Die Kirchen im Dritten Reich
Die Verdrängung der Kirchen aus dem öffentlichen Leben gehörte zum festen Kalkül der Nationalsozialisten - wenngleich sie dies aus taktischen Gründen anfangs mit pseudoreligiösen Ritualen zu verschleiern wussten. Christoph Strohm skizziert zunächst die Situation der Kirchen in der Weimarer Republik. Vor diesem Hintergrund beschreibt er anschaulich, wie die beiden großen Konfessionen seit 1933 nach anfänglicher Euphorie nur zu bald mit den glaubens- und religionsfeindlichen Absichten der Nazis konfrontiert wurden und wie sie auf die Unterdrückung, die Übergriffe und Verfolgungen reagierten. Er erläutert die Rolle der Bekennenden Kirche als Keimzelle des evangelischen Widerstands gegen das NS-Regime und die Strategien der katholischen Kirche, sich der Ausschaltung aus dem gesellschaftlichen Leben zu entziehen. Strohm fragt zudem, ob und in welcher Weise sich die Kirchen über die eigene Bedrängung hinaus den Verbrechen der Nationalsozialisten entgegenstellten und wie sie nach 1945 mit ihrer eigenen, teils problematischen Rolle umgingen.
- Illusion und Distanz
- Die Kirchen und die Weimarer Republik
- Zwischen völkischer Religiosität und Christentum
- Abweichende Positionen
- Hoffnung und Ernüchterung (l933)
- Anknüpfung an christliche Traditionen?
- Der große Stimmungswechsel
- Das wahre Gesicht des neuen Regimes
- Organisatorische Anpassung
- Das Reichskonkordat
- Die Deutschen Christen und die Bekennende Kirche
- Gleichschaltung und Widerstand (l934)
- Die Schwächung der LandesKirchen
- Die erste Bekenntnissynode
- Die Barmer Theologische Erklärung
- Widerstand in Bayern und Württemberg
- Die Synode von Dahlem
- Ausgrenzung und Repression (1935-1939)
- Im Visier der Machthaber
- Der Einfluss des Staates wächst
- Die Spaltung der Bekennenden Kirche
- Verschärfter Druck
- Krieg und Verfolgung (l939-1945)
- Kirchenfeindschaft und Entkonfessionalisierung
- Bedrängnis und Auszehrung
- Das Ringen um ein gemeinsames Hirtenwort
- Staatlich verordneter Mord an unheilbar Kranken
- Judenverfolgung und Shoa
- Die Kirche reagiert zögerlich
- Mutige Worte Einzelner
- Pius XII. und die Judenvernichtung
- Kirche und Widerstand
- Formen der Auflehnung
- Der christliche Glaube als Antriebskraft
- Zeittafel
-
-
-
- Literaturhinweise
- Personenregister