Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
geboren | 24.06.1796 (Ludwigsburg) |
gestorben | 21.01.1844 (München) |
Berufsgruppe | Bildhauer (Kunst und Kultur) |
Beruf | Bildhauer |
Personenverzeichnis | Mayer Ernst |
Friedhof | Alter Südlicher Friedhof |
Lage | 5-15-56/57 |
Ernst Mayer wurde 48 Jahre alt. |
|
Ernst Mayer (1796–1844), Sohn eines Hof- und Gartenaufsehers, begann 1810 seine Ausbildung bei Antonio Isopi in Ludwigsburg, wo er die Bildhauerkunst, den Metallguss und Ornamentgestaltung erlernte. Nach seiner Ausbildung arbeitete er bis 1819 in Ludwigsburg und am Eisen-Hüttenwerk in Wasseralfingen, wo er an Isopis Kolossalfiguren „Löwe“ und „Hirsch“ mitwirkte, die heute vor dem Neuen Schloss in Stuttgart stehen. 1818 wurde Mayer von Leo von Klenze nach München geholt, wo er Antiken für die Glyptothek restaurierte und Stuck- sowie Gussformen für Fassadenschmuck fertigte. Von 1821 bis 1825 arbeitete Mayer in Rom, unter anderem im Atelier Bertel Thorvaldsens. Er schuf dort Reliefs für die Walhalla und die Büste Berthold von Hennebergs. Nach seiner Rückkehr nach München arbeitete er erneut für die Glyptothek und gestaltete neun Giebelfiguren für deren Fassade, darunter ein Selbstporträt als Steinbildhauer. 1830 wurde Mayer Professor für Bossierkunst an der polytechnischen Schule in München. In dieser Zeit heiratete er Amalie Burgett und gründete eine Familie. Neben seiner Arbeit an Skulpturen war er auch im Möbelbau tätig und erhielt 1831 eine Medaille für seine Figuren im Café-Salon des Palais Herzog Max. Viele seiner Werke wurden zeitgenössisch anderen Künstlern zugeschrieben, da Mayer oft als Teil größerer Teams arbeitete. |