NS-Belastete aus der Oberpfalz
Täter Helfer Trittbrettfahrer, Bd. 14
Die Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ will in zwanzig regional gestaffelten Bänden das Wissen über die Akteure im Nationalsozialismus neu hinterfragen. Ziel ist es, eine möglichst quellengestützte, bewusst faktenbasierte NS-Täterforschung für Bayern und Baden-Württemberg voranzubringen. In diesem vierzehnten Band werden von 15 Autor*innen 24 NS-Belastete aus der Oberpfalz portraitiert. Räumlich reicht das Augenmerk von Regensburg, Parsberg und Neumarkt über Amberg und Sulzbach-Rosenberg bis nach Weiden, von Cham, Neunburg v.W., Schwandorf und Winklarn bis nach Waidhaus, Floß, Altenstadt und Neustadt a.d.Waldnaab.
Die regionale NS-Vergangenheit darf nicht schöngeredet oder gar totgeschwiegen werden. Gerade in „postfaktischen“ Zeiten kommt es darauf an, hart an der Sache, kontextbezogen und nachvollziehbar insbesondere in den Archiven nachzuforschen. Dabei müssen neben den Toptätern auch solche NS-Belastete untersucht werden, deren persönliche Schuld zunächst als Marginalie erscheinen mag. Weil aber solche Täter in ihrer großen Masse einen erheblichen Anteil an der Akzeptanz des Unrechtregimes bei der Mehrheit der Deutschen hatten, sind es gerade die Helfershelfer und Trittbrettfahrer aus der zweiten und dritten Reihe, ohne die der Nationalsozialismus heute in seiner ganzen Breite nicht angemessen verstanden werden kann. Die NS-Geschichte muss nicht neu geschrieben, aber auf regionaler und lokaler Ebene im Detail erweitert und nachjustiert werden.
- Zum Geleit
Von Hans Schuierer
- Die Erinnerung updaten:
NS-Belastete aus der Oberpfalz
Von Wolfgang Proske
- SS-Obersturmbannführer und Hofmarschall: Emil Alafberg
Von Günther Rambach
- „Herr über Leben und Tod": Hans Aumeier
Von Wolf-Ulrich Strittmatter
- „Keiner darf uns auskommen! Alle müssen erfasst werden!" Franz Bacheri, Kreisleiter der NSDAP in Weiden
Von Johann Ott
- Als KZ-Kommandant„noch radikaler als Höß": Richard Baer
Von Wolf-Ulrich Strittmatter
- Stammesgemeinschaft statt Volksgemeinschaft: Johann „Hanns" Binder
Von Heidi Christ / Florian Schwemin
- „Die ganze Stadt ist wie ein Kind von mir": Walter Boll
Von Robert Werner
- Neumarkts erster Kreisleiter Johann Baptist Dotzer:
ein Politiker mit ausgeprägtem Machtinstinkt und Selbstinszenierungspotenzial
Von Frank Präger
- Die politische Religion vom „Dritten Reich" Dietrich Eckart und Adolf Hitler
Von Hajo Funke
- „Aufgabe ist die Reinerhaltung des Blutes": Josef Filbig
Von Günther Rambach
- „Sieg heißt alles gewinnen, Niederlage alles verlieren!" Kreisleiter und Bürgermeister Oskar Fürst, Schwandorf
Von Erich Zweck
- Karriere durch alle Systeme: Hans Herrmann
Von Hans Simon-Pelanda
- Durch Arbeit nützlicher Teil der„Volksgemeinschaft" werden: Konstantin Hierl
Von Wolfgang Proske
- Prototyp eines Schreibtischtäters: Richard Korherr
Von Christian Eckl
- „Man muß das System schädigen, wo man nur kann": Franz Maierhofer, Gauleiter der Oberpfalz
Von Erich Zweck
- Lobbyist für Kriegsverbrecher: Karl Morgenschweis
Von Wolfgang Proske
- „Röhms Kamerad", ein Widerstandskämpfer gegen das NS-System? Karl Leon Graf Du Moulin-Eckart
Von Franz Josef Merkl
- Für die Zerstörung Neumarkts 1945 mitverantwortlich: Neumarkts letzter Kreisleiter Hans Neidhardt
Von Frank Präger
- „Sauhund" in einem „Sauhaufen": Adolf Ott
Von Wolfgang Proske
- „Ihn auf den gewünschten Weg zu steuern, erschien (als) eine leichte Aufgabe": Karl Schaeffer
Von Erich Zweck
- Auslese und Ausmerze: Dr. med. Pius Scharff
Von Hans Simon-Pelanda
- Alles in allem ein Januskopf:
Der 16 Jahre amtierende Kreisleiter von Cham, Franz Xaver Schlemmer
Von Wolfgang Proske
- Trotz zwölf Jahren im Dienste der Gestapo ein „pathologisch gutes Gewissen": Johann Schmer
Von Wolf-Ulrich Strittmatter
- Ein „typischer Nazibonze": Gauleiter Fritz Wächtler
Von Frank Präger
- Keine Amberger Mär oder: Der Dichter Anton Wurzer im Nationalsozialismus
Von Marc Rothballer
- Abkürzungsverzeichnis
Bildnachweis
Autorenverzeichnis
Personenregister
Ortsregister