Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
geboren | 22.2.1949 (Cham) |
gestorben | 12.12.2018 (München) |
Beruf | Kommunalpolitiker deutscher LGBTIQ-Aktivist |
Personenverzeichnis | Miklosy Alexander |
Friedhof | Westfriedhof |
Wikipedia | Alexander_Miklosy |
Alexander Miklosy wurde 69 Jahre alt. Nach Alexander Miklosy wurde die Straße Alexander-Miklósy-Weg benannt. |
|
Alexander Miklósy (1949–2018) war ein Münchner LGBTIQ-Aktivist, Kommunalpolitiker der Rosa Liste und eine prägende Persönlichkeit der Isarvorstadt. Er wuchs in Haidhausen auf, studierte Forstwissenschaft an der LMU und schloss als Diplom-Forstwirt ab. Aufgrund seiner offenen Homosexualität sah er jedoch keine berufliche Perspektive im Staatsdienst und gründete ein Taxi-Unternehmen, das er bis zu seinem Tod führte. Miklósy war Mitbegründer des Münchner Radiosenders Radio LORA (1990) und engagierte sich ab den 1980er Jahren in der Schwulenbewegung. 1996 trat er der Rosa Liste bei und wurde in den Bezirksausschuss Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt gewählt. Dort setzte er sich als Vorsitzender (ab 2002) für Baumschutz, Bürgernähe und einen konsensorientierten Politikstil ein, was ihm den inoffiziellen Titel „Bürgermeister der Isarvorstadt“ einbrachte. Trotz Kandidaturen für den Stadtrat und die Grünen-Landesliste blieb er auf die Kommunalpolitik fokussiert. Miklósy lebte seit 1986 mit Walter Pretz zusammen, mit dem er 2005 eine Eingetragene Partnerschaft einging. Nach längerer Krankheit starb er 2018 mit 69 Jahren. |