Vorwort
Vom Sinngehall christlicher Kirchen
- Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung
Die Kirche - Architektur Gottes auf Erden
- Die Kirche - Gottes Haus im Schnittpunkt zwischen Himmel und Erde
- Die Kirche - Sinnbild der ewigen Himmelsstadt
- Die Kirche - Ort höchster irdischer Prachtentfaltung
- Die Kirche - Symbol für den Weg zu Gott
- Die Kirche - Sinn- und Denkbild
Blütezeit der Kirchenbaukunst: Das Mittelalter
- Bauen nach einer Vision.
- Allgemeine Gestaltungsmerkmale mittelalterlicher Kirchen
- Licht- und Raumsymbolik.
- Die Orientierung nach Osten
- Der Weg zum Licht
- Vom himmlischen Eigenlicht mittelalterlicher Glasmalereien
- Farbensymbolik
- Zahlensymbolik und Zahlenästhetik
- Ursprung der Zahlensymbolik
- Bedeutung der Zahlen
- Gestaltungselemente des Innenraums
- Das allgegenwärtige Symbol des Kreuzes
- Gegenpole: Westwerk und Chor
- Gegenpole: Krypta und Vierungsturm
- Altar, Taufstein und Kanzel - Orte gottesdienstlicher Handlungen
- Bildprogramme in mittelalterlichen Kirchen
- Das Bildprogramm als Spiegel des mittelalterlichen Welt- und Glaubensverständnisses
- Der Bedeutungsmaßstab: Wichtiges wird groß, Unwichtiges klein dargestellt
- Die überlieferte Rangfolge: Von oben nach unten
- Raumsymbolik: Rechte und linke Seite.
- Ordnung nach dem Beleuchtungsgrad: Vom Licht zum Dunkel.
- Die wichtigsten Standorte von Bildprogrammen
- Vom Portal zum Altar: Eine Predigt in Bildern.
- Bildprogramme auf den Prinzipalstücken: Altar, Taufbecken und Kanzel
- Bildprogramme auf Glasfenstern
- Das Eingangsportal: Pforte zur „Himmelsstadt"
- Im Scheitelpunkt des Gewölbes: Der Schluss-Stein
- Das Himmelsloch
- Die häufigsten Themen der Bildprogramme
- Typologische Bilderkreise
- Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist - Zeichen der Dreifaltigkeit
- Symbolische Darstellungen, Personifikationen .
- Tier- und Pflanzendarstellungen
- Propheten, Evangelisten, Apostel, Heilige und Märtyrer
- Gnaden- und Andachtsbilder
- Das Labyrinth
Neue Glaubensvorstellungen verändern die Kirchen
- Rückkehr zum Einfachen: Die Kirchen der Zisterzienser und Bettelorden .
- Aufbruch in die Neuzeit
- Die Kirchen der Reformation
- Veränderter Innenraum
- Die Bildprogramme in lutherischen Kirchen
- Die Kanzel - Ort der Verkündigung
- „Gesetz und Gnade" - Bildprogramme lutherischer Altäre
- „Tut Buße, und ein jeder von euch lasse sich taufen" - Bildprogramme des Taufbeckens
- Die barocken Kirchen der Gegenreformation
- Wie der Sinngehalt christlicher Kirchen bis ins 20. Jahrhundert wirkt.
- Die evangelische WaldKirche in Planegg
Von der Geschichte und den Bauformen christlicher Kirchen
- Ein Bildvergleich zur Einstimmung
Kirchen sind Gesamtkunstwerke
- Außen- und Innenansicht
- Sälreinheit oder Stilvielfalt
- Bevorzugte Baumaterialien
- Epochen, Bauphasen, Baustile
ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG DES KircheNBAUS
Frühchristliche Kirchenbaukunst im römischen Reich (2. bis Ende des 5. Jh.)
- Basilika und Zentralbau
- Grundriss und äußere Form
- Die Innenraumgestaltung
- Frühchristliche Bilddarstellungen
- Der Weg durch die christliche Basilika
- Ausblick
Christlich-byzantinische Baukunst (4. bis 15. Jh.).
- Erscheinungsweise und Stilmerkmale
- Die KreuzkuppelKirche
- Grundriss und äußere Form
- Die Innenraumgestaltung
- Stilmerkmale des Bildprogramms
- Byzantinische Mosaikkunst und Marmordekorationen
Der vorromanische Kirchenbau nördlich der Alpen (5. bis 9. Jh.)
- Kirchenbauten der Frühzeit
- Karolingische Baukunst (um 800)
Die Kirchenbaukunst des Mittelalters (ca. 800 bis 1500)
- Die Romanik (950 bis 1200)
- Erscheinungsweise und Stilmerkmale
- Das Vierungsquadrat
- Krypta und Chor
- Das Dach
- Der Rundbogen
- Pfeiler und Säulen
- Die erweiterte Grundform
- Die Innenraumgestaltung
- Entwicklung der Stilmerkmale von der Vor- bis zur Spätromanik
- Vorromanik (10. Jahrhundert)
- Frühromanik (1000 bis 1100)
- Hochromanik (1100 bis 1180)
- Spätromanik (1180 bis 1240)
- Die Gotik (ca. 1150 bis 1500).
- Der geistige Hintergrund
- Die Bauhütten.
- Charakteristische Bauglieder und Schmuckformen
- Der Grundriss.
- Die Wände
- Rippengewölbe, Strebewerk und Spitzbogen
- Die Fenster
- Ornamentale Architektur
- Plastiken
- Die Bildprogramme
- Der Altar
- Sonderformen des gotischen Kirchenbaus
Die Kirchenbaukunst der Neuzeit (15. bis 17. Jh.)
- Renaissance (ca. 1420 bis 1600)
- Der geistige Hintergrund
- Rund- und Kuppelbauten
- Die Innengestaltung
- Besonderheiten der Spätphase
- Barock (1600 bis 1770)
- Der geistige Hintergrund
- Erscheinungsweise und Stilmerkmale
- Der Grundriss barocker Kirchen
- Die Fassade.
- Der barocke Innenraum
- Lutherische GemeindeKirchen im Barock
- Veränderungen des Innenraums
- Der Kanzelaltar
- Das Taufbecken
- Der Herrschaftsstand
- Die Orgel
- Sonderformen
- Rokoko (ca. 1730 bis 1770)
- Zusammenfassung
Der Kirchenbau der Moderne (19. und 20. Jh.)
- Der Klassizismus (1770 bis 1830/40)
- Der Historismus (1830 bis ca. 1900)
- Rückgriff auf überlieferte Formen .
- Eisenacher Regulativ und Wiesbadener Programm
Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts
- Der Jugendstil
- Neue Formen
- Otto Bartnings SternKirche
- Theodor Fischers Kirche in Planegg
- Gulbranssons Kirchenbauten in den 50er und 60er Jahren
- Zusammenfassung
Kirchen erkunden, Kirchen erschließen
- Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung
Kirchenpädagogik - ein neues Unterrichtsfach?
Steine und Kunstwerke zum Sprechen bringen - Kirchen als Lernort
Allgemeine didaktische Überlegungen
Sich Zeit nehmen
Zum ganzheitlichen Entdecken motivieren .
Der Unterrichtsgang
Kirchen mit jüngeren Kindern entdecken (5 bis 12 Jahre)
- Allgemeine Überlegungen
- Methodische Anregungen
- Material beschaffen
- Ein Modell bauen
- Arbeitsbögen erstellen
Kirchen mit Jugendlichen entdecken (ab 12 Jahren)
- Allgemeine Überlegungen
- Methodische Anregungen
- Vorbereitung
- Vor Ort
- Nachbereitung
- Tipp
- Unterrichtsschwerpunkte
- Kirchenrundgang
- Bauen im Mittelalter
- Vom Steinbruch zum fertigen Kirchenbau.
- Die Bauhütte
- Bauplanung und Materialbeschaffung
- Und so wurde gemauert und eingewölbt
- Glasmalerei im Mittelalter
- Material und Herstellung
- Farbige Glasbilder
- Verschiedene Arbeitsgänge der Glasfensterherstellung
- Das Portal
- Das Kirchenschiff: Vom Portal zum Chor
- Der Altar
- Decken und Wände
- Orgel
- Aufbau - Wirkungsweise - Geschichte
- Standorte.
- Schmuck der Gehäuse
- Glocken
Arbeitsbögen, Materialien, Gestaltungsvorschläge
- Arbeitsbögen
- A 1 Unsere Kirche erkunden
- A 2 Das Kirchenportal
- A 3 Säulen, Gewölbe, Strebewerk
- A 4 Der Altar
- A 5 Das Taufbecken
- A 6 Die Orgel
- A 7 Die Kanzel
- A 8 Die Statue eines Heiligen erkunden
- (am Beispiel des heiligen Christophorus)
- Materialien
- M 1 Meditationsanleitung für einen Kirchenraum
- M 2 Kirchenbaustile im Überblick
- Romanik
- Gotik
- Renaissance.
- Barock und Rokoko
- Klassizismus
- 20. Jahrhundert
- M 3 Bildtafel Romanik .
- M 4 Bildtafel Gotik
- M 5 Bildtafel Renaissance.
- M 6 Bildtafel Barock und Rokoko .
- M 7 Bildtafel Klassizismus
- M 8 Amtstrachten katholischer und evangelischer Geistlicher
- M 9 Bildtafel zur Entwicklung des Altars
- M 10 Heilige Männer und Frauen mit ihren Attributen.
- M 11 Begriffe aus Liturgie, Theologie und Kirchengeschichte .
- M 12 Begriffe aus Architektur und Kunstgeschichte
- M 13 Christliche Symbole und symbolische Abkürzungen
- M 14 Auswahl beliebter Bildthemen und Symbole in christlichen Kirchen
- M 15 Liturgische Ausstattung katholischer Kirchen
- Heilige Gefäße
- Andere Gefäße
- Gestaltungsvorschläge
- G 1 Einen Rundbogen aus Styropor nachformen
- G 2 Einfaches Kirchenmodell aus Pappe .
- G 3 Arbeiten wie ein Steinmetz - Figuren in Ytong-Steine schneiden___
- G 4 Ein Fensterbild kleben.
- G 5 Eine Figur, einen Schluss-Stein, eine Chorgestühl-Dekoration plastisch zeichnen.
- G 6 Inschriften suchen und nachzeichnen
Stichwortverzeichnis
Bedeutende Kirchenbaumeister.
Kirchenführer für Kinder und Jugendliche
Kleine Auswahl weiterführender Literatur