Verzeichnis der 24 Viertelgeschichten
- 100 Jahre Volksschule Hadern
Erinnerungen von Winfried Zehetmeier über Schulzeit und NS-Erziehung.
- Der Ernst des Lebens beginnt
Adolf Purger schildert seine Schulzeit in GroßHadern um 1910.
- Jopa-Eis und Salemone
Kindheitserinnerungen von Christine Mithal aus der Nachkriegszeit.
- Die ersten Siedler in KleinHadern - Lorenz Kramschuster war dabei ...
Über den Aufbau der Siedlung in den 1920er Jahren - aus Sicht eines Pioniers.
- Seeschlacht auf dem Karpfenweiher
Alfons Kunz erzählt von waghalsigen Kinderspielen in der Kiesgrube.
- Leicht war es nicht ...
Günther Fiebig über den mühevollen Selbstbau der Immastraßen-Siedlung.
- Kindheit und Schulzeit in Hadern
Christa Gittner über Schule, NS-Herrschaft, Nachkriegszeit und Neubeginn.
- Nachkriegszeit - Ingrid Rottegger erinnert sich
Gartenglück, Hungerjahre, amerikanische Nachbarn und Kinderspiele.
- 2 Zimmer, Küche und WC - für 25 Mark
Erinnerungen von Anna Rothmeier an das Leben in der Kinderreichensiedlung.
- Erinnerungen aus der Germanensiedlung
Erwin Finkl über seine Kindheit und Schulzeit in KleinHaderns Siedlerzeit.
- Die Villenkolonie GroßHadern - neue Heimat von Adolf Purger
Adolf Purger schildert den Bau des Familienhauses und das Dorfleben um 1907.
- Wie aus heiterem Himmel...
Adolf Purger erinnert sich an den Beginn des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914.
- Manöver der Bayer. Armee in GroßHadern - beobachtet von Adolf Purger
Militärische Übungen und farbenfrohe Uniformen prägten das Bild vor 1914.
- Angelika Büttner erzählt von ihrer Einschulung nach dem Krieg
Schulstart 1945 mit Schiefertafeln, Schulspeisung und Heimatkunde-Ausflügen.
- Ingrid Rottegger erzählt von ihrem Schulweg in den späten 1940er Jahren
Roller, Schlifetzn, Trambahnen und ein unangenehmes Erlebnis.
- Kriegsende 1945 in Hadern
August Brust beschreibt das Kriegsende als Bewohner der Kurparksiedlung.
- Kriegsweihnacht 1944 - und andere Kindheitserinnerungen
Alexander Brust erinnert sich an das Schülerleben in der Nachkriegszeit.
- GroßHadern - von 1930 bis 2020 Lebensmittelpunkt von Charlotte Haas
Ein Leben zwischen Krieg, Neuanfang und Familiengeschichte in GroßHadern.
- Die Fahne hoch, weiß-blau
Adolf Purger erlebt als 9-jähriger Fahnenträger die Eröffnung des Waldheims 1912.
- „Krieg ist schlimmer als Pest und Cholera!“
Kindheitserinnerungen von Irene Karstens an den 2. Weltkrieg in der Holzwurmvilla.
- „Man kann sich das heute nicht mehr vorstellen ..."
Sepp Finkl schildert Kindheit und Jugend in Hadern in den 30er und 40er Jahren.
- Geschichten aus dem frühen Hadern I
Engelbert Burger erzählt von Kindheit, Dorfleben und Wandel im alten Hadern.
- Geschichten aus dem frühen Hadern II: Von der Turnhalle zum Weißbräu
Engelbert Burgers Streifzug entlang der alten GroßHaderner Dorfstraße.
- „Hänschen klein“ - und andere Geschichten über Alfons Kunz
Heike Kunz erinnert posthum an die Kindheit ihres Mannes in GroßHadern.