Vorwort
Einleitung: Wohnen und Arbeiten in München um 1900
1. Kapitel,
Die Wohnungsbauzyklen und die Wohnungsfrage
- Wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen der Wohnungswirtschaft
- Die Positionen verschiedener Parteien und des Hausbesitzervereins zur Wohnungsfrage
- Die Vorgeschichte der Wohnungsenquete
2. Kapitel:
Die Wirtschafts- und Sozialstruktur Münchens vor dem Ersten Weltkrieg
- Die Sozialstruktur Münchens in den Jahren von 1904 bis 1907
a) Das Bildungsbürgertum:
b) Das Wirtschaftsbürgertum:
c) "Die Reichen Unproduktiven":
d) Die Künstler:
e) Das gewerbliche Kleinbürgertum:
f) Die gelernten, angelernten und ungelernten Arbeiter:
g) Die einfachen und rrrittl. Beamten bzw. städt. Angestellten:
h) Die einfachen nichtstaatlichen Angestellten:
i) Der "Neue Mittelstand":
j) Die "Frauenarbeit":
k) Die Witwen der Mittel- und Unterschicht:
l) Die "Ärmeren Unproduktiven":
- Darstellung und Analyse der Sozialstruktur in den 24 untersuchten Stadtvierteln
a) Gruppe 1: "Reine Unterschichtenquartiere"
b) Gruppe 2: "Unterschichtenquartiere"
c) Gruppe 3: "Unterschichtenquartiere mit Durchmischungstendenz"
d) Gruppe 4: "Gehobene Unterschichtenquartiere mit Teilen der Ober- und Mittelschichten"
e) Gruppe 5: "Die Mittelschichtenviertel"
f) Gruppe 6: "Mittelschichtenviertel mit starkem Oberschichtenanteil"
g) Gruppe 7: "Mittel- und Oberschichtenviertel"
- Umfang des Citybildungsprozesses in München 1890 bis 1910
- Ausmaß und Schwerpunkt der Wirtschaftsentwicklung zwischen den Jahren 1695 und 1907
- Branchenkonzentrationen und Betriebsgrößenstrukturen in den einzelnen Stadtvierteln
- Die räumliche Trennung von Arbeiten und Wohnen in den unterschiedlichen städtischen Zonen
- Gab es in München vor dem Ersten Weltkrieg schon eine "Massengesellschaft"?
- Die soziale Segregation in München im Vergleich zu anderen Städten
- Die "familienfremden Personen" (Dienstboten, Gewerbegehilfen, Zimmermieter und Schlafgänger) und deren Bedeutung für die Sozialstruktur einzelner Stadtteile
- Fünf Aspekte der Miete
- Die geographische Herkunft bzw. Religionszugehörigkeit der Münchener Bevölkerung in den Stadtvierteln
- Die Alters-, Familien- und Haushaltsstruktur in München um die Jahrhundertwende
- Die Wohndauer
- Wohndichte und Wohnfläche, Stockwerkwohnen und sanitäre Verhältnisse
a) Wohndichte und Wohnfläche
b) Wohnen in Stockwerken
c) Die baulichen und sanitären Verhältnisse in den Wohnungen
d) Miet- und Eigentumsformen
3. Kapitel:
Die Hausbesitzer
- Soziale und geographische Verteilung im 19 und frühen 20. Jahrhundert
- Die Herkunft
a) Geographische Herkunft
b) Die soziale Herkunft
c) Die intragenerationelle Mobilität der Hausbesitzer
- Die innerstädtische Mobilität der Hausbesitzer
- Religionszugehörigkeit, Geburtsstand und Alter beim Hauserwerb
- Die ökonomischen Bedingungen des Hauserwerbs und des Hausverkaufs, die steuerlichen Rahmenbedingungen und die Besitzdauer
- Deskriptive Beschreibung von zwei Hausbesitzern anhand der Polizeimeldebögen
4. Kapitel:
Der Unternehmer Georg Krauss und die sozialen Merkmale der Arbeiter
- Georg Krauss
- Die soziale und geographische Herkunft der Kraussarbeiter, deren Religionszugehörigkeit und Geburtsstand
a) Konfession und Legitimität
b) Die geographische Herkunft der Kraussarbeiter, das Alter bei der Zuwanderung und das Abwanderungsverhalten von München weg
c) Die soziale Herkunft der Kraussarbeiter
- Die intragenerationelle Mobilität der Kraussarbeiter
- Die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses der Arbeiter
- Die innerstädtische Mobilität
- Die Entfernung vom Wohnort zum Arbeitsplatz der Kraussarbeiter
- Zwei Biographien anhand der Polizeimeldebögen
Zusammenfassung
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anhang
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Ortsregister
Personen- und Firmenregister
Sachregister