Eine geteilte Geschichte
25 deutsch-deutsche Orte und was aus ihnen wurde
Die deutsche Teilung ist Geschichte. Allen, die sie nicht mehr selbst erlebten, dürfte es schwerfallen, sich eine durch Mauer, Stachel- draht, Minenfelder und Schussanlagen getrennte Nation mitten in Europa vorzustellen. Das gilt umso mehr, als nur noch wenige markante, zumeist touristisch erschlossene geografische Orte an die Teilung erinnern. Die erzwungene Spaltung schuf zudem eine bizarre Bürokratie und groteske Prozeduren, die nicht sichtbar, dafür aber für die betroffenen Menschen umso abstoßender waren. Zu Erinnerungsorten einer geteilten Geschichte gehören nicht zuletzt Ereignisse wie das Konzert des Systemgegners und Liedermachers Wolf Biermann in Köln, den die DDR wenige Tage später zwangs- weise ausbürgerte. Das Buch erinnert an 25 bekannte und weniger bekannte deutsch-deutsche Orte und erzählt in Text und Bild ihre bewegte und bewegende Geschichte.
- Vorwort
- Bastionen und Vorposten
- Zentrale Erfassungsstelle Salzgitter: Archiv des Unrechts
- Ständige Vertretung der DDR, Bonn: Herr Rotkohl und die Totalitäten
- Büros für Besuchs- und Reiseangelegenheiten, West-Berlin: Nie auf die Toilette mit dem Feind!
- Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Bonn: Die letzte Innerdeutsche
- Schicksalsorte
- Aufnahmelager für DDR-Flüchtlinge, Gießen: Erste Adresse im Westen
- Rechtsanwaltskanzlei von Wolfgang Vogel, Ost-Berlin:Ein Lotse in die Freiheit
- Auffanglager für Übersiedler aus dem Westen, Molkenberg: Unter Verdacht
- Sporthalle Köln: Der Mauerfall vom Rhein
- Aufnahmelager für desertierte NATO-Soldaten, Bautzen: Flucht in den Osten
- Grenzlinien
- Mödlareuth: Weltgeschichte vor dem Küchenfenster
- Grenzübergang Hirschberg/Rudolphstein: »Die DDR pfeift, und wir tanzen«
- Postzollamt Falkenberg: Irgendwie, irgendwo, irgendwann
- Betonwerk Malchin: Der Trick mit der Optik
- Hoffnungstäler
- Das ZDF in Ost und West: Die Störenfriede
- Schlosshotel Wilhelmshöhe, Kassel: Denkpause mit Erdbeeren
- Bürgerhaus Neunkirchen: Ein weißer Löwe für das Saarland
- RIAS-Gebäude, West-Berlin: »Das ist eine Karte aus dem Osten«
- Kuriose Teilung
- Priwall, Travemünde/Lübeck: Refugium am Ende der Welt
- Haus Zenner, Ost-Berlin: »Selbst aufs Klo kam man nur mit Westgeld«
- Reichstagsgebäude, West-Berlin: Zimmer mit Telefon
- Handelswege
- Planetarium, Wolfsburg: Der Stern von Bethlehem aus Jena
- Antikhandel Pirna: Vom Kellner zum Millionär
- Deponie Schöneiche: Westmüll für den Frieden
- Deutsch-deutsche Welt
- Sopron, Ungarn: Panik im Sonnenblumenfeld
- Flughafen Gander, Kanada: Die Tür in die Freiheit
- Deutsche Orte: Zum Fotoessay von Götz Schleser
- Anhang
- Kleines Glossar:
- Die deutsch-deutschen Beziehungen in 25 Begriffen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Karte