Die Geuder von Heroldsberg
Nürnberger Patrizier, Bauherren und Förderer der Kunst
Das Geschlecht der Geuder, eine der ältesten Patrizierfamilien Nürnbergs, war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von großer Bedeutung für die Reichsstadt. Über die Jahrhunderte gelang es ihnen, durch geschickte Heiratspolitik und wirtschaftlichen Sachverstand ihren Einfluss stetig zu vergrößern. Sie waren im Fernhandel aktiv und profitierten vom Aufstieg Nürnbergs zu einem der bedeutendsten Handelszentren im Heiligen Römischen Reich. Mitglieder der Familie bekleideten zudem wichtige Ämter im Rat der Stadt und waren maßgeblich an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt. Dabei waren die Geuder nicht nur für ihre wirtschaftlichen und politischen Unternehmungen, sondern auch als Bauherren sowie Förderer von Kunst und Kultur bekannt
- Vorwort
- Einführung
- Teil 1: Die Geuder im Mittelalter
- Die Ursprünge des Geschlechts der Geuder im 13. Jahrhundert
Ritter Sigmund und Ritter Jörg Geuder
Heinricus Guder
- Die Entwicklung der Stadt Nürnberg im Mittelalter
- Das Ratsgeschlecht der Geuder im 14. Jahrhundert
Hermann Geuder (1. Hälfte des 14. Jahrhunderts)
Kathrin Geuder
Heinrich I. Geuder († 1386)
Exkurs: Die Ämterlaufbahn des Patriziats in der Nürnberger Stadtverwaltung
Exkurs: Der Reichsschultheiß von Nürnberg
Heinrichs Kunststiftungen
Hl.-Drei-Königs-Gruppe in der Frauenkirche
Das Geuderwappen
Geuder-Relief des Passionszyklus der Sebalduskirche
Die Grablege der Geuder in St. Sebald
Friedrich Geuder († 1388)
Conrad I. und Heinrich III.
- Die Geuder im 15. Jahrhundert
Heinrich III. Geuder († 1407)
Der Grabteppich von Heinrich III. Geuder
Das Geuder-Fenster in der Sebalduskirche
Seitz Geuder († 1444)
Martin II. Geuder († 1462)
Heinrich IV. Geuder († 1477)3
Conrad I. Geuder († 1419)
- Die conradinische Linie der Geuder
Georg Geuder († 1456)
Heinrich Geuder († 1449)
Conrad II. Geuder († um 1474)
Die mittelalterliche Pilgerreise ins Heilige Land
Andreas I. Geuder (1431-1496)
Andreas II. Geuder († 1513)
- Teil 2: Die Geuder in der Neuzeit
- Die Geuder Im 16. Jahrhundert
Martin III. Geuder (1455-1532)
Hans Geuder (1496-1557)
Sabina Geuder (1537-1610)
Sebald Geuder († 1552)
Der Schembartlauf
Georg Geuder († 1552)
Julius Geuder (1530-1594)
Georg Endres Geuder (1501-1549/50)
Alexander Geuder (1541-1601)
Philipp Geuder (1538-1581)
Anton Geuder (1539-1604)
Johann Andreas Geuder (1559-1582)
Jakob Geuder (1575-1616)
Jakob Geuders Kinder
Johann Philipp Geuder-Rabensteiner (1597-1650)
Exkurs: Das Geschlecht der Rabensteiner
- Die ältere Linie der Geuder-Rabensteiner
Ludwig Ernst Geuder (1622-1660)
Heinrich Adolf Geuder († 1675)
Friedrich Philipp Geuder (1690-1727)
- Die jüngere Linie der Geuder-Rabensteiner
Philipp Carl Geuder (1636-1694)
Johann Georg Geuder-Rabensteiner von Heroldsberg, Stein und Lichterfelde (1677-1747)
Friedrich Christoph Geuder (1710-1770)
- Die Nürnberger Linie der Geuder
Johann Andreas Geuder (1598-1654)
Johann Friedrich Geuder (1609-1670)
Johann Adam Georg Christoph Geuder (1641-1718)
Carl Benedict Geuder von Heroldsberg, Stein und Untersdorf (1670-1744)
Johann Kupetzky
Markus Tuscher
Johann Martin Schuster
Adam Rudolf Geuder (1673-1750)
Johann Adam Rudolf Karl Geuder (1718-1789)
Karl Adam Benedikt Rudolf Geuder (1743-1802)
Christoph Karl Joseph Ludwig Geuder (1761-1815)
Adolph Freiherr von Geuder von Heroldsberg (1827-1906)
Charlotte Freifrau von Geuder (1854-1933) 1
Fazit
- Teil 3: Herrschaft und Herrensitze
- Die Hofmark Heroldsberg - 400 Jahre Herrschaft der Geuder im Norden Nürnbergs
Die Kirche St. Matthäus in Heroldsberg
Die vier Schlösser in Heroldsberg
Das Grüne Schloss
Das Rote Schloss
Das Weiße Schloss
Das Gelbe Schloss
- Die Herrschaft der Geuder in Neunhof bei Lauf (1440-1660)
Herrschaftliche Besitzverhältnisse und Schlösserbau
Martin III. Geuder und Neunhof
- Die Herrschaft der Geuder im 16. und 17. Jahrhundert
Jakob Geuder in Neunhof
- Die Herrschaft der Geuder in Stein (1501-1848)
Der Herrensitz von Stein
Streit mit den Herren von Leonrod: Verlust der Eigenherrschaft über Stein (1649-1686)
Herrensitz in Weiherhaus bei Pillenreuth 1
Die Geuderweiher
- Zeitzeugenbericht von Eberhard Brunel-Geuder
Die Geuder im 20. Jahrhundert
Kindheitserinnerungen
- Die Geuder/Griebel Stiftung in Heroldsberg
- Anhang
Glossar
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Bildnachweis