I. Altötting (Oetting) bis zum Beginn der Wallfahrt
- Vorgeschichte — Gründung des ersten Chorherrnstifts durch den Karolinger König Karlmann (um 830—880)
- Beschreibung der Wallfahrtskapelle
Exkurs: Die ursprüngliche Funktion und das Alter der Kapelle
- Gründung des zweiten Chorherrnstifts durch Herzo Ludwig den Kelheimer (1173/4-1231)
- Das Wirken der Wittelsbacher als Patronatsherren des Stifts bis zum Beginn der Wallfahrt
- Ausstattung des Stifts durch Schenkungen und Bestätigung seiner Rechte
- Besetzung der Stelle des Propstes
II. Der Beginn der Wallfahrt Ende des 15. Jahrhunderts
- Die Marienverehrung in der Kapelle vor Beginn der Wallfahrt
- Erste Wunder
- Quellen, Berichte, Literatur
- Die Gnadenfigur
III. Das Verhältnis der Wittelsbacher zu Altötting nach Beginn der Wallfahrt
- Einfluss auf Stift und Wallfahrtskapelle bis zur Säkularisation 1803
- Die Verwaltung von Stift und Kapelle und ihrem Vermögen bis 1517
- Kapellordnungen von 1517 bis 1785
- Die Besetzung der Propstei;Verdienste der Pröpste um den Wallfahrtsort
- Inkorporation der Propstei von Altötting in das Bistum des Ritterordens vom Heiligen Georg
- Aufhebung des Stifts 1803
- Die persönliche Verbundenheit der Wittelsbacher zur Altöttinger Gottesmutter und ihr Einfluss auf den Wallfahrtsort
- Anfänge bis zur Reformation
- Niedergang der Wallfahrt durch die Reformation und ihre Wiederbelebung
- Die Generation Herzog Wilhelms V.
- Die Generation Kurfürst Maximilians
- Kurfürst Ferdinand Maria und seine Generation
- Plan zur Überbauung der inneren Gnadenkapelle
Exkurs: Die Wallfahrtskirchen Loreto und Mariazell als Vorbilder
- Umbaupläne in Altötting
- Kurfürst Max Emanuel und seine Generation
- Kurfürst Karl Albrecht und seine Generation
- Die letzte Generation des bayerischen Zweiges der Wittelsbacher
- Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz
- Wittelsbacher der Linie Kurpfalz-Neuburg
- Das Haus Österreich, enge Verwandte der Wittelsbacher
- Altötting zur Zeit der Säkularisation und der bayerischen Könige
- Kurfürst Max IV. Joseph und die Säkularisation
- Erneuerung der Wallfahrt bis zum Ende der Monarchie
IV. Weihegaben der Wittelsbacher an Maria
- Besondere Weihegaben in Altötting
- Gestiftete Messen, Ornate, Bekleidung und Schmuck der Gnadenfigur
- Ausstattung der Gnadenkapelle
- Weihegaben der besonderen Hingabe:Votivfiguren
- Geschichte der Vötivfiguren an Wallfahrtsstätten8
- Weihegaben, insbesondere Votivfiguren aus Wachs oder Edelmetall, an andere Gnadenorte
V. Herzbestattungen
- Getrennte Bestattungen von Körper, Eingeweide und Herz Verbreitung und Gründe
- Mehrfachbestattungen als Statussymbol in Frankreich
- Herzbestattungen ab der Zeit der Renaissance und des Barock
- Herzbestattungen bei Päpsten und Fürstbischöfen
- Herzbestattungen bei den Dynastien Valois, Bourbon und Habsburg
- Herzbestattungen der Wittelsbacher
- Bisherige Praxis ihrer Herzbestattungen
- Körperbestattungen in der Gnadenkapelle Altötting
- Erdbestattungen von Herzen in der Gnadenkapelle
- Wittelsbacher Fürstenpersonen, deren Herzen nicht in Altötting bestattet wurden
- Weitere Herzbestattungen bis zur Säkularisation
- Herzbestattungen der bayerischen Könige und ihrer Frauen
VI. Zusammenfassung
- Anhang
- Abkürzungen und Siglen
- Quellen und Literatur
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen
- Literatur
- Zeitungen, chronologisch geordnet
- Personenregister
- Ortsregister
- Bildnachweis
- Dank