Stadt-Findung der Coburger Geschichte
Die Vorgeschichte der Stadt Coburg
- Siedlungsentstehung an der Itz-Furt
- Trufalistat
- Der heilige Mauritius und Coburg
„Boomtown" des 13. Jahrhunderts
- Die „Neue Herrschaft" der Grafen von Henneberg
- Großbaustelle Coburg.
- Coburg als himmlisches Jerusalem auf Erden .
- Handelsstadt mit ausgeprägter Sozialstruktur
Zentrum der sächsischen Ortlande in Franken seit 1353
- Die Wettiner
- Die „Große wettinische Landesteilung" 1485
- Bevölkerung und Stadtgesellschaft
- Bürgerrechts- und Steuerverweigerer um 1487
- Wirtschaft
- Markgräfin Katharina und die Weberstadt Coburg
- Arme in der Stadt
- Ratsverfassung.
- Der „Mohrenkopf" als bürgerliches Stadtsymbol.
- Stadtverteidigung
- Wo lebten die Coburger Spießbürger?
- Modernisierung der wachsenden Stadt
- Der Reichspatron Mauritius als „Eckstein" der neuen Kirche
- Stadt „am Tropf" des Landes
- Ernährung
- Getränke
- Hygiene
- Der Abort und das „ewige Gedächtnis"
Zentrum der protestantischen Pflege Coburg im Zeitalter der Konfessionskriege
- Martin Luther in Coburg.
- Ernestinische Katastrophen nach 1531
- Des Herzogs Rückkehr nach Coburg
- Residenzstadt des Herzogs Johann Casimir von Sachsen-Coburg
- Städtebauliche und kulturelle Blüte
- Politische Architektur am Coburger Marktplatz
- Das Casimirianum
- Auch die Coburger Uhren gingen mit der Zeit
- Coburgs Niedergang im Dreißigjährigen Krieg
- „Wider alle Kriegsrecht.":
- „Friedliche" Truppendurchzüge
- Auf Seiten des Schwedenkönigs
Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha
- Zankapfel der ernestinischen Brüder.
- Die sachsen-coburg-saalfeldische Residenz
- Aufklärung in Coburg
- Das „Museum" der städtischen Rüstkammer
- Das Bratwurschtmännle
- Der Ruhm des „Prinzen Koburg"
- „Das Gestüt Europas"
- Queen Victoria und ihr „zweites Zuhause"
- Jean Paul in Coburg
- Massenarmut nach Krieg und Missernten
- Polizei-Inspektor Eberhardt: Freund und Helfer der Armen
- Herzog Ernst I. und die „unruhigen" Coburger
- Die Vereinigung Coburgs mit Gotha
- Der Geist der Freiheit
- Schwarz-rot-goldene Pfeifenköpfe
- Herrschaftslegitimierung
- Schinkel, der Planer der neogotischen Ehrenburg
- Neugestaltung des Festungsberges
- Zentrum des Liberalismus unter Herzog Ernst II.
- Gustav Freytag und das Nationaldenkmal
- Veste Coburg
- Der „deutsche Styl" prägt Coburgs Neogotik-Ring
- Industrialisierung
- In Coburg gehen die Uhren anders.
- Oberbürgermeister Rudolf Muther
- Engländer auf dem Coburger Thron
- Jugendstil
- Anna B. Eckstein und der Traum vom Frieden
Von der Hauptstadt des „Freistaates Coburg" zur bayerischen Kreisstadt 1919/20
Coburg als „Reagenzglas" der nationalsozialistischen Machtergreifung
- Hitlers Premiere auf der Coburger Bühne im Oktober 1922
- 23. Juni 1929: Coburg wird erste NS-Stadt
- NS-Kommunalpolitik in Coburg von 1929 bis 1933
- Konrad Soergel: ein Opfer der Nazis
- Symbolpolitik
- Judenverfolgung
- Morgenthau: Vordenker der US-Außenpolitik
Vom Kriegsende in die Gegenwart
- Explodierende Einwohnerzahlen um die „Stunde Null" .
- Politischer Neubeginn
- Der Coburger Mauritius
- Wirtschaft mit dem Rücken zum Eisernen Vorhang .
- Die HUK-Coburg
- Bayerisch-thüringische Schnittstelle seit 1989
Zeittafel
- Die Herzöge von Sachsen-Coburg
- 1. Bürgermeister/Oberbürgermeister seit Mitte 19. Jh.
- Internetadressen
- Literatur
- Register
- Ortsregister (allgemein)
- Ortsregister (Coburg)
- Personenregister
- Stadtplan
- Bildnachweis