München Bücher

Totengedächtnis im Katholischen Regensburg

Katalog zur Ausstellung in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg vom 25.10.2013 bis 31.1.2014

Titel Totengedächtnis im Katholischen Regensburg
Untertitel Katalog zur Ausstellung in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg vom 25.10.2013 bis 31.1.2014
Herausgeber:in Mai Paul
Verlag Kunstverlag Josef Fink
Erscheinung November 2013
Seiten 392
ISBN/B3Kat 3898708551 (978-3898708555) / BV041417402
Verkaufspreis 25,00 €
Suchbegriff Totengedenken Verstorbene Grabdenkmäler Epitaphien Leichenpredigten Grüfte Friedhöfe Sterbebilder Kriegsopfer-Gedenkstätten 
Ort Regensburg 
Regierungsbezirk Oberpfalz

Die katholische Begräbniskultur in deutschen Landen ist seit der Zulassung der Einäscherung 1963 einer starken Veränderung unterworfen. Das Erscheinungsbild der Friedhöfe ändert sich in den letzten Jahren durch Aufstellung von Urnenwänden und Verzicht auf Erdbestattung auffallend. Dieser Wandlungsprozess ist ein Anlass, am Fallbeispiel der Stadt Regensburg der Kultur des Totengedächtnisses vom Mittelalter bis heute nachzugehen. In die Betrachtung einbezogen werden Totengedenken und Gottesdienste für Verstorbene (Gebetsverbrüderungen, Nekrologe, Totenroteln, Seelenmessen, ewige Jahrtage, Allerseelenmemoria), Grabdenkmäler und Epitaphien in Regensburger Kirchen und Kreuzgängen, Grüfte in Regensburger Stiften und Klöstern, katholische Friedhöfe in Vergangenheit und Gegenwart, Begräbnisse der Regensburger Bischöfe, Leichenpredigten, das Totengedenken in Liturgie und Musik, Sterbebilder und Kriegsopfer-Gedenkstätten in Regensburg. Beleuchtet wird die Dokumentation des Sterbens mit Beispielen aus Sterbematrikeln. Eingegangen wird auch auf „Beerdigungen verschiedener Klassen“ oder auf „Problemfälle von Beerdigungen“.

Mit Beiträgen von Stephan Acht, Werner Chrobak, Raymond Dittrich, Josef Gerl, Johann Gruber, Andreas Jobst, Franz von Klimstein, Camilla Weber und einem Geleitwort von Bischof Rudolf Voderholzer.

Katalog zur Ausstellung in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg vom 25.10.2013 bis 31.1.2014.