Kunstgeschichte


Bestrafung des Marsyas

Ereignis Bestrafung des Marsyas
von/bis 200 - 250
Künstler
Nation Italien
Museum Manisa Museum

Fundort: Manisa

Die Bestrafung des Marsyas ist ein zentraler Mythos aus der griechischen Mythologie, der das Thema Hybris (Überheblichkeit) und göttliche Strafe behandelt. Marsyas, ein Satyr und virtuoser Flötenspieler, forderte den Gott Apollon zu einem musikalischen Wettstreit heraus, nachdem er die von Athene weggeworfene Doppelflöte (Aulos) gefunden und darauf zu spielen begonnen hatte. Apollon, der Gott der Musik, nahm die Herausforderung an, und die Musen fungierten als Richter.

Im Wettkampf spielte Marsyas auf seiner Flöte, während Apollon die Kithara (Leier) spielte. Nach dem Gleichstand trickste Apollon Marsyas aus, indem er rückwärts spielte und dabei sang – eine Leistung, die Marsyas mit seinem Instrument nicht erbringen konnte. Da Apollon als Sieger hervorging, verfügte er eine grausame Bestrafung für Marsyas: Er ließ ihn bei lebendigem Leibe häuten.

Analyse und Symbolik

Die Bestrafung des Marsyas wird oft als Warnung vor Hybris verstanden, der Überheblichkeit eines Sterblichen, der es wagt, sich mit einem Gott zu messen. Marsyas’ Strafe zeigt, dass diejenigen, die sich über ihre Grenzen erheben und die göttliche Ordnung in Frage stellen, mit schwerwiegenden Konsequenzen rechnen müssen.

Der Mythos wurde in der antiken Kunst und Literatur mehrfach dargestellt und war ein beliebtes Motiv in der römischen und späteren Renaissance-Kunst. Bildlich zeigt die Bestrafung meist Marsyas in einem Zustand des Leidens, während er von Apollon oder Dienern des Gottes gehäutet wird. Die Szene stellt das extreme Leid und die Macht der Götter über das Schicksal der Sterblichen dar.

 - Bestrafung des Marsyas

Bestrafung des Marsyas (200)