Münchner Friedhofsportal

geboren 27.11.1903 (Charlottenburg)
gestorben 11.09.1971 (Nürnberg)
Berufsgruppe Maler (Kunst und Kultur)
Beruf Malerin Bildweberin Entwerferin
Personenverzeichnis Werner-Woty Anneliese 
Friedhof Waldfriedhof - Alter Teil
Lage 142b-W-1
Wikipedia Woty_Werner
Anneliese Werner-Woty wurde 68 Jahre alt.

Anneliese „Woty“ Werner (Anne-Lise Klara Antoinette Rütgers) war eine deutsche Malerin, Bildweberin und Entwerferin.

Woty Werner wurde als Tochter eines Fabrikbesitzers in der elterlichen Villa im Westend geboren[1]. Sie studierte in den Jahren 1919 bis 1926 Malerei in Berlin und München. Zwischen 1926 und 1930 unternahm sie Studienreisen in Deutschland und ins Ausland mit längeren Aufenthalten in Paris und München.

Woty lernte in Paris den deutschen Maler Theodor Werner kennen, den sie 1930 in Groß Sachsenheim heiratete[2]. Beide lebten bis 1936 in Paris.

1936 zog sie nach Potsdam und besuchte dort die Fachschule für Weberei. Fortan arbeitete sie kaum noch als Malerin, sondern fand in der Bildweberei ihren künstlerischen Ausdruck. Woty zeichnete ihre Bildteppiche und -webereien nicht vor, sondern entwarf direkt am Webstuhl. Ihre frühen Werke waren noch gegenständliche Bildmotive, später widmete sie sich ausschließlich der abstrakten Kunst.

Während des Krieges nahm sie mit ihrem Ehemann an den heimlichen Kunstausstellungen in der Schöneberger Atelierwohnung der Hanna Bekker vom Rath teil.

Von 1945 bis 1959 hatte sie ihren Wohnsitz in Berlin, nach 1959 lebte sie in München. Woty hatte zahlreiche Ausstellungen in Deutschland und im Ausland.

Im Jahr 1952 erhielt sie den „Kunstpreis Berlin“ für Bildende Kunst von der „Jubiläumsstiftung 1848/1948“. Im Jahr 1954 wurde sie mit dem Ehrendiplom der Triennale von Mailand ausgezeichnet. Im Jahr 1959 war sie, wie ihr Mann Theodor Werner, Teilnehmerin der documenta 2 in Kassel.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Woty_Werner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant