Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Ereignis | Apollo von Piombino |
---|---|
von/bis | -125 |
Künstler | |
Nation | |
Museum | Louvre |
Der Apollo von Piombino oder der Piombino-Jüngling ist eine berühmte griechische Bronzestatuette im späten archaischen Stil. Sie zeigt den Gott entweder als Kouros (Jüngling) oder möglicherweise als einen Verehrer, der ein Opfer bringt. Die Bronzestatue ist mit Kupfer eingelegt, um die Lippen, Augenbrauen und Brustwarzen des Jünglings hervorzuheben. Die Augen, die fehlen, bestanden aus einem anderen Material, möglicherweise Knochen oder Elfenbein.
Die Statue wurde 1832 in Piombino (dem römischen Populonia) in Etrurien, im Hafen an der Südwestspitze gefunden und 1834 für das Musée du Louvre erworben. Ihr archaischer Stil führte Wissenschaftler wie Reinhard Lullies und Max Hirmer dazu, sie in das 5. Jahrhundert v. Chr. zu datieren und ihre Herstellung in Magna Graecia, dem hellenistischen Kulturraum Süditaliens, zu verorten. Kenneth Clark illustrierte sie in The Nude (1956), Karl Schefold nahm sie in sein Werk Meisterwerke griechischer Kunst (1960) auf, und Abgüsse der Statue finden sich in Universitäten und Museen. Ein vom Louvre angefertigter Abguss wurde nach Piombino zurückgegeben.
Die italienische Archäologin Brunilde Sismondo Ridgeway wies jedoch nach, dass es sich um eine archaisierende Skulptur handelt, die so gestaltet war, dass sie den Geschmack eines anspruchsvollen römischen Sammlers ansprach. Zwei Merkmale stimmen nicht mit den Charakteristika echter archaischer Skulpturen überein. Die erste Diskrepanz ist eine falsche Inschrift in archaischer Schrift, die in Silber auf der Unterseite des linken Fußes eingelegt ist. Sie lautet: „…ος Αθαναια δεκαταν,“ was bedeutet: „…os widmete dies als Zehnten an Athena.“ Aus unbekannten Gründen ist diese Statue des Apollo Athena gewidmet, möglicherweise Athena Lindia aufgrund ihrer rhodischen Herkunft. Die zweite Diskrepanz ist eine Bleitafel mit den Namen der Bildhauer, die im Inneren der Statue verborgen war. Vier Teile dieser Tafel wurden 1842 bei der Konservierung der Statue gefunden. Ein Teil ging verloren, aber Zeichnungen der anderen drei Stücke existieren noch. Die vollständige Inschrift lautet: „…ηνοδο …φων Ροδ[ι]ος εποο …,“ was übersetzt „[M]enodotos und …phon aus Rhodos haben es gemacht“ bedeutet. Diese Inschrift identifiziert die Künstler als rhodische Bildhauer, die im 2. oder 1. Jahrhundert v. Chr. arbeiteten, und beweist, dass es sich nicht um ein echtes archaisches Kunstwerk handelt.
Es ist wahrscheinlich, dass die vier Stücke einst eine vollständige Tafel bildeten, die entlang der Faltlinien zerbrochen wurde. Die Buchstaben, die nicht einheitlich gestaltet sind, wurden größtenteils mit einem Meißel eingraviert, während die abgerundeten Buchstaben mit runden Werkzeugen geschrieben wurden. Aufzeichnungen zeigen, dass Menodotos ein aus Tyrus stammender Einwanderer war, der eine Werkstatt in der Stadt Rhodos gründete. Archäologische Hinweise deuten darauf hin, dass mehrere Generationen der Familie des Menodotos als Bildhauer in der Stadt tätig waren. Die Website des Louvre fügt hinzu, dass ein vergleichbares Werk wie der Apollo von Piombino 1977 in Pompeji im Haus des C. Julius Polybius entdeckt wurde, was die Hypothese eines archaisierenden Nachahmungswerks, das für einen römischen Kunden im 1. Jahrhundert v. Chr. angefertigt wurde, unterstützt.
Kopf des Piombino-Apollon
Im Jahr 2017 wurde die Skulptur mithilfe von Röntgenradiographie und endoskopischen Untersuchungen erneut analysiert, zusätzlich zur Sichtprüfung mit bloßem Auge. Diese Analyse ergab, dass die Skulptur in 9-10 separaten Teilen gegossen wurde: der Kopf, der Körper, die Arme, die Beine, die vorderen Teile der Füße und zwei Finger. Wahrscheinlich wurden die Beine getrennt vom Körper gegossen, obwohl die Verbindungsstellen so gut gearbeitet waren, dass dieser Aspekt der Produktion nicht auffiel. Diese Komponenten wurden durch ein Fließ-Schweißverfahren verbunden; die Arme wurden an den Schultern angesetzt, der Kopf und die Beine durch Plattform-Schweißen am Körper befestigt, und lineare Verbindungen verbanden die Füße mit den Beinen.
Die Hauptgussteile für die Arme, den Körper, die Beine, die Finger und den Kopf wurden aus Bronze hergestellt, die aus etwa 6 % Zinn und 19,5 % Blei bestand. Unlegiertes Kupfer mit rund 2 % Blei wurde für die Lippen, Augenbrauen und Brustwarzen verwendet. Die Lippen, Augenbrauen und Brustwarzen weisen im Vergleich zum Rest der Statue besonders hohe Eisenwerte auf, während die Augenbrauen speziell kein Arsen enthalten. Für den Schweißprozess wurde ein Füllmetall verwendet, das fast identisch mit den Metallen der Hauptgussstücke ist; jedoch weicht es an der Verbindungsstelle des kleinen Fingers der rechten Hand und des rechten Arms zum Körper leicht ab, da es etwas mehr Zinn und weniger Blei als die Hauptgussteile enthält. Die Inschrift auf dem Fuß ist mit Silber eingelegt, das selbst mit Kupfer und Gold legiert ist, die etwa 3 % bzw. 0,5 % der Gesamtzusammensetzung ausmachen.
Irgendwann in der Antike wurde der vierte Zeh des rechten Fußes gebrochen und repariert; es wurde ein Zapfen in den Fuß eingesetzt und das fehlende Teil darauf befestigt. An diesem Teil der Statue wurde eine einzigartige Legierung verwendet, die nur 12 % Blei und 4 % Zinn enthält. Dieser Teil weist hohe Mengen an Arsen, Bismut, Zink und Antimon im Vergleich zum Rest der Statue auf, was darauf hindeutet, dass dieser Abschnitt des Materials später als Reparatur hinzugefügt wurde. Ein ähnliches Muster von Verunreinigungen findet sich in der Schweißnaht des rechten Arms, was darauf hinweist, dass auch dieser Teil als Teil einer Reparatur überarbeitet wurde.
Techniken des Wachsausschmelzverfahrens wurden ebenfalls zur Herstellung der Statue verwendet. Wachs wurde verwendet, um die feineren, präziseren Details wie Nase, Finger, Ohren und Zehen auszufüllen. Wahrscheinlich wurde flüssiges Wachs in die Formen gegossen, die dann umgedreht wurden, um überschüssiges Wachs zu entfernen, wodurch die Metallwände eine gleichmäßige Dicke von 3-4 Millimetern erhielten. Im Gegensatz zum Rest der Statue zeigen die Wachsabgüsse des Haares mehr Hinweise auf direkte Eingriffe; jede Haarsträhne wurde in das Wachs eingraviert, und Korkenzieherlocken wurden an den Enden des Haares auf beiden Seiten der Stirn eingeritzt. Der Hals enthält eine kleine, lätzchenartige Form, die die einzige identifizierte Wachs-zu-Wachs-Verbindung in der Statue darstellt. Dies deutet darauf hin, dass Körper und Kopf einst getrennt waren und dann während des Herstellungsprozesses an dieser Stelle manuell miteinander verbunden wurden.
Quelle: Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Apollo_of_Piombino)