Kunstgeschichte


München: Der Raub der Töchter des Leukippos (Rubens Peter Paul)

Ereignis Der Raub der Töchter des Leukippos
von/bis 1618
Künstler Rubens Peter Paul
Nation Flandern
Ort München
Museum Alte Pinakothek
Wikipedia Der_Raub_der_Töchter_des_Leukippos
Rubens Peter Paul - Der Raub der Töchter des Leukippos
Rubens Peter Paul
Der Raub der Töchter des Leukippos (1618)
Rubens Peter Paul - Der Raub der Töchter des Leukippos
Rubens Peter Paul Der Raub der Töchter des Leukippos
Bildrechte: Peter Paul Rubens artist QS:P170,Q5599, 07leucip, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Der Raub der Töchter des Leukippos ist ein um 1618 entstandenes Gemälde von Peter Paul Rubens. Das Bild wurde vor 1716 vom Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz in Antwerpen erworben und in der Gemäldegalerie Düsseldorf ausgestellt. Über Mannheim gelangt das Gemälde im Jahre 1805/06 nach München. Es befindet sich heute in der Alten Pinakothek in München.

Festgehalten ist der Moment der Entführung der Leukippiden Hilaeira und Phoibe, den Töchtern des König Leukippos, durch die Dioskuren Castor und Pollux. Der sterbliche Castor, der Rossbändiger, ist an seiner schützenden Rüstung erkennbar und hat direkten Blickkontakt mit der Tochter, die sein Bruder hebt. Der unsterbliche Pollux, der Boxkämpfer, ist mit einem freien Oberkörper dargestellt. Auch am Verhalten der Pferde lassen sich die Dioskuren identifizieren. Castors Pferd verhält sich, unterstützt von einem Putto, ruhig, während das Pferd von Pollux in die Höhe steigt. Die schwarzen Flügel des Puttos können als ein Hinweis auf das Schicksal Castors angesehen werden. Die Zuordnung von Hilaeira und Phoibe an die abgebildeten Frauenfiguren ist nicht klar, da sie nicht durch besondere Attribute gekennzeichnet sind.

Peter Paul Rubens zeigt in diesem Gemälde seine Meisterschaft, eine Vielzahl von Figuren in einer stark bewegten, dramatischen Handlung darzustellen. Keine der Figuren im Gemälde wird unterbewertet. Ebenso gelingt es ihm, die verschiedenen Bewegungen der einzelnen Figuren zu einer einzigen kreisförmigen Bewegung der Gruppe zusammenzufügen. Als Pferde hat der Maler einen Fuchs und einen Apfelschimmel dargestellt. Bemerkenswert sind die Kontraste: Dunkle Haare und Haut bei den Männern, helle Haare und Haut bei den Frauen.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Der_Raub_der_Töchter_des_Leukippos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Weitere Werke von Rubens Peter Paul
Rubens Peter Paul - Der Raub der Töchter des Leukippos
Rubens Peter Paul
Rubens mit seiner Frau Isabella (1609)
Rubens Peter Paul - Der Raub der Töchter des Leukippos
Rubens Peter Paul
Der Höllensturz der Verdammten (1620)
Rubens Peter Paul - Der Raub der Töchter des Leukippos
Rubens Peter Paul
Amazonenschlacht (1620)
Rubens Peter Paul - Der Raub der Töchter des Leukippos
Rubens Peter Paul
Urteil des Paris (1636)
Rubens Peter Paul - Der Raub der Töchter des Leukippos
Rubens Peter Paul
Die Folgen des Krieges (1638)