Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Historischer Atlas von Bayern / Teil Franken |
Untertitel | Reihe I / Kulmbach: Stadt und Altlandkreis |
Autor:in | Barth Rüdiger |
Verlag | Laßleben |
Buchart | Landkarte |
Erscheinung | Juni 2013 |
Seiten | 894 |
ISBN/B3Kat | 3769665546 (978-3769665543) / BV041092699 |
Serie | Historischer Atlas von Bayern (38) |
Ort | Franken |
Vorwort
Archivalische Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Erster Teil: Herrschaftskräfte und Herrschaftsformen im Kulmbacher Land im Mittelalter und in der frühen
Neuzeit
A. Die Grundlagen der herrschaftlichen Entwicklung
I. Abgrenzung des Untersuchungsbereichs
II. Natürliche Voraussetzungen: Naturräumliche Gliederung, geologische und morphologische
Gegebenheiten, Böden, Klima und Vegetation
III. Spuren vor- und frühgeschichtlicher Begehung und Besiedlung
IV. Mittelalterliche Siedlung
1) Allgemeine Grundzüge der Siedlungsentwicklung am Obermain
a) Die Siedlung im frühen Mittelalter
b) Die slawische Besiedlung
c) Der Landesausbau im Hochmittelalter
2) Mittelalterliche Siedlung und Landesausbau im Kulmbacher Raum
a) Grundlagen
b) Die Siedlung im frühen Mittelalter
c) Der Landesausbau unter den Markgrafen von Schweinfurt
d) Der Landesausbau unter den Grafen von Dießen-Andechs
e) Die Nachsiedlung des Spätmittelalters
V. Wüstungen
VI. Altstraßen
VII. Die kirchliche Organisation im Mittelalter
1) Allgemeine Grundzüge der Entwicklung
2) Pfarreien, Kirchen und Kapellen im einzelnen
B. Herrschaftsbildung vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der frühen Neuzeit
I. Die Herrschaftsträger
1) Königtum, Fürsten, Grafen und Edelfreie
a) Karolingische Organisation: Der Radenzgau - Die Grafschaft des Radenzgaus -
Die Cent Melkendorf
b) Die Markgrafen von Schweinfurt
c) Die Walpoten
d) Die Andechs-Meranier
e) Die Grafen von Orlamünde
f) Die Burggrafen von Nürnberg
g) Die Grafen von Truhendingen
h) Die Edelfreien von Schlüsselberg
2) Geistliche Herrschaften
a) Das Hochstift Würzburg
b) Das Hochstift Bamberg
c) Bambergische Mediatklöster und sonstige geistliche Körperschaften
Kloster Langheim (Langheimischer Amtshof zu Kulmbach)
Klöster und Stifte mit Streubesitz im Kulmbacher Land: Kloster Michelsberg
Kloster Banz
Domstift und Dompropstei Bamberg
Stift St. Maria und Gangolph
Stift St. Jakob
d) Brandenburgische Mediatklöster
Kloster Himmelkron
Augustiner-Eremitenkloster Kulmbach
e) Sonstige Klöster und Orden mit Streubesitz im Kulmbacher Land
Kloster Sonnefeld
Kloster Dießen
Johanniterkomturei Würzburg
Hospitaliterorden St. Johannes
3) Der niedere Adel
a) Von der Ministerialität des hohen Mittelalters zum Ritteradel des Spätmittelalters:
Entwicklungslinien
b) Die Ministerialengeschlechter des Hochmittelalters v. Buchau
Förtsche (v. Menchau, Thurnau, Peesten)
v. Haig
v. Harsdorf
v. Hutschdorf
v. Neuenstadt (Neustetter gen. Stürmer)
v. Flassenberg
v. Schwarzach
v. Wirsberg
v. Zwernitz
c) Der Ritteradel des späten Mittelalters
Alman v. Trumsdorf
v. Atzendorf
v. Buch
v. Cottenau
Förtschelin
Henlein (v. Flassenberg)
v. Heubsch
Kämmerer
v. d. Kappel
v. d. Mühl-Schwarzach
v. Peesten
v. Sackenreuth
v. Vannau
v. Weiher
d) Hochmittelalterliche Ministerialität und spätmittelalterlicher Ritteradel mit Stammsitz außerhalb
und Streubesitz innerhalb des Untersuchungsraums
v. Bayreuth
v. Busbach
v. Donndorf
v. Egloffstein
Feulner
Forster
v. Giech
Groß
Haueisen
Herdegen
Kneusel
v. Königsfeld
v. Kotzau
v. Künßberg
v. Kunstadt
Lochner
v. Lüchau
v. Mangersreuth
Marschalk v. Ebneth
v. Masbach
Modschiedler v. Görau
v. Nankenreuth
v. Oberndorf
v. Pötzling
v. Pünzendorf
v. Rabenstein
v. Ratzenberg
Rauschner
v. Redwitz
Sack
v. Schaumberg
Schütz v. Laineck
v. Seckendorf
v. Sparneck
v. Truppach
v. Waldenfels
v. Wallenrod
Wolfstriegel
Sonstige
II. Die brandenburgischen Ämter
1) Von der hochmittelalterlichen Villikations- zur spätmittelalterlichen Amterverfassung:
Entwicklungslinien
2) Amt Kulmbach (Herrschaft Plassenburg)
3) Amt Kasendorf
4) Amt Wirsberg
5) Amt Zwernitz
6) Amt Neustädtlein am Forst
7) Amtjöslein
III. Städte und Märkte
1) Kulmbach
a) Entstehung
b) Stadtherrschaft
c) Soziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
2) Kasendorf
3) Thurnau
4) Wirsberg
IV. Wehranlagen und Befestigungen als Instrumente der Herrschaftssicherung
1) Burgen, Turmhügel, Burgställe, Wale und Burggüter im Kulmbacher Land
2) Die Plassenburg
3) Übersicht der mittelalterlichen Befestigungen
V. Die Verhältnisse am Ende des Mittelalters (Statistik)
1) Geistliche Obrigkeit
2) Hochgericht
3) Vorbemerkung
4) Ortsstatistik
a) Amt Kulmbach
b) Amt Zwernitz/Wonsees
c) Amt Wirsberg
d) Amt Kasendorf
e) Amt Bayreuth
f) Amt Berneck
g) Amt Niesten
h) Herrschaft Thurnau
i) Orte, die in den Landbüchern unerwähnt bleiben
C. Das Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth als Territorium der frühen Neuzeit
I. Die markgräfliche Verwaltung
1) Die Zentralbehörden
2) Amtshauptmannschaften und Oberämter
3) Die Ämter
a) Allgemeine Aspekte des frühneuzeitlichen Ämterwesens im Kulmbacher Land
b) Amt Kulmbach: Stadtvogtei- und Kastenamt Kulmbach
c) Vogteiamt Kasendorf
d) Vogteiamt Wirsberg
e) Amt (Sanspareil)-Zwernitz: Vogteiamt Wonsees und Kastenamt (Sanspareil)-Zwernitz
f) Stiftskastenamt Himmelkron
g) Verwaltungsamt Lanzendorf
h) Klosteramt Kulmbach
i) Verwaltung Burghaig
4) Die Berg- und Forstverwaltung
5) Die Dorfgemeinden
II. Die vogtländische Ritterschaft
1) Entstehung, Entwicklung, Organisation und Rechte
2) Die Mitglieder im Untersuchungsbereich sowie deren Besitz und Rechte
Burghaig
Cottenau
Feuln
Fölschnitz
Grünwehr
Lanzendorf (I)
Lanzendorf (II)
Neudrossenfeld (Drossenfeld)
Sandreuth
Seidenhof
Trebgast
Waizendorf
Windischenhaig
III. Weitere landsässige Adelsherrschaften
Hornungsreuth
D. Mittelbare Herrschaftsträger im Hochstift Bamberg in der Frühneuzeit mit Besitz im Untersuchungsbereich
Der Amtshof des Klosters Langheim oder Mönchshof zu Kulmbach
E. Die fränkische Reichsritterschaft
I. Entstehung, Entwicklung und Organisation
II. Die Mitglieder im Untersuchungsraum und deren Besitz
1) Überblick
2) Die Mitglieder im einzelnen
Alladorf (I)
Alladorf (II)
Burghaig
Cottenau
Danndorf
Forstlahm
Grünwehr
Katschenreuth
Kirchleus (I)
Kirchleus (II)
Lanzendorf
Lindenberg
Neudrossenfeld (Drossenfeld)
Oberdornlach
Schmeilsdorf
Steinenhausen
Thurnau
Trebgast
Untersteinach
Weiher
Wernstein
Wirsberg
III: Anmerkungen zur Rechtsausstattung der Mitglieder im Kulmbacher Land
1) Skizzierung der allgemeinen Rahmenbedingungen in Franken
2) Die Situation im Untersuchungsgebiet: Reichsritterschaftliche Herrschaftsausübung und die Konflikte
mit den benachbarten Landesfürsten
a) Differenzen mit dem Markgraftum Brandenburg Kulmbach-Bayreuth
Einführung
Hochgerichtsbarkeit
Vogtei
Steuer- und Wehrhoheit
Kirchenhoheit
b) Differenzen mit dem Hochstift Bamberg
F. Zwischen fränkischer Ritterschaft und fränkischem Grafenkolleg: Die Adelsherrschaft Thurnau
I. Einführung: Quellensituation, Forschungsdefizite und Struktur der Herrschaft Thurnau
II. Das Erbe der Förtsche: Übergang der Adelsherrschaft Thurnau an Hans Georg v. Giech und Hans
Friedrich v. Künßberg - Erste Jahre der gemeinschaftlichen Verwaltung bis zur Aufteilung des Besitzes
(1564-1576)
1) Die Erbmasse: Güter und Rechte
2) Die Aufteilung des Gemeinschaftsbesitzes 1576
III. Grundzüge der Adelsherrschaft Thurnau nach der giechischkünßbergischen Teilung bis zum Ende der
Markgrafenzeit (1577-1791)
1) Die Herren v. Giech: Symptome eines allgemeinen Übergewichts
a) Genealogische Einordnung und Herrschaftsfolge der v. Giech zu Thurnau
b) Standeserhöhungen und reichsrechtliche Stellung
c) Grundherrschaftliche Basis
Die Rittergüter Thurnau, Peesten, Obermenchau, Partenfeld und Buchau im einzelnen 494,
Gesamtbesitz um 1700
d) Rechte und Konflikte
Ausgangslage und Rahmenbedingungen
Hochgerichtsbarkeit
Vogtei, Steuer- und Wehrhoheit sowie Kirchenrechte
e) Verwaltungsstruktur
Ämter
Zentralbehörden
2) Die Freiherren v. Künßberg: Entwicklungsprozeß eines Rückzugs
a) Der künßbergische Anteil an der Herrschaft Thurnau und das daraus resultierende
Konfliktpotential
b) Der Verkauf des künßbergischen Anteils am Markt Thurnau sowie weiterer Güter in der
Umgebung 1731
Band II
Zweiter Teil: Die herrschaftliche Struktur am Ende des Alten Reiches (Statistik zum Stichjahr 1792)
A. Einführung
I. Geistliche Obrigkeit
1) Die evangelischen Pfarreien
2) Spuren katholischer Religionsausübung
3) Die jüdischen Gemeinden
II. Die hohe Gerichtsbarkeit (Fraisch, Blut-, Hals- oder Malefizgerichtsbarkeit, peinliche Gerichtsbarkeit,
hohe Obrigkeit)
III. Die Vogteiherrschaften 530 IV. Die Rentengrundherrschaften 532 V. Quellen und Anlage der Statistik
B. Ämterstatistik
I. Herrschaftsträger
II. Jurisdiktions- und Verwaltungsbezirke
III. Die im Untersuchungsbereich gelegenen Zentralbehörden des Markgraftums Brandenburg-Kulmbach
Bayreuth und der Herrschaft Thurnau
IV. Die Ämter im einzelnen
V. Rentengrundherrschaften (ohne Niedergerichtsbarkeit)
VI. Kirchliche Organisation
VII. Forstorganisation (Forstdienststellen)
VIII. Zollstätten
C. Ortsstatistik
Dritter Teil: Die Behördenbildung im 19. und 20. Jahrhundert
I. Die preußische Ära
1) Der preußische Erbfall und die Errichtung eines geschlossenen Territoriums
2) Die Reorganisation der Verwaltung
3) Die gutsherrliche Gerichtsbarkeit
4) Die Behördengliederung im einzelnen
II. Die französische Zeit 1806-1810
III. Die Eingliederung in den bayerischen Staat seit 1810
1) Der Übergang an Bayern und der Aufbau einer neuen Verwaltungsorganisation
2) Die Bildung der Steuerdistrikte und Gemeinden
IV. Die Entwicklung der Gemeinden 1818-1970
1) Das Gemeindeedikt von 1818 und das Scheitern der Bürgermeistereiverfassung
2) Weitere vollzogene und gescheiterte Veränderungen von Gemeindezugehörigkeiten nach 1818/19
3) Die Plassenburg 697 V. Die Patrimonialgerichtsbarkeit 1810-1848
VI. Die Behördenorganisation 1848-1970
VII. Die kirchliche Organisation
VIII. Die Gebiets- und Gemeindereform 1971-1978
IX. Statistische Übersichten
1) Ortstabelle mit Einwohnerzahlen 1809
2) Die Behörden
3) Die gutsherrlichen Gerichte
a) Herrschaftsgerichte
b) Andere Patrimonialgerichte
4) Die Gemeinden
5) Steuerdistrikte und Gemeinden 1811/12/18
6) Übersicht der geplanten Bürgermeistereien 1869
7) Tabellen zur Gebiets- und Gemeindereform
a) Gemeindegebietsänderungen im Bereich von Stadt und Altlandkreis Kulmbach 1970-1978
b) Seit 1972 neu hinzugekommene Gemeinden und Ortsteile des Landkreises Kulmbach
(Stand 1.5.1978)
Register
Erläuterungen zu den Kartenbeilagen
Kartenbeilage 1: Hochgerichtsbezirke 1792
Kartenbeilage 2: Dorf- und Gemeindeherrschaft und Vogteirechte 1792