Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Bismarck-Reich und Wilhelminische Zeit |
Untertitel | 1871 - 1918 |
Herausgeber:in | Pleticha Heinrich |
Verlag | Bertelsmann Lexikon Verlag |
Buchart | Gebundene Ausgabe |
Erscheinung | 1993 |
Seiten | 319 |
ISBN/B3Kat | 3570037649 |
Serie | Deutsche Geschichte (10) |
DEUTSCHE GESCHICHTE - eine Gesamtschau in politischen, kulturellen und sozialgeschichtlichen Zusammenhängen — umfassend, übersichtlich und anschaulich. Nur von 1871 bis 1918 währte das neue, kleindeutsche Kaiserreich. Von den Demokraten und »Großdeutschen« gleichermaßen abgelehnt, wurde es nach seiner Machtentfaltung und wirtschaftlichen Blüte, die soziale Spannungen und Not überdeckten, doch zum geliebten, ja verherrlichten Vaterland, dessen tiefer Sturz im »Ersten Weltkrieg« Deutschland um so schmerzlicher traf.
Ein Wort zu diesem Band
MARGARETE SCHWIND
DAS BISMARCK-REICH 1871-1890
Landwirtschaft, Industrie und Verfassung - Magisches Dreieck 1871 und danach
Kaiser, Kanzler und Liberale: Euphorischer Beginn im Zeichen großer Harmonie
Erste »Reichsfeindkampagne« oder: Die Auseinandersetzung zwischen Staat und Kirche im »Kulturkampf«
Die Uhren werden wieder nachgestellt: Die große Wende 1878/79
Das innenpolitische Klima nach der Wende
»Ich kann kein Volk mir denken, das zerrissner wäre, wie die Deutschen« (Hölderlin)
Peitsche und Zuckerbrot - Verteufelung und Sozialversicherung
Neue »nationale« Aufgaben in Afrika : Kolonialpolitik als Spielart der Prestigepolitik
Deutschlands außenpolitische Stellung in Europa: Vom Friedensschluß 1871 zum »Drei-Kaiser-Abkommen« 1873
1875 - Neuer Krieg in Sicht?
Briefliche >Ohrfeige< aus Rußland und das geheime »Zweibund-Militärabkommen« mit Österreich-Ungarn
Verflechtungen und Widersprüche - Ein Netz von Bündnissen
»Rückversicherung« - »Verzweifelte, wenn auch geniale Aushilfen«
Bilanz
Keine Trauer an Bord: Der Lotse geht
ROLAND VOCKE
Die deutschen Fürstentümer 1871-1918
Der bundesstaatliche Charakter der Reichsverfassung
Die »Zaunkönige« im >Zweiten Reich<
Sonderrechte für die großen Bundesstaaten
Fürst Heinrich XXII. Reuß ältere Linie
Aus dem Leben an den kleinen Höfen
MARGARETE SCHWIND
Zwischen Demokratie und Kanzlerdiktatur Das deutsche Volk im Kaiserreich
Kleine Bevölkerungsstatistik - Binnenwanderung und Verstädterung
Gründerboom und Gründerkrach
Viel Besitz, wenig Bildung: Eliten im Kaiserreich
Schlagkraft nach außen und innen: Die Armee
Das eiserne Netz der Bürokratie
Der Geist der Zeit
CHRISTIAN ROEDIG
Die Arbeiterbewegung als Emanzipationsbewegung der sozialen Unterschichten
Die deutsche Sozialdemokratie - Schutz durch Solidarität
Entstehung der Industriearbeiterschaft
Ursprünge der deutschen Arbeiterbewegung
Politische Entfremdung zwischen Arbeiterschaft und Bürgertum
Folgen des Sozialistengesetzes
Lebensbedingungen der Arbeiterschaft - Not und Widerstand
Formen des Kampfes zwischen Lohnarbeit und Kapital - Die Gewerkschaften
Zwischen Verweigerung und Anpassung
Die Wende des Jahres 1914
ROLAND VOCKE
Die deutschen Parteien im Kaiserreich
Die Entwicklung der Parteien bis zur Gründung des Kaiserreiches 1871
Die sozialdemokratischen Parteien
Die Rolle der Parteien im neuen Kaiserreich
Ein »Kampf für die Kultur«
Die Konservativen
Bismarcks Bruch mit den Nationalliberalen
»Wider die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie«
Die »Kartell-Parteien«
Von Bismarck zu Bülow - Parteien im Wandel
Bülows »Block-Politik«
Der letzte Reichstag des Kaiserreichs
»Ich kenne keine Parteien, ich kenne nur noch Deutsche«
GERHARD SCHATT
Handels- und Wirtschaftspolitik von 1871-1914
Wirtschaft ohne Schranken
Wirtschaftspolitik ohne klare Konzeption
Der mühsame Weg zu Zentralbehörden für die Wirtschaft
Wirtschaftspolitik nach der Reichsgründung: Außenhandelspolitik
Strukturwandel auf dem Weg zum Industriestaat - Der »Gründerkrach«
Montan- und Agrar-Krise - Forderung von Schutzzöllen
Die Wende von 1876 - Bismarcks Schutzzollpolitik beendet die Freihandelsphase
Die Zeit nach Bismarck: Wirtschafts- und Handelspolitik im Zeichen der Interessenverbände
Die politischen Folgen des Wandels von 1876
GERHARD SCHATT
Deutschland und Übersee
Kolonien - Befriedigung nationaler und wirtschaftlicher Bedürfnisse?
Der »Deutsche Kolonialverein« - Forum vor allem von Banken und Industriellen
Die Entstehung des deutschen Kolonialreiches
Zurückhaltende Investitionen - Nutzen und Lasten der Kolonien
Späte Unternehmen der deutschen Wirtschaftsexpansion
Das Ende der Kolonien
LOTHAR HÄUSLER
WILHELM II. UND SEINE ZEIT
Der Draht nach Petersburg reißt...
Deutschland wird umklammert - Nadelstiche gegen England?
Rußland - doch ein Partner des Deutschen Reiches?
Und dennoch neue britische Bündnisbereitschaft
Deutschlands Zukunft liegt auf dem Wasser ...
Deutsche Reaktionen gegen Frankreich - in Marokko
Deutschland isoliert und >eingekreist<
Ein großer kaiserlicher Wunschtraum
Wetterleuchten auf dem Balkan
Deutschland dreht an der Rüstungsschraube
Der Kaiser wird zum Gespött der Welt
Säbelrasseln wegen Marokko
Unruhiger Balkan
Das europäische Spannungsfeld
In ganz Europa gehen die Lichter aus ...
GÜNTER MERWALD
Die Literatur der Jahrhundertwende
Nietzsche
Der »bürgerliche Realismus« C. F. Meyers und Th. Fontanes
Der literarische »Naturalismus«: Kunst im »Sog« naturwissenschaftlichen Denkens
Gerhart Hauptmanns naturalistisches Frühwerk
Naturalistische Prosa und Lyrik
Vielfalt der Gegenbewegungen zum Naturalismus - Die drei »Großen«: Hofmannsthal, Rilke, George
»Expressionismus«: Ekel vor der bürgerlichen Scheinwelt; Schrei nach dem »neuen Menschen« - H. Mann, Wedekind, Sternheim, Kaiser, Werfel, Benn, Trakl, Kafka
Der Nihilismus bei »Dada«
HANSWERNFRIED MUTH
Der Weg in die Moderne: Deutsche Kunst von 1850-1914
Zwischen »Idealismus« und »Realismus«
Beliebt beim Publikum: Die »Historienmalerei« in Deutschland - Kaulbach, Rethel, Menzel
Die deutschen »Realisten« - Von Rayski bis Leibl
Die Maler des »Naturlyrismus« - Von Johann Sperl zu Hans Thoma und Otto Modersohn
Die »Deutschrömer« - Feuerbach, Böcklin, Maries
Der »deutsche Impressionismus«: Von Gleichen-Rußwurm zu Liebermann, Slevogt, Corinth
Freiheit der Kunst - Der Weg in das 20. Jahrhundert
JOHANNES GLANZ
Von Richard Wagner zu Richard Strauss Von der Romantischen Oper zum nationalen Musikdrama
Mißerfolge
Der Durchbruch
Neue Musiktheorien und »Sinfonische Dichtungen«
Das Wagnersche »Kunstwerk der Zukunft« als Fest
Gegensätze und Rivalitäten im Bereich der sinfonischen Musik: Liszt, Bruckner, Brahms
Jahrhundertwende: Brücke und Grenze - Mahler und Reger
»Der große Zeitgemäße«: Richard Strauss
HORST HÜBEL
Naturwissenschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Darwin und die Abstammung des Menschen
Mendels Vererbungslehre
Der Mensch ist, was er ißt? Fortschritte in der Medizin
Wie weit trägt die mechanistische Physik? - Endgültige Durchsetzung des »Energieerhaltungssatzes«
Vorhandensein und Wirken kleinster Bauteile der Materie - Die »Atomhypothese« lebt wieder auf
Umsturz im Weltbild der Physik - Atome, Elektronen, Quanten
WINFRIED BÖHM
Das deutsche Bildungswesen in den Jahren um 1900
Spezialisierung an den Universitäten - Reglementierung und Auswendiglernen an den Volksschulen
Rückschritt zur »Lehrer- und Stoffschule«
Gegen Historismus und Enzyklopädismus
Nicht der Stoff, das Kind steht im Mittelpunkt
Die »Arbeitsschulbewegung«
Fruchtbare Impulse der »Jugendbewegung«
»Kunsterziehungsbewegung«
Ein neues pädagogisches Berufsbewußtsein
Neue Schulmodelle
ROLAND VOCKE
Der Erste Weltkrieg
Der fatale »Schlieffenplan«
»Wunder an der Marne«: Die Deutschen müssen zurück
Stellungskrieg im Westen
Sieg bei Tannenberg - Rückzug aus Galizien - Seeblockade
Die »Hölle von Verdun«
Totaler Krieg - Not der Zivilbevölkerung
Das »Epochenjahr« 1917 - Russische Revolution und Friedensmöglichkeiten
Die militärische Entscheidung 1918
Die Dolchstoßlegende
Allgemeine Literaturhinweise
Sach-und Namensregister
Abbildungsnachweis