  1. Die kongregationsinterne Ausbildung bei den Barmherzigen Schwestern und die Einführung der Ewigen Gelübde
  2. Die staatliche Ausbildung in der Krankenpflege
  3. Die Diskussion um die Notwendigkeit einer staatlichen Ausbildung in der Krankenpflege
  4. Die Ausbildung in der Krankenpflege der Kongregation aufgrund des ersten reichseinheitlichen Krankenpflegegesetzes

VI. Die kommunalpolitische Entscheidung für die Kongregation der Barmherzigen Schwestern

  1. Nationalsozialistische Vorbehalte gegen die Krankenpflege der Barmherzigen Schwestern:
    Prinzipien und Aufbau des neuen Schwesternwesens im Reich
  2. Maßnahmen gegen den Schwesternmangel in der NS-Schwesternschaft
  3. Maßnahmen des Staates zur Schwächung der Kongregation der Barmherzigen Schwestern
  4. Kommunalpolitische Erwägungen der Stadt München
  5. Die Zusammenarbeit der Barmherzigen Schwestern mit den Angehörigen nationalsozialistisch geprägter Schwesternverbände
  6. Der „Klostersturm" auf die Kongregation der Barmherzigen Schwestern
  7. Versuche der Stadt, die Barmherzigen Schwestern aus dem Mutterhaus in München zu verdrängen
  8. Versuche, die Kongregation aus weiteren Gebäuden zu vertreiben
  9. Kontrolltätigkeiten der Behörden und Reglements gegenüber der Kongregation der Barmherzigen Schwestern

VII. Der ordensinterne Umgang mit den Herausforderungen des Nationalsozialismus

  1. Verbot politischer Stellungnahmen
  2. Widerstand der Schwestern gegen den Nationalsozialismus

VIII. Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern in der Zeit des Nationalsozialismus:
       Statistische Erhebungen 1933-1945

  1. Die Gesamtzahl der Schwestern
  2. Eintritte in die Kongregation
  3. Todesfälle, Austritte und Entlassungen aus der Kongregation
  4. Die Lebenserwartung der Schwestern in den Jahren 1938, 1945 und 1982

IX. Die Auswirkungen der Eugenik und der Umgang der katholischen Kirche und der Kongregation mit dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses

  1. Die Eugenik und die gesetzliche Normierung im Sterilisationsgesetz
  2. Das Sterilisationsgesetz als Teil der nationalsozialistischen Frauenpolitik
  3. Die Eugenik im rechtsverbindlichen Krankenpflegelehrbuch
  4. Das Sterilisationsgesetz im Kontext der katholisch geprägten Krankenpflege
  5. Gesetzes- und Verordnungsinhalt des Sterilisationsgesetzes
  6. Die Rückwirkungen des Sterilisationsgesetzes auf den nationalsozialistischen Staa
  7. Der Vollzug des Sterilisationsgesetzes in der Chirurgie und der Gynäkologie an den klinischen Einrichtungen der Universität München
  8. Die Situation in der Chirurgischen Klinik, insbesondere im Jahr 1938
  9. Die Situation in der I. und II. Universitätsfrauenklinik
  10. Der Umgang der Kongregation der Barmherzigen Schwestern mit den Sterilisationseingriffen
  11. Das Sterilisationsgesetz als Mittel des Angriffs auf katholische Klöster

X. Die Krankenpflege der Barmherzigen Schwestern im Zweiten Weltkrieg (1939-1945)

  1. Kriegsvorbereitungen für die Kongregation der Barmherzigen Schwestern
  2. Der Kriegseinsatz der Barmherzigen Schwestern in den Stammkrankenhäusern, Lazaretten sowie in Ausweich- und Hilfskrankenhäusern
  3. Die Hilfe von anderen Orden und Kongregationen in der KriegsKrankenpflege
  4. Die Krankenpflege der Barmherzigen Schwestern während des Luftkriegs
  5. Zwangs- und Fremdarbeiter bei den Barmherzigen Schwestern
  6. Kriegsende und Amerikanische Besatzung

XI. Zusammenfassung

XII. Quellen- und Literaturverzeichnis

  1. Archivalien
  2. Sekundärliteratur

XIII. Abkürzungsverzeichnis

XIV. Dank

XV. Lebenslauf

XVI. Anmerkungen 

Vinzentinerinnen, Barmherzigen Schwestern, Krankenpflege, Zwangsarbeit, Fremdarbeit, Nationalsozialismus, Konkordat, Ewigen Gelübde, Luftkrieg, Widerstand, Eugenik, Sterilisationsgesetz