Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Schützen. Das Buch. |
Untertitel | 500 Jahre Kulturgeschichte in Süddeutschlan |
Herausgeber:in | Eigmüller Michaela, Wohlgemuth Mathilde |
Verlag | Kronburg : Zweckverband Schwäb. Bauernhofmuseum |
Erscheinung | Juli 2021 |
Seiten | 336 |
ISBN/B3Kat | 3931915158 (978-3931915155) / BV047359572 |
Suchbegriff | Schützen |
Warum entstanden die ersten Schützengesellschaften? Welche Bedeutung hatten die großen, überregionalen Schützenfeste der Frühen Neuzeit? Wie entwickelten sich die Schützenvereine bis zum 20. Jahrhundert weiter? Welche technische Entwicklung durchliefen die Waffen, das „Handwerkszeug‟ der Schützen, im Lauf der Zeit? Und wo stößt man überall auf die Spuren der Schützengesellschaften? Solche und andere Fragen werden in diesem Buch behandelt. Nicht nur Schützinnen und Schützen soll die vorliegende Zusammenschau ansprechen, sondern auch all jenen einen neuen Blickwinkel auf ein faszinierendes Kulturphänomen bieten, die bislang wenig mit dem Thema in Berührung kamen.
Grußwort des Bezirkstagspräsidenten von Bayerisch-Schwaben
Michaela Eigmüller und Mathilde Wohlgemuth: Einführung
Wolfgang Ott: Vorwort
TEIL 1
Stadtverteidigung und Kurzweil
Erste Schützenvereinigungen
INFOBOXEN:
Schützenordnungen
St. Sebastian
Nürnberger Schützenporträts
Zieler
Geschichte der Waffen I: Von der Armbrust zur Feuerwaffe
INFOBOX:
Wilhelm Tell
BEITRÄGE:
Christian Chandon:
Die Ursprünge des Schützenwesens im südlichen Heiligen Römischen Reich im 14. und 15. Jahrhundert
Johannes Willers / Michaela Eigmüller:
Nürnberger Waffen - Herstellung und Verkauf
TEIL 2
Rauschende Feste
Zu nachbarlicher freundlicher Ergötzlichkeit“
Schützenfeste als Ausdruck städtischer Repräsentation
INFOBOXEN:
Ladschreiben
„Das glückhafft Schiff von Zürich“
Pritschmeister
Sebastian Schärtlin
Geschichte der Waffen II: Präzision durch gezogene Läufe und das Radschloss
BEITRAG:
Jean-Dominique Delle Luche:
Das „goldene Zeitalter“ der Schützenfeste in Süddeutschland im 15. und 16. Jahrhundert
TEIL 3
Niedergang und Wandel
Schießen: Ein bürgerliches Vergnügen - und „auß ihrem aigenen Beutel“
INFOBOXEN:
Schützenhäuser
Böllerschießen
Andreas Hofer
Geschichte der Waffen III: Von Feuerschlössern und Windbüchsen
INFOBOX:
Pistolenschießen
BEITRÄGE:
Ulrike Götz:
ie bemalte Schützenscheibe
Christoph Engelhard:
„Den braven Schützen ehrt die ganze Welt, der stets sein Vaterland in Ehren hält“.
Die Memminger BolzSchützenGesellschaft und ihre „Scheiben-Galerie
TEIL 4
Einigung und Popularisierung
Schießen für Jedermann I
NFOBOXEN:
Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha
Scheibenbilder aus Neuruppin
Geschichte der Waffen IV: Vom Vorderlader zum Hinterlader
BEITRÄGE:
Regina Ille-Kopp:
Schützengeschichte von der Französischen Revolution bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1789-1914): ein Überblick
Urte Evert:
„Lasst hoch im Wind das Schützenbanner wehen für Ordnung und für wahren Bürgersinn“-Symbolik der
TEIL 5
Gleichschaltung und Instrumentalisierung
Schützen militärisch und zivil: Von der Weimarer Republik bis 1945
INFOBOX:
Eugen Roth
Geschichte der Waffen V: Militärisch geprägt
BEITRAG:
Stefan Henricks:
Die Schützenvereine in der NS-Zeit und ein Blick auf die Bamberger Schützen
Teil 6
Sport
Der Siegeszug des Sportschießens: „Breitenarbeit erzeugt Spitzenleistung“
INFOBOXEN:
Fotoschießen
Frauen als Schützinnen
Geschichte der Waffen VI: Glanzstunde des Luftgewehrs
INFOBOX :
Beschussamt
BEITRÄGE:
Damaris Nübling / Rudolf Steffens:
Der Schütze in Familiennamen und Redewendungen
Britta Spies:
Vögel, Scheiben, bunte Bilder.
Vogelschießen und Scheibenschießen im historischen und regionalen Vergleich
Autorenverzeichnis
Gesamtliteraturverzeichnis