Orangerie – Die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals
Festschrift zum 40. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e. ... Orangerien in Deutschland e.V.
Seit vierzig Jahren folgt der Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e. V. den Spuren der Orangeriekultur mittels Forschung, Dokumentation und Publikation. In dieser Festschrift – zugleich Doppelband 16/17 seiner Reihe – widmet er sich der Orangerie als einem komplexen Gesamtkunstwerk aus Natur und Kunst, das eine große Vergangenheit sowie eine starke Ausstrahlung bis hinein in die Gegenwart besitzt.
So wie einst dienen Orangerien auch heute der Präsentation und Kultivierung, der Nutzung, Pflege und Überwinterung exquisiter Sammlungen an Orangeriegewächsen, ebenso deren metaphorischer Inszenierung. Orangeriegebäude und ihre Pflanzensammlungen gehören zu den wichtigsten Elementen barocker Gärten und tragen wesentlich zur intuitiven Vermittlung historischer Zusammenhänge und ästhetischer Qualitäten bei.
Die Beiträge der 39. und 40. Jahrestagung des Arbeitskreises in Burghausen und Glienicke/Potsdam bilden den Grundstock dieses Bandes. Die Autoren versuchen, der vielschichtigen Bedeutung der Orangeriekultur als gelebtem Kulturerbe und dem aktuellen Auftrag für Wissenschaft und Forschung gerecht zu werden. Daher wird ein Bogen von der klassischen Orangeriekultur zwischen Metaphorik und Pflanzenpräsentation über die präsenten Orangerien als kunstvollen Inszenierungen eines Traums bis hin zur Praxis der Orangeriekultur als hoher Kunst der Pflanzenkultivierung gespannt. Und schließlich sind einige Beiträge einer Orangeriekultur als Schnittstelle zwischen Garten und Kulinarik gewidmet.
- Helmut-Eberhard Paulus
Vorwort des Herausgebers
- Christoph Martin Vogtherr
Vorwort des Mitherausgebers
- Thomas Drachenberg
Grußwort des Brandenburgischen Landeskonservators
- Christoph Rauhut
Grußwort des Berliner Landeskonservators
- Pflanzenporträt
-
Orangeriekultur heute - gelebtes Kulturerbe
- Michael Rohde
Orangerien - prägender kultureller Ausdruck der Gartenkunst
Glückwünsche zum 40. Jahrestag des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e. V.
- Marcus Köhler
»Ein lächelnd Heiligtum«:
Die Orangerie der Domerie in Saint-Maurice
- Helmut-Eberhard Paulus
Wo liegt Hesperien?
Ein Essay
- Claudia Gröschel und Elisabeth Kalous
Die Wiener Zitrustage
Wie aus einer spontanen Idee eine fixe Veranstaltung mit immer neuen Sonderausstellungen zur Wissensvermittlung über Zitrus wurde
- Georg Kirchlechner
Das Ottmanngut in Meran und seine angewandte Orangeriekultur
-
Orangeriekultur - aktueller Auftrag für Wissenschaft und Forschung
- Clemens Alexander Wimmer
Kalinia und Purkerlacht
Von der Auswertung historischer Pflanzenlisten
- Johannes Gottfried Mayert
Zitrusgewächse in der europäischen Heilkunde
Von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit
- Karl Knobloch
Die Medizin aus Zitrus - altes Erfahrungswissen
- Daniel Rohrauer
Von der fürstlichen Orangerie zum modernen Hort der Pflanzenvielfalt
- Barbara und Michael Christ
Friedrich Dehnhardt und seine verschollene Monographie zu Agrumen
-
Klassische Orangeriekultur - zwischen Metaphorik und konkreter Aufgabe
- Helmut-Eberhard Paulus
Die klassische Orangerie als Metapher göttlicher Ideale und menschlicher Tugenden
- Simone Balsam
Eine kleine Enzyklopädie ausgewählter Orangerie-Begriffe
- Simone Balsam
Im irdischen Paradies - Aspekte der Orangeriekultur im Barockgarten Großsedlitz
-
Orangeriekultur - Pflanzenpräsentation in Vergangenheit und Gegenwart
- Helmut-Eberhard Paulus
Salzburger Orangerien in Stichwerken
Zur Bedeutung der Orangeriekultur als quellenkundliches Indiz
- Katrin Schröder
Lorbeeren für die Generäle - Die Feldherrenbank im Park Babelsberg und ihr Pflanzenschmuck
- Gerd Schurig
Orangerie am Neuen Palais in Sanssouci
Überblick über die Entwicklung des Bauwerks und der Pflanzenpräsentation
- Jörg Wacker
Eingesenkte und ausgepflanzte Topf- und Kübelpflanzen in Gartenpartien des Parks Sanssouci in Potsdam
Italienisierung und Neorenaissance im Historismus Mitte des 19. Jahrhunderts
-
Orangerien - kunstvolle Inszenierungen eines Traums
- Klaus Dorst
Schloss oder Orangerie?
Wie eine Bauform zur Überwinterung von Pflanzen nach dem Willen Ludwigs XIV. royale Gestalt annahm und die Wohnqualität der Menschen bis heute »souverän« verändert hat
- Iris Lauterbach
Glückselige Pomeranzen: Der Garten von Schloss Frauenbühl in Winhöring
- Susanne Bocher und Katja Pawlak
Die Orangerie in Neustrelitz - Der Wandel einer barocken Orangerie zum antikisierenden »Sommerpalais«
- Felix Merk
Verlorene Glashäuser an Potsdamer Villen
- Alexander Niemann
Orangerien im Land Brandenburg
- Helmut-Eberhard Paulus und Ingrid Philipp
Zur gebrochenen Überlieferung der Kloster-Orangerien in Folge der Säkularisation, aufgezeigt am Beispiel von Kloster und Schloss Prüfening bei Regensburg
- Georg Schrott
Die Glashäuser des Salzburger Benediktinerstifts St. Peter
Klösterliche Orangeriekultur in der Frühen Neuzeit
- Rainer Herzog
Das Nymphenburger Gewächshaus »nach englischer Bauart« von 1824
- Norbert Nordmann
Anmerkungen zu den Orangerien und Gewächshäusern in Altbayern
- Norbert Sterl
Ein hängender Garten in Passau: Die Orangerie am Amtsgericht Passau
- Helmut Wiegel
Zur Garten-Neugestaltung im Umfeld der Orangerie Erlangen
- Sybille Haseley
Ende gut - alles gut?
Die Orangerie in Niederschönhausen - Wohnen im »neuen Orange-Haus«
- Birgit Franke und Christopher Kreutchen
Macht die Mauer das Paradies aus?
Orangerieparterres als realisierte Paradiesvorstellungen
- Jörg Matthies
Orangeriekultur in Oberösterreich
-
Orangeriekultur - die hohe Kunst der Pflanzenkultivierung und Überwinterung
- Wolfgang Friebel
»Ausführliche Anweisung zur richtigen Pflege und Behandlung großer Orangerien..-Erfahrungen im 21. Jahrhundert
- Sven Kerschek
Betreibung der Orangerie im Neuen Garten unter den baulichen Voraussetzungen von 1792
- Karl-Heinz Strauch
Zur Klimatisierung von Orangerien
Untersuchung zum thermischen Verhalten im Heizbetrieb am Beispiel der Orangerie im Neuen Garten
- Karsten Schomaker
Grundsanierung des Großen Tropenhauses und des Victoria-Hauses im Botanischen Garten Berlin
Anforderungen, Lösungen, Erfahrungen
- Claudia Gröschel
Grüne Schatzkammer
Zur Bedeutung der Botanischen Sammlungen der Österreichischen Bundesgärten
-
Orangeriekultur zwischen Garten, Kulinarik und Decorum
- Wolfgang Wüst
»Citronen und Pomeranzen-Kraemer« im Fokus süddeutscher »Policey«
- JosefMatzerath
»Denn der Safft von Limonien macht einen lustig zu essen.«
Zitrusfrüchte auf der exquisiten Tafel
- Silvia Glaser
Als der Zitronenkorb von der Tafel verschwand
Vom Wandel der Tafelkultur seit der Neuzeit
- Wolfgang Wüst
Exotik im Acker - Früher Spargelanbau in Bayern
- Anhang
Programm der 39. Jahrestagung
Programm der 40. Jahrestagung -Jubiläumstagung
Bildnachweis
Autorenverzeichnis
Sponsoren