Das Cuvilliés-Theater
Mit dem Cuvillies-Theater erhielt Bayern einen der schönsten Theaterbauten Deutschlands. Kurfürst Max III. Joseph ließ dieses Hauptwerk des kurbayerischen Rokoko 1751 bis 1755 nach Plänen von Francois Cuvillies d.Ä. errichten. Die Autoren bieten einen Überblick über die wechselvolle Geschichte des ältesten Opernhauses Münchens. Sabine Heym führt in die Bau-und Ausstattungsgeschichte des Theaters ein, Susanne de Ponte lenkt den Blick auf die Aufführungsgeschichte und Hermann Neumann stellt den Wiederaufbau nach 1945 vor. Stimmungsvolle Farbfotos zeigen dieses Raumkunstwerk erstmals nach der 2008 abgeschlossenen Restaurierung.
- Das Cuvillies-Theater - Raumkunstwerk des Rokoko
Sabine Heym
- Einführung
- Drohender Abriss und Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert
- 1750: Ein »Neues Opera Hauß« wird benötigt
- Die Oper: Gesamtkunstwerk und Herrschaftsinszenierung
- Francois Cuvillies d. Ä.: Architekt und Schöpfer des höfischen Rokoko
- Das Kassler Komödienhaus: Ein nicht verwirklichter Vorläufer von Cuvillies' Münchner Opernhaus
- Der Neubau: Cuvillies und sein eingespieltes »Team«
- Entscheidend: Die Wahl des Bauplatzes
- Funktion und Form: Grundriss und Raumgestalt
- »Theater im Theater«: Der Zuschauerraum
- Die Rocaille: Leitmotiv des Rokoko
- Palmen und Spiegel: Spiel mit der Wirklichkeit
- Proszenium und Bühnentor: Architektur und Illusion
- Das verlorene Deckenfresko
- Die Logenarchitektur: Dekor und Ikonografie
- Farbe und Licht: Die Kunst der Nuancen
- Der Hofball von 1765: Die Wirklichkeit und ihre Transzendenz im Dekor gestern und heute
- Bühnenpraxis im Cuvillies-Theater
Susanne de Ponte
- Die Ausstattung der Hofoper in der Mitte des 18. Jahrhunderts
- Das Schauspiel zieht ins Hoftheater ein
- Vom Zeitgeschmack überholt - Zwischenlösungen
- Wiederbelebung im Historismus
- Maschinenzauber für Oper und Schauspiel
- Mozart-Festspiele und modernistische Tendenzen
- Aufführungen und Bühnenbildgestaltung im rekonstruierten Rokokotheater
- Zerrstörung - Wiederaufbau - Instandsetzung 2008
Hermann Neumann
- Zerstörung und frühe Nachkriegszeit
- Der Neubau des Residenztheaters am alten Ort
- Das »Esterer-Theater«
- Der zweite Entwurf des Jahres 1951
- Das »Meitinger-Theater«
- Die Sanierung zum 850. Stadtjubiläum 2008
- Literaturauswahl
- Nachweis der Bühnenbildentwürfe, Bühnenbildmodelle und Bühnenbilder
- Abbildungsnachweis • Impressum