Das gemehrte Wappen der Fugger in Kirchberg und Weißenhorn
und seine Entschlüsselung
Leitfaden
Die Fugger in Kirchberg und Weißenhorn führten im 18. Jahrhundert ein gemehrtes Wappen, das heute noch das Eingangsportal des Oberkirchberger Fuggerschlosses ziert und in einer Vielzahl der Patronatskirchen der Fugger zu finden ist.
Dieses gemehrte Wappen gab Rätsel auf, denn drei der acht Wappenfelder konnten bislang heraldisch nicht eindeutig zugeordnet werden.
Auf der Suche nach deren Herkunft und heraldischen Begründung taucht Horst H. Reul tief in die Geschichte dieses in der Forschung bislang nur wenig beachteten Familienzweiges der Fugger ein. Faszinierende Einblicke in das Handeln von fünf Generationen der Fugger in Weißenhorn, Kirchberg sowie Dietenheim werden präsentiert.
Mit der vorliegenden Forschungsarbeit gelingt dem Autor der Nachweis, dass die gemehrten Wappenfelder im Wappenschild nicht genealogisch begründet sind, wie häufig angenommen. Sie visualisieren erworbene und übertragene Herrschaften.
Das gemehrte Wappen dieser Fuggerlinie ist das Resultat der Adaption der Wappen der ausgestorbenen ursprünglichen Besitzer oder Lehensträger, die der Fuggerherrschaft verbunden waren.
- Vorwort und Danksagung
- Einleitung
Problemstellung und Forschungsstand
Zur Methode und Vorgehensweise
Zu den Quellen
- Adam Franz Joseph Graf Fugger von Kirchberg und Weißenhorn (1695-1761)
Von der Geburt bis zur Heirat
Erster Kindersegen und Tod des Vaters
Aufnahme Adams in den Ritterorden vom Heiligen Michael
Die Rücklösung der Herrschaft Kirchberg-Weißenhorn durch Österreich
Der Wiedereinzug Adams und seiner Gemahlin in das Schloss Weißenhorn
Adam Anton Joseph Graf Fugger als Stifter, Patronats- und Bauherr
Der Tod des Oheims Anton Rupert Christoph Graf Fugger und die Folgen für Adams Herrschaft
Adam Anton Joseph, Graf von Marstetten
Die Gemahlin Adam Graf Fuggers, Maria Isabella von Schönberg
Das Ableben von Adam Graf Fugger und sein Testament
Adam Franz Anton Graf Fugger und die Genealogie
- Anmerkungen zur Genealogie
Stammbaum, Ahnentafel, Ahnenprobe - ein kurzer Überblick
Zur Heraldik
- Johann Joseph Vöhlins genealogische Sammlung und deren Bedeutung für den Weißenhorner Fuggerzweig
JohannJoseph Vöhlin von Frickenhausen, seine Lebensdaten und seine Verbindung zur Familie Fugger
Aufder Suche nach den Genealogien der Fugger in der Sammlung Johann Joseph Vöhlins
- Schicksale und Lebenswege der Kinder und Enkel des Adam Graf Fugger von Kirchberg und Weißenhorn
Die Lebenswege der beiden Töchter Maria Anna Walburga und Maria Isabella Margheritta
Die drei Söhne, die den Weg der geistlichen Ordensritter einschlugen
Lebensweg des Universalerben Johann Nepomuk Graf Fugger, Herr zu Kirchberg und Weißenhorn
- Zur Herkunft des steigenden Bocks im gemehrten Wappen des Weißenhorner Fuggerzweiges
Der steigende Bock - ein Steinbock oder Widder?
Der steigende Bock: ein Widder im gemehrten Wappen des Franz Sigmund Fugger
- Das Privileg des Hauses Fugger, sein Wappen zu mehren
Kaiser Karl V. gewährt dem Haus Fugger im Jahre 1534 zu Toledo ein Privileg zur Wappenmehrung
Ferdinand I. erneuert 1535 zu Wien das den Fuggern erteilte Privileg, erbliche Wappen zu führen
- Die Herrschaft Brandenburg und deren Wappen
Anmerkungen zur Geschichte der Herrschaft Brandenburg
Das Wappen der Grafen von Brandenburg als Bestandteil des Raymundischen FuggerWappens
Die Pfarrkirche St. Martinus in Dietenheim und der Totenschild von Franz Sigmund Graf Fugger
- Die Herrschaft Hausen und Stetten am kalten Markt und ihr Wappen
Anmerkungen zur Geschichte der Herrschaft Hausen im Thale und Stetten am kalten Markt bis zur Fuggerherrschaft
Das Wappen der Freiherren von Hausen
Die Herrschaft Hausen und Stetten am kalten Markt wird Fuggerisch
- Wie die Herrschaft Untersulmetingen Fuggerisch wurde
Anmerkungen zur Geschichte der Herrschaft Untersulmetingen bis zur Fuggerherrschaft
Die Begründung der Linie Fugger-Untersulmetingen durch Johann Georg Fugger
Verpfändung und Verkaufder Herrschaft Untersulmetingen
Das Aussterben der Linie Fugger-Untersulmetingen und deren Wappen
Das Wappen der Fugger-Untersulmetingen als Bestandteil des gemehrten Wappens der Weißenhorner Linie der Fugger
- Albrecht Graf Fugger, seine Söhne und das gemehrte Wappen
Albrecht Graf Fugger, Herr zu Kirchberg, Herr zu Weißenhorn und Brandenburg
Franz Sigmund Graf Fugger und das gemehrte Wappen
Anton Rupert Christoph Graf Fugger auf Marstetten, Pfaffenhofen und Brandenburg
- Der Nachtrag zum Ehrenbuch der Fugger und die genealogische Deduktion
Anmerkungen zum Ehrenbuch der Fugger
Anmerkungen zum Nachtrag des Ehrenbuchs der Fugger
Genealogische Deduktion im Nachtrag des Ehrenbuchs der Fugger
- Schlussbetrachtung
- Anhang
Reproduktion der beglaubigten Abschrift des Privilegs zur dauerhaften Wappenführungund Wappenmehrung, erteilt durch König Ferdinand L, Wien 20.Juni 1535
Genogramm der Raymunduslinie der Fugger (Weißenhorner Zweig)
Abkürzungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Ortsregister von Bernhard Appenzeller
Personenregister von Bernhard Appenzeller
Glossar
Abbildungsnachweis