Münchner Friedhofsportal

geboren 1886
gestorben 1967 (München)
Beruf Maler Glasmaler
Suchbegriffe Mayer’sche_Hofkunstanstalt 
Personenverzeichnis Mayer Anton 
Friedhof Waldfriedhof - Alter Teil
Lage 121-W-27

Sektionsplan

Wikipedia Mayer’sche_Hofkunstanstalt
Anton Mayer wurde 81 Jahre alt.

Anton Mayer (* 1886; † 1967 in München) war ein deutscher akademischer Maler und künstlerischer Leiter der Mayer’schen Hofkunstanstalt in München. Als ältester Sohn von Franz Borghias Mayer übernahm er nach dem Ersten Weltkrieg die künstlerische Leitung des Familienunternehmens, während seine Brüder Karl und Adalbert die geschäftlichen Belange weltweit betreuten.  

Unter seiner Führung entwickelte sich die Mayer’sche Hofkunstanstalt zu einer Werkstätte für freie Künstler und förderte die Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern wie Karl Knappe. 1922/23 erwarb das Unternehmen die Nachbargrundstücke in der Seidlstraße 25/27, wo nach Plänen des Stadtbaumeisters Theodor Fischer der heutige Firmensitz errichtet wurde.  

Während des Zweiten Weltkriegs hielt sich die Familie Mayer von der NSDAP fern. Trotz der Herausforderungen dieser Zeit, einschließlich der Produktionseinstellung 1941 und erheblicher Zerstörungen am Firmensitz 1944, gelang unter der Leitung von Anton Mayer nach Kriegsende eine rasche Sanierung des Unternehmens. Besonders hervorzuheben ist die Restaurierung der mittelalterlichen Fenster des Münchner Doms zwischen 1948 und 1965, die Anton Mayer durch den rechtzeitigen Ausbau vor der Kriegszerstörung bewahrte.  

Für seine Verdienste erhielt Anton Mayer den Gregoriusorden von Papst Pius XII. sowie die Auszeichnung „München leuchtet“ seiner Heimatstadt. Sein Engagement trug maßgeblich zur Wiederbelebung und Weiterentwicklung der Mayer’schen Hofkunstanstalt in der Nachkriegszeit bei. 

Literatur

3980221105 -
3777456012 -

Denkmäler in München

Gedenktafel - Anton Westermayer

Gedenktafel - Anton Westermayer
Petersplatz