ERSTER TEIL: FRANKEN
A
GRUNDLEGUNG: DIE EINGLIEDERUNG THÜRINGENS IN DAS MEROWINGISCHE FRANKENREICH (BIS 716/19)
- I. Die politische Entwicklung. Von Franz-Josef Schmale
- § 1. Franken bis zur Eroberung durch die Merowinger.
- a) Die Bevölkerung
- b) Das Thüringerreich
- § 2. Thüringen im Merowingerreich (531-716)
- a) Die Zeit bis zur Errichtung des Herzogtums (ca. 632)
- b) Das thüringische Herzogtum
- II. Innere Entwicklung. Von Franz-Josef Schmale
- § 3. Siedlung und Bevölkerung. Recht und Verfassung
- a) Siedlung und Bevölkerung
- b) Recht und Verfassung
- § 4. Christentum und Kirche
B
FRANKEN VOM ZEITALTER DER KAROLINGER BIS ZUM INTERREGNUM (716/19-1257)
- I. Die politische Entwicklung. Von Franz-Josef Schmale
- § 5. Franken im Karolingerreich
- a) Christianisierung und kirchliche Organisation durch Bonifatius (716-741)
- b) Franken als karolingische Königsprovinz (741-817)
- § 6. Das «Herzogtum» Franken (888-939)
- § 7. Franken im ottonischen und salischen Reich
- a) Festigung der Königsmacht (940-1002)
- b) Die Gründung des Bistums Bamberg.
- c) Die Zeit Konrads II. und Heinrichs III.
- d) Der Investiturstreit in Franken (1057-1125)
- § 8. Das staufische Jahrhundert in Franken
- a) Franken nach dem Investiturstreit
- b) Vom Regierungsantritt Konrads III. bis zum Tode Heinrichs VI.
- c) Von der Doppelwahl (1198) bis zum Tod Friedrichs II.
- II. Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Kirche. Von Franz-Josef Schmale
- § 9. Die karolingische Königsprovinz
- a) Die Königsherrschaft und ihre Organisation
- b) Wirtschaft, Handel, Sozialentwicklung
- § 10. Vom Ausgang der Karolinger bis zum Ende der Stauferzeit
- a) Der Adel
- b) Das Königtum
- c) Die Kirche
- III. Das geistige Leben. Von Franz-Josef Schmale, Hanns Fischer, Tilmann Breuer, Hans Schmid
- § 11. Bildung und Wissenschaft, lateinische Literatur, geistige Strömungen (Franz- Josef Schmale)
- a) Karolingische und Ottonische Periode
- b) Die Bamberger Domschule und das Kloster Michelsberg
- c) Investiturstreit und Kirchenreform
- § 12. Die deutsche Dichtung von den Anfängen bis zum Ende der «mittelhochdeutschen Blütezeit» (Hanns Fischer)
- § 13. Vorromanik und Romanik (Tilmann Breuer)
- a) Karolingische Kunst
- b) Bamberg und die ottonische Kunst
- c) Architektur und Plastik des zwölften Jahrhunderts
- d) Der Neubau des Bamberger Domes und sein Umkreis
- § 14. Musik 800-1200 (Hans Schmid)
C VOM INTERREGNUM BIS ZUM ENDE DES ALTEN REICHS UND ZUR BEGRÜNDUNG DES NEUEN BAYERISCHEN STAATES AM ANFANG DES 19. JAHRHUNDERTS
- I. Von Rudolf von Habsburg bis zum Ende des Thronstreits 1322. Von Alois Geruch
- § 15. Reichsgutrevindikationen Rudolfs und Albrechts I. von Habsburg
- § 16. Franken in der Zeit Kaiser Heinrichs VII. und während des Thronstreits (1314-1322)
- II. Frankens Territorialmächte zwischen Bayern und Böhmen. Von Alois Gerlich
- § 17. Die Zeit Kaiser Ludwigs IV.
- § 18. Der Thronstreit (1346-1349)
- § 19. Die Reichs- und Hausmachtpolitik Kaiser Karls IV. in Franken
- III. Franken im Ringen der Häuser Luxemburg und Witteisbach. Der Aufstieg der Zollern. Von Alois Gerlich
- § 20. Der Schwund der Königsmacht um die Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert 181
- § 21. Frankens Territorialfürsten in der Zeit des Konstanzer Konzils und der Hussitenkriege
- IV. Von der Bildung des Fränkischen Reichskreises und dem Beginn der Reformation bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555.
Von Rudolf Endres
- § 22. Der Fränkische Reichskreis. Die politische Lage vor der Reformation
- § 23. Die Ausbreitung der Reformation
- § 24. Der Bauernkrieg
- § 25. Die neue Kirchenverfassung
- § 26. Der zweite Markgräflerkrieg
- V. Vom Augsburger Religionsfrieden bis zum Dreißigjährigen Krieg. Von Rudolf Endres
- § 27. Der Fränkische Reichskreis
- § 28. Die Festigung der neuen Lehre
- § 29. Die Gegenreformation
- § 30. Der Dreißigjährige Krieg
- VI. Franken in den Auseinandersetzungen der Großmächte bis zum Ende des Fränkischen Reichskreises.
Von Rudolf Endres
- § 31. Franken nach dem Westfälischen Frieden
- § 32. Franken im Spanischen Erbfolgekrieg
- § 33. Die preußische Erbfolgefrage
- § 34. Franken während der Schlesischen Kriege und des Siebenjährigen Krieges
- § 35. Das Ende des Fränkischen Reichskreises.
- VII. Territoriale Veränderungen, Neugestaltung und Eingliederung Frankens in Bayern.
Von Rudolf Endres
- § 36. Die Koalitionskriege und der Reichsdeputationshauptschluß
- § 37. Die Rheinbundzeit
- § 38. Die Folgen des Wiener Kongresses
D DIE INNERE ENTWICKLUNG VOM INTERREGNUM BIS 1800:
STAAT, GESELLSCHAFT, KIRCHE, WIRTSCHAFT
- I. Staat und Gesellschaft. Erster Teil: Bis 1500. Von Alois Gerlich
- § 39. Grundlagen der Territorienbildung
- § 40. Die Hochstifte
- a) Mainz
- b) Würzburg
- c) Bamberg
- d) Eichstätt
- e) Der deutsche Orden
- § 41. Die Burggrafschaft Nürnberg (Markgraftümer Ansbach-Bayreuth)
- § 42. Adel und Ritterschaft
- § 43. Die Reichsstädte
- II. Staat und Gesellschaft. Zweiter Teil: 1500-1800.
Von Rudolf Endres
- § 44. Die «Staatlichkeit» in Franken
- § 45. Die geistlichen Fürstentümer
- § 46. Die Reichsstädte
- § 47. Die kleineren Fürsten und die Reichsgrafen
- § 48. Die Reichsritterschaft - Die voigtländische Ritterschaft
- § 49. Deutscher Orden. Bailei Franken
- § 50. Die Markgraftümer
- § 51. Die preußische Ära (1791-1806)
- III. Die kirchlich-religiöse Entwicklung von der Mitte des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Von Klaus Leder, Walter Brandmüller
- § 52. Die evangelische Kirche (Klaus Leder)
- a) Das Zeitalter der Orthodoxie 1555-1648
- b) Das Zeitalter des Pietismus 1648-1750
- c) Die Zeit der Aufklärung 1750-1800
- § 53. Die katholische Kirche zwischen Tridentinum und Säkularisation. Das Zusammenleben der Konfessionen (Walter Brandmüller)
- a) Der Wiederaufbau bis zum Westfälischen Frieden
- b) Die Schönbornzeit (1642-1746)
- c) Die fränkischen Bistümer in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- d) Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in Franken nach dem Westfälischen Frieden
- IV. Das Agrarwesen vom Spätmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Von Hildegard Weiss
- § 54. Die rechtliche und soziale Lage der Bauern
- § 55. Die landwirtschaftlichen Erzeugnisse
- V. Die Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft und des Handels bis zum Beginn des Merkantilismus.
Von Eckart Schremmer
- § 56. Die Wirtschaftsmetropole Nürnberg
- a) Der Handelsraum. Der Aufbau des Nürnberger Privilegiensystems
- b) Die Handelsgüter und Handelswege
- c) Die Nürnberger Handwerker
- d) Verfassung
- § 57. Handel und Gewerbe in den Territorien
- VI. Gewerbe und Handel zur Zeit des Merkantilismus. Von Eckart Schremmer
- § 58. Die wirtschaftliche Entwicklung der Reichsstadt Nürnberg
- a) Die Entwicklung des Gewerbes
- b) Die Organisationsformen des Gewerbes
- c) Die Organisation des Absatzes
- § 59. Die Gewerbeförderung in den Markgraftümern Ansbach und Bayreuth
- a) Das Textilgewerbe
- b) Das metallverarbeitende Gewerbe
- c) Glasbearbeitende Gewerbe
- d) Der Eisenerzbergbau und das Montangewerbe
- e) Die Manufaktur als betriebliche Organisationsform
- § 60. Handelsmerkantilistische Bestrebungen in den Mainterritorien.
- VII. Diefuden in Wirtschaft und Handel. Von Rudolf Endres
- §61. Die Juden in Wirtschaft und Handel.
DAS GEISTIGE LEBEN VOM 13. BIS ZUM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS
- I. Wissenschaft und Bildung im Spätmittelalter bis 1450.
Von Franz-Josef Schmale
- § 62. Bildungsstätten und kulturelle Zentren
- § 63. Würzburg
- § 64. Bamberg und Eichstätt.
- § 65. Klöster und Orden. Die Mystik
- §66. Nürnberg
- II. Gestalten und Bildungskräfte des fränkischen Humanismus.
Von Andreas Kraus
- § 67. Ausstrahlung des fränkischen Humanismus
- § 68. Humanistische Zentren. Geistliche und weltliche Residenzstädte
- a) Eichstätt
- b) Bamberg
- c) Würzburg
- d) Ansbach-Bayreuth und Coburg
- § 69. Die Reichsstadt Nürnberg
- a) Persönlichkeiten und Strömungen
- b) Wissenschaftspflege zur Zeit des Humanismus
- III. Der Beitrag Frankens zur Entwicklung der Wissenschaften (1550-1800).
Von Andreas Kraus
- § 70. Die Reichsstadt Nürnberg mit Altdorf
- a) Die Reichsstadt Nürnberg
- b) Die Universität Altdorf
- § 71. Die Fürstentümer und die übrigen Reichsstädte
- a) Schulmänner, Beamte, Ärzte
- b) Die Universität Erlangen
- § 72. Das geistliche Franken
- a) Das Hochstift Eichstätt
- b) Das Hochstift Würzburg
- c) Das Hochstift Bamberg
- d) Die fränkischen Klöster.
- IV. Das Hochschulwesen in seiner organisatorischen Entwicklung.
Von Laetitia Boehm
- § 73. Territoriale, konfessionelle, bildungsgeschichtliche Grundlagen
- § 74. Hochschulinitiativen im katholischen Franken. Würzburg, Bamberg, Aschaffenburg
- a) Würzburg
- b) Bamberg
- c) Aschaffenburg
- § 75. Künstlerisch-technische und naturwissenschaftliche Akademiebestrebungen.
Nürnberg, Würzburg, Schweinfurt
- § 76. Hochschulpolitik im protestantischen Franken. Nürnberg-Altdorf und Ansbach-Bayreuth-Erlangen
- V. Das Schulwesen (1500-1800). Von Klaus Leder, Bruno Neundorfer
- § 77. Das evangelische Schulwesen (Klaus Leder)
- a) Vor der Reformation
- b) Im 16. Jahrhundert
- c) Im 17. und 18. Jahrhundert
- § 78. Das katholische Schulwesen (Bruno Neundorfer)
- a) Das gelehrte Schulwesen
- b) Das niedere Schulwesen
- VI. Literatur, Kunst, Musik. Von Hanns Fischer, Hans Pörnbacher, Tilmann Breuer, Sigmund Benker, Hans Schmid
- § 79. Die deutsche Dichtung vom Ende der «mittelhochdeutschen Blütezeit» bis zum Ausgang des Mittelalters (Hanns Fischer)
- § 80. Literatur und Theater von 1550-1800 (Hans Pörnbacher)
- a) Die Dichtung des Humanismus
- b) Dichtung in Nürnberg bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
- c) Die Residenzstädte Ansbach, Bayreuth und Coburg im 18. Jahrhundert
- d) Die geistliche Literatur
- § 81. Gotik in Franken (Tilmann Breuer)
- a) Anfänge
- b) Die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts
- c) Baukunst und Plastik der Parierzeit und des Weichen Stiles
- d) Malerei des 14. und 15. Jahrhunderts
- e) Plastik und Steinmetzkunst am Ausgang der Gotik
- f) Albrecht Dürer und sein Kreis
- § 82. Die Kunstentwicklung vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Sigmund Benker)
- a) Eindeutschung und Krise der Renaissance (ca. 1510-1530)
- b) Der Manierismus (ca. 1530-1590)
- c) Später Manierismus (ca. 1580-1640)
- d) Hochbarock (ca. 1640-1700)
- e) Spätbarock (ca. 1700-1740)
- f) Rokoko und Rationalismus (ca. 1740-1780)
- § 83. Musik (Hans Schmid)
- a) 1200-1500
- b) 1500-1800
ZWEITER TEIL: SCHWABEN
A VON DER LANDNAHME BIS ZUM ENDE DES FRANKENREICHS
- I. Die politische Entwicklung. Von Adolf Layer
- § 84. Die alamannische Landnahme
- § 85. Unter ostgotischer Schutzherrschaft
- § 86. Merowingische Oberherrschaft und alamannisches Herzogtum
- § 87. Die Karolinger und Ostschwaben
- II. Die Innere Entwicklung. Von Adolf Layer
- § 88. Christianisierung und frühe kirchliche Organisation
- § 89. Siedlung und Bevölkerung in frühmittelalterlicher Zeit
- § 90. Die politische Struktur Ostschwabens in fränkischer Zeit
- § 91. Das kulturelle Erbe der frühmittelalterlichen Zeit
B VON DER GRÜNDUNG DES SCHWÄBISCHEN HERZOGTUMS (911) BIS ZUM ENDE DER STAUFERZEIT (1268)
- I. Die politische Entwicklung. Von Adolf Layer
- § 92. Ostschwaben im Reich der sächsischen Könige
- § 93. Ostschwaben im Reich der salischen Könige
- § 94. Die Staufer und Ostschwaben
- II. Die innere Entwicklung. Von Adolf Layer
- § 95. Alte und neue herrschaftsbildende Kräfte
- a) Das Königtum
- b) Der Adel
- c) Die Kirche
- § 96. Kirchliche Gründungen und Reformen vor und nach der Jahrtausendwende
- § 97. Siedlung und Bevölkerung in der großen Rodungsperiode
- III. Geistiges Leben. Von Adolf Layer
- § 98. Nach den Ungarneinfällen
- § 99. Im Zeichen der Reform und der frühstaufischen Kulturblüte
- IV. Kunst. Von Tilmann Breuer
- § 100. Vor- und frühromanische Kunst
- § 101. Das 12. und 13. Jahrhundert
C OSTSCHWABEN IN DER REICHSGeschichte SEIT DEM INTERREGNUM
- I. Vom Interregnum bis zum Augsburger Religionsfrieden. Von Adolf Layer
- § 102. Zwischen Interregnum und Reformation
- § 103. Im Schwäbischen Reichskreis und im Reich
- § 104. Die Bauernunruhen und der Bauernkrieg
- § 105. Die Ausbreitung der Reformation
- § 106. Schmalkaldischer Krieg und Augsburger Religionsfriede
- II. Von der Gegenreformation bis zur Eingliederung in Bayern. Von Adolf Layer
- § 107. Katholische Reform und Gegenreformation
- § 108. Der Dreißigjährige Krieg
- § 109. Zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Ende der alten Reichsordnung
- § 110. Die Eingliederung Ostschwabens in den bayerischen Staat (1802-1810)
D DIE TERRITORIALSTAATLICHE ENTWICKLUNG BIS UM 1800
- I. Geistliche Herrschaftsbereiche. Von Adolf Layer
- § 111 Hochstift und Domkapitel Augsburg
- a) Das unmittelbar hochstiftische Gebiet
- b) Das Gebiet des Domkapitels Augsburg
- c) Inkorporierte Klöster und Stifte
- d) Der innere Ausbau
- § 112. Das Fürststift Kempten
- § 113. Die Reichsstifte
- a) Ottobeuren
- b) St. Ulrich und Afra in Augsburg
- c) Elchingen
- d) Irsee
- e) Kaisheim
- f) Roggenburg
- g) Ursberg
- h) Wettenhausen
- i) Buxheim
- § 114. Die Güter der Ritterorden
- II. Weltliche Herrschaftsbereiche. Von Adolf Layer
- § 115. Die habsburgischen Besitzungen
- § 116. Die wittelbachischen Erwerbungen vor 1800
- § 117. Die Territorien der Grafen und Fürsten von Oettingen
- § 118. Die Besitzungen der gräflichen und fürstlichen Familie Fugger
- § 119. Sonstige hochadlige Territorialherrschaften
- § 120. Die Reichsritterschaft
- a) Ritterherrschaften des Kantons Kocher
- b) Ritterherrschaften des Kantons Donau
- c) Ritterherrschaften des Kantons Hegau, Allgäu und am Bodensee
- § 121. Die Reichsstädte
- a) Augsburg
- b) Donauwörth
- c) Kaufbeuren
- d) Kempten
- e) Lindau
- f) Memmingen
- g) Nördlingen
E INNERE ENTWICKLUNG: SIEDLUNG, BEVÖLKERUNG, KIRCHE, WIRTSCHAFT
- I. Siedlung und Bevölkerung. Von Adolf Layer
- § 122. Siedlung und Bevölkerung von der Wüstungsperiode bis zur Binnenkolonisation im aufgeklärten Absolutismus
- § 123. Die Juden und ihre Niederlassungen
- II. Die innerkirchliche Entwicklung. Von Adolf Layer
- § 124. Katholische und evangelische Kirche von der Gegenreformation bis zur Aufklärung
- a) Katholische Kirche
- b) Evangelische Kirche.
- III. Wirtschaft. Von Adolf Layer, Eckart Schremmer
- § 125. Die Landwirtschaft (Adolf Layer).
- § 126. Handel und Gewerbe bis zumBeginn desMerkantilismus (Eckart Schremmer)
- a) Die oberschwäbische Textillandschaft
- b) Die Wirtschaftsmetropole Augsburg
- c) Regionale Warenverteilerplätze im oberschwäbischen Raum und im Ries.
- § 127. Handel und Gewerbe zur Zeit des Merkantilismus (Eckart Schremmer)
- a) Die wirtschaftliche Entwicklung der Reichsstadt Augsburg
- b) Die wirtschaftliche Entwicklung im Allgäu, im oberschwäbischenLand und im Ries
DAS GEISTIGE LEBEN VOM 13. BIS ZUM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS
- I. Wissenschaft und Bildung. Von Adolf Layer, Andreas Kraus, Laetitia Boehm
- § 128. Scholastik und Mystik (Adolf Layer)
- § 129. Der Humanismus (Adolf Layer)
- § 130. Wissenschaftliches Leben (1550-1800) (Andreas Kraus)
- a) Herrschaften und kleine Reichsstädte
- b) Die Reichsstadt Augsburg
- c) Das geistliche Schwaben
- § 131. Hochschulinitiativen. Augsburg-Dillingen (Laetitia Boehm)
- § 132. Das höhere und niedere Schulwesen (Adolf Layer)
- II. Literatur, Kunst, Musik. Von Hanns Fischer, Hans Pörnbacher, Tilmann Breuer, Sigmund Benker, Hans Schmid
- § 133. Die mittelalterliche deutsche Dichtung (Hanns Fischer)
- § 134 Die Dichtung von 1500-1800 (Hans Pörnbacher)
- a) Die Literatur bis zum Ende des 17. Jahrhunderts
- b) Das 18. Jahrhundert. Zeit der Aufklärung und der Klassik
- § 135 Die Gotik (Tilmann Breuer)
- a) Der Augsburger Dom und die Zisterzienserkirche Kaisheim.
- b) Die Kirchen der schwäbischen Reichsstädte
- c) Plastik und Malerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
- d) Die Altarwerkstätten des 15. Jahrhunderts in den kleineren Reichsstädten
- e) Augsburger Spätgotik
- f) Ausgang der Gotik in den Allgäuer Reichsstädten
- §136 Die Kunstentwicklung vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Sigmund Benker)
- a) Die Übernahme der antiken Formen (ca. 1515-1530)
- b) Manierismus (ca. 1530-1590)
- c) Auf dem Wege zum Barock (ca. 1580-1640)
- d) Der hohe Barockstil (ca. 1640-1700)
- e) Der Spätbarock in Schwaben (ca. 1700-1740)
- f) Rokoko und Rationalismus (ca. 1740-1780)
- §137 Musik (Hans Schmid)
DRITTER TEIL: OBERPFALZ
A
DIE POLITISCHE ENTWICKLUNG VOM 12. BIS ZUM 18. JAHRHUNDERT
- I. Pfalz-Oberpfalz-Pfalz/Neuburg. Von Wilhelm Volkert
- § 138. Namen und Begriffe
- II. Die rheinische Pfalzgrafschaft bis zum Ende des Jahrhunderts.
Von Wilhelm Volkert
- § 139. Das Pfalzgrafenamt und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zumEnde desi2.Jahrhunderts
- § 140. Die Pfalzgrafen aus dem Hause Witteisbach im 13. und 14. Jahrhundert
- § 141. Die Territorialpolitik der Wittelsbacher auf dem Nordgau im 13. Jahrhundert
- III. Pfalz und Oberpfalz bis zum Tod König Ruprechts. Von Wilhelm Volkert
- § 142. Der Hausvertrag von Pavia 1329
- § 143. Kurpfalz und das «Neuböhmische Territorium»
- § 144. Die territoriale Entwicklung von Pfalz und Oberpfalz im 14. Jahrhundert
- § 145. Ausbau und Niedergang «Neuböhmens»
- § 146. Ruprecht III., Kurfürst von der Pfalz und deutscher König (1398-1410)
- IV. Pfälzische Zersplitterung. Von Wilhelm Volkert
- § 147. Die Pfälzer Kurfürsten und die Oberpfalz bis zum Landshuter Erbfolgekrieg
- (1503/05)
- § 148. Der Ausklang der Heidelberger Kurlinie (1508-1556)
- § 149. Kurpfalz zwischen Luthertum und Calvinismus (1559-1620)
- § 150. Die Auswirkungen der Reformation auf die Kuroberpfalz
- § 151. Die pfälzischen Nebenlinien seit dem 15. Jahrhundert
- a) Pfalz-Neumarkt-Neuburg
- b) Pfalz-Mosbach
- c) Pfalz-Simmern-Zweibrücken
- d) Pfalz-Birkenfeld
- § 152. Das Fürstentum Pfalz-Neuburg und seine Nebenlinien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
B DIE INNERE ENTWICKLUNG: STAAT, KIRCHE, WIRTSCHAFT BIS ZUM 18.JAHRHUNDERT
- I. Staat und Kirche. Von Wilhelm Volkert
- § 153. Die kleineren Reichsstände im Gebiet der Oberpfalz
- § 154. Die staatliche Organisation
- § 155. Die kirchliche Organisation
- II. Wirtschaft. Von Eckart Schremmer
- § 156. Das Oberpfälzer Montangebiet
- a) Das Oberpfälzer Eisengebiet bis zum Beginn des Merkantilismus
- b) Das Montangewerbe der Oberpfalz zur Zeit des Merkantilismus
ANHANG
- I. Die altbayerischen Hochstifte Freising, Regensburg, Passau in der Zeit vom Tritinum bis zur Säkularisation.
Von Heribert Raab
- a) Die Hochstifte und Diözesen Freising und Regensburg
- b) Hochstift und Diözese Passau
- II. Die Reichsstadt Regensburg. Von Walter Ziegler
- a) Die Reichsstadt im Mittelalter
- b) Im Spätmittelalter
- c) Reformationszeit
- d) Die Stadt der Reichstage
- e) Das Ende der Reichsstadt
- III. Die kleineren weltlichen Reichsstände im Bayerischen Reichskreis. Von Wilhi Volkert
- a) Ortenburg
- b) Hohenwaldeck
- c) Haag
Verzeichnis der Bischöfe. Von Rudolf Endres, Adolf Layer, Walter Ziegler .
Stammtafeln. Von Wilhelm Volkert, Rudolf Endres
Hilfsmittel, Quellen, Darstellungen
- 1. Franken. Von Rudolf Endres
- 2. Schwaben. Von Adolf Layer
- 3. Oberpfalz. Von Wilhelm Volkert
Register