I. Altötting (Oetting) bis zum Beginn der Wallfahrt
	- Vorgeschichte — Gründung des ersten Chorherrnstifts durch den Karolinger König Karlmann (um 830—880)
- Beschreibung der Wallfahrtskapelle
 Exkurs: Die ursprüngliche Funktion und das Alter der Kapelle
- Gründung des zweiten Chorherrnstifts durch Herzo Ludwig den Kelheimer (1173/4-1231)
- Das Wirken der Wittelsbacher als Patronatsherren des Stifts bis zum Beginn der Wallfahrt
	
		- Ausstattung des Stifts durch Schenkungen und Bestätigung seiner Rechte
- Besetzung der Stelle des Propstes
 
II. Der Beginn der Wallfahrt Ende des 15. Jahrhunderts
	- Die Marienverehrung in der Kapelle vor Beginn der Wallfahrt
- Erste Wunder
- Quellen, Berichte, Literatur 
- Die Gnadenfigur
III. Das Verhältnis der Wittelsbacher zu Altötting nach Beginn der Wallfahrt
	- Einfluss auf Stift und Wallfahrtskapelle bis zur Säkularisation 1803
	
		- Die Verwaltung von Stift und Kapelle und ihrem Vermögen bis 1517
- Kapellordnungen von 1517 bis 1785
- Die Besetzung der Propstei;Verdienste der Pröpste um den Wallfahrtsort
- Inkorporation der Propstei von Altötting in das Bistum des Ritterordens vom Heiligen Georg
- Aufhebung des Stifts 1803
 
- Die persönliche Verbundenheit der Wittelsbacher zur Altöttinger Gottesmutter und ihr Einfluss auf den Wallfahrtsort
	
		- Anfänge bis zur Reformation
- Niedergang der Wallfahrt durch die Reformation und ihre Wiederbelebung
- Die Generation Herzog Wilhelms V.
- Die Generation Kurfürst Maximilians
- Kurfürst Ferdinand Maria und seine Generation
- Plan zur Überbauung der inneren Gnadenkapelle
 Exkurs: Die Wallfahrtskirchen Loreto und Mariazell als Vorbilder
- Umbaupläne in Altötting 
- Kurfürst Max Emanuel und seine Generation
- Kurfürst Karl Albrecht und seine Generation
- Die letzte Generation des bayerischen Zweiges der Wittelsbacher
- Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz
- Wittelsbacher der Linie Kurpfalz-Neuburg
- Das Haus Österreich, enge Verwandte der Wittelsbacher 
- Altötting zur Zeit der Säkularisation und der bayerischen Könige
		
			- Kurfürst Max IV. Joseph und die Säkularisation
- Erneuerung der Wallfahrt bis zum Ende der Monarchie
 
 
IV. Weihegaben der Wittelsbacher an Maria
	- Besondere Weihegaben in Altötting
	
		- Gestiftete Messen, Ornate, Bekleidung und Schmuck der Gnadenfigur
- Ausstattung der Gnadenkapelle
- Weihegaben der besonderen Hingabe:Votivfiguren
- Geschichte der Vötivfiguren an Wallfahrtsstätten8
 
- Weihegaben, insbesondere Votivfiguren aus Wachs oder Edelmetall, an andere Gnadenorte
V. Herzbestattungen
	- Getrennte Bestattungen von Körper, Eingeweide und Herz Verbreitung und Gründe
- Mehrfachbestattungen als Statussymbol in Frankreich
- Herzbestattungen ab der Zeit der Renaissance und des Barock
	
		- Herzbestattungen bei Päpsten und Fürstbischöfen
- Herzbestattungen bei den Dynastien Valois, Bourbon und Habsburg
 
- Herzbestattungen der Wittelsbacher
	
		- Bisherige Praxis ihrer Herzbestattungen
- Körperbestattungen in der Gnadenkapelle Altötting
- Erdbestattungen von Herzen in der Gnadenkapelle
- Wittelsbacher Fürstenpersonen, deren Herzen nicht in Altötting bestattet wurden 
- Weitere Herzbestattungen bis zur Säkularisation
 
- Herzbestattungen der bayerischen Könige und ihrer Frauen
VI. Zusammenfassung
	- Anhang
- Abkürzungen und Siglen
- Quellen und Literatur
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen
- Literatur
- Zeitungen, chronologisch geordnet
- Personenregister
- Ortsregister 
- Bildnachweis
- Dank