Kunstgeschichte


Artemis von Gabii

Ereignis Artemis von Gabii
von/bis -347
Künstler
Nation Griechenland
Museum Louvre

Die Diana von Gabii ist eine Statue einer Frau in Gewändern, die wahrscheinlich die Göttin Artemis darstellt und traditionell dem Bildhauer Praxiteles zugeschrieben wird. Sie wurde Teil der Borghese-Sammlung und wird heute im Louvre unter der Inventarnummer Ma 529 aufbewahrt.

Geschichte

Die Statue wurde 1792 von Gavin Hamilton auf dem Anwesen des Fürsten Borghese in Gabii, nicht weit von Rom, entdeckt. Sie wurde sofort der Sammlung des Fürsten hinzugefügt. 1807, aufgrund finanzieller Schwierigkeiten, war der Fürst gezwungen, die Statue an Napoleon zu verkaufen, und sie wurde ab 1820 im Louvre ausgestellt.

Im 19. Jahrhundert erlangte die Statue große Beliebtheit; ein Gipsabguss wurde im Athenaeum Club in London platziert, eine Marmor-Kopie zählte zu den Kopien antiker Statuen, die zur Dekoration des zentralen Hofes des Louvre angefertigt wurden, und eine Nachbildung aus Gusseisen schmückte einen Brunnen im Dorf Grancey-le-Château-Neuvelle im Côte-d’Or. Darüber hinaus wurden verkleinerte Repliken aus Terrakotta oder Porzellan für Kunstliebhaber hergestellt und verkauft.

Die Statue stellt eine junge Frau dar, die etwas größer als lebensgroß ist und in Gewänder gehüllt dasteht. Das Gewicht ihres Körpers ruht auf dem rechten Bein, das durch einen Baumstumpf gestützt wird, während das linke Bein frei ist. Der linke Fuß ist nach hinten geworfen, die Ferse leicht angehoben und die Zehen nach außen gedreht.

Die Statue wird allgemein als Artemis, die jungfräuliche Göttin der Jagd und der Wildnis, identifiziert, basierend auf ihrer Kleidung. Sie trägt einen kurzen Chiton mit großen Ärmeln, der typisch für die Göttin ist. Der Chiton wird von zwei Gürteln gehalten: Einer ist sichtbar um ihre Taille, der andere ist verborgen und sorgt dafür, dass ein Teil des Stoffes gerafft ist, sodass der Chiton verkürzt wird und die Knie freilegt. Die Göttin wird in dem Moment dargestellt, in dem sie ihren Umhang befestigt: Ihre rechte Hand hält eine Fibel und hebt eine Falte ihres Gewandes an ihrer rechten Schulter, während ihre linke Hand eine weitere Stofffalte bis zur Brust hebt. Diese Bewegung lässt den Kragen des Chitons fallen, wodurch die linke Schulter freigelegt wird.

Der Kopf ist leicht nach rechts gedreht, aber die Göttin konzentriert sich nicht wirklich auf ihre Handlung. Stattdessen schaut sie ins Leere, wie es bei Statuen des zweiten Klassizismus üblich ist. Ihr fließendes Haar wird von einem Band zusammengehalten, das über ihrem Nacken gebunden ist, und ist in einem Knoten gebunden, der von einem zweiten, unsichtbaren Band gehalten wird.

Zuschreibung

Laut Pausanias schuf Praxiteles eine Statue der Artemis von Brauron für die Athener Akropolis. Tempelinventare aus den Jahren 347/6 v. Chr. erwähnen unter anderem eine „gewidmete Statue“, die als Darstellung der Göttin in einem Chitoniskos beschrieben wird. Es ist bekannt, dass der Kult der Artemis Brauronia die Weihe von Kleidungsstücken, die von Mädchen gestiftet wurden, umfasste.

Die Statue von Praxiteles wurde oft mit der Diana von Gabii in Verbindung gebracht: Die Göttin scheint dabei, das Geschenk ihrer Anhänger anzulegen. Außerdem ähnelt der Kopf dem der Aphrodite von Knidos und dem Apollo Sauroktonos, die ebenfalls Praxiteles zugeschrieben werden. Diese Identifizierung wurde jedoch in Frage gestellt. Erstens wurde nachgewiesen, dass die in Athen entdeckten Inventare Kopien derer aus dem Heiligtum von Brauron sind – es ist nicht sicher, dass der Kult in Athen auch die Widmung von Umhängen beinhaltete. Darüber hinaus ist der kurze Chiton für das 4. Jahrhundert v. Chr. anachronistisch und deutet stattdessen auf eine hellenistische Entstehungszeit hin. Eine neuere Hypothese verbindet die Statue der Artemis Brauronia von Praxiteles mit einem Kopf im Museum der Antiken Agora, bekannt als der Despinis-Kopf.

Trotz dieser Zweifel ist die Diana von Gabii von bemerkenswert hoher Qualität und entspricht eng dem, was allgemein als der praxitelische Stil gilt, weshalb einige Gelehrte weiterhin der Meinung sind, dass die Statue ein Werk von Praxiteles oder einem seiner Söhne ist.

Kein Bild