Münchner Bücher

Osteuropäisches München

Displaced Persons und Geflüchtete in der Nachkriegszeit

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort:
    Erforschung und Sichtbarmachung der Münchner DP-Geschichte am Münchner Stadtmuseum, am Jüdischen Museum München und an der Ludwig-Maximilians-Universität
  • Einleitung:
    Einführung, Forschungsstand, Konzeption des Buches
     
  • Zeugnisse und Orte der (Zwangs-)Migration in München
    • Andreas Heusler:
      Nachkriegszeit und Displaced Persons in der Münchner Stadtgeschichte und Erinnerungskultur
    • Gudrun Wirtz:
      Displaced-Persons-Drucke aus München und Umgebung als historische Quellen (1945–1951)
    • Axel Doßmann:
      Zeugenschaft im Widerstreit. David P. Boders Interviews mit Displaced Persons in München 1946
    • Piritta Kleiner:
      Vergessene Orte der Münchner Nachkriegsgeschichte. Der KZ-Außenlagerkomplex Allach von 1945 bis 1953
  • Displaced Persons in der Münchner Stadtgesellschaft
    • Andre Scharf:
      »Bleib du hier. Arbeiten kannst du […]«.
      Nichtjüdische Überlebende des KZ Dachau in der Münchener Stadtgesellschaft
    • Jutta Fleckenstein:
      Displaced Artists. Die »Ausstellung der Jüdischen Künstler« in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus im Jahr 1948
    • Anna Holian:
    • Existenzgründungen im NachkriegsMünchen.
      ​Polnisch-jüdische Erwerbstätigkeit zwischen Kontinuität und Bruch
  • Vergemeinschaftung zwischen nation-building und transnationaler Solidarität
    • Katarzyna Person:
      Die Praxis der Ehrengerichte und das Gemeinschaftsleben der jüdischen Displaced Persons im Raum München
    • Kateryna Kobchenko:
      Die ukrainischen Displaced Persons.
      Eine Emigrantengemeinde zwischen nationaler Konsolidierung und politischer Konkurrenz
    • Maria Kovalchuk:
      Frauensolidarität in den Displaced-Persons-Lagern.
      Transnationales Engagement am Beispiel der Liga der Frauen im Exil
  • Aushandeln von Migration zwischen Nachkriegszeit und Kaltem Krieg
    • Vitalij Fastovskij:
      Erzählte Migration. Die »russische Sache« der Alexandra Tolstoy
    • Karolina Novinšćak Kölker:
      Displaced Persons – Heimatlose – Gastarbeiter:innen.
      Migrantische Lebensrealitäten im Spannungsfeld alliierter, deutscher und jugoslawischer Migrationspolitik (1945 bis in die 1970er-Jahre)
    • Christian Höschler:
      »Können wir dieser Mutter ihr Kind verweigern, weil wir das Regime verurteilen, unter dem sie lebt?«
      ​Der Umgang mit unbegleiteten DP-Kindern zwischen München und Bad Aibling, 1950–1951
  • München als Standort der Osteuropaforschung
    • Tobias Weger:
      München und die deutsche Kultur und Geschichte SüdOsteuropas in den späten 1940er- und 1950er-Jahren
    • Felix Jeschke, Magdalena Mihaljević und Kira Rettinger:
      Zwischen Volkstums- und Gegnerforschung.
      Die Münchner Osteuropahistoriografie in der Nachkriegszeit
  • Dank
    Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Migration, München, Osteuropa, DP-Geschichte, Erinnerungskultur, Displaced Persons, KZ-Außenlager, KZ Dachau, Frauensolidarität, Osteuropaforschung