Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
geboren | 15.11.1877 (München) |
gestorben | 19.01.1955 (München) |
Beruf | Weihbischoff |
Personenverzeichnis | Scharnagl Anton |
Friedhof | Ostfriedhof |
Lage | 55-19-06 |
Wikipedia | Anton_Scharnagl |
Anton Scharnagl wurde 78 Jahre alt. |
|
Anton Scharnagl war ein bedeutender katholischer Theologe, Kirchenrechtler und Weihbischof im Erzbistum München und Freising. Nach dem Studium der Theologie und der Rechtswissenschaften wurde er zum Priester geweiht und habilitierte sich später in Kirchenrecht. Er wirkte als Professor für Kirchen- und Staatsrecht an der Universität München, Domkapitular, Domdekan und Offizial. 1930 wurde er zum Weihbischof ernannt und blieb bis zu seinem Tod in diesem Amt. Politisch engagierte sich Scharnagl als Mitglied der Bayerischen Volkspartei: Er war Landtagsabgeordneter, Stadtrat in Freising und gehörte dem Kreistag von Oberbayern an. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er durch eine außereheliche Beziehung erpressbar und lieferte Informationen an die Gestapo – ein später kritisch diskutierter Aspekt seines Lebens. Dennoch behielt er seine kirchlichen Ämter auch nach dem Krieg bei. Scharnagl war maßgeblich an der Gründung des Katholischen Männervereins Tuntenhausen beteiligt und setzte sich für eine stärkere religiöse Bildung der Laien ein. Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze zum Kirchenrecht, wirkte am „Staatslexikon“ der Görres-Gesellschaft mit und galt als profilierter Vertreter eines konservativen, staatsnahen Katholizismus in Bayern. |