Münchner Friedhofsportal

geboren 18.07.1905 (München)
gestorben 1988 (München)
Berufsgruppe Maler (Kunst und Kultur)
Beruf Maler Graphiker
Personenverzeichnis Lacher Max 
Friedhof Waldfriedhof - Alter Teil
Lage 301-W-11
Wikipedia Max_Lacher
Max Lacher wurde 83 Jahre alt.

Nach dem Abitur 1923 belegte Max Lacher zwei Semester an der Kunstgewerbeschule München und war drei Semester lang Schüler bei Julius Diez an der Akademie der Bildenden Künste München. 1926 lebte er ohne Bindung an eine Schule frei in Paris. Danach arbeitete er in Hannover und Berlin als Porträtmaler, bevor er 1930 in seine Heimatstadt zurückkehrte. 1921 erhielt er den Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg. In den folgenden Jahren der Weltwirtschaftskrise verdiente er seinen Lebensunterhalt als Gebrauchsgrafiker mit Beschriftung und Schaufensterdekoration.

Ab 1935 führte er mehrere Aufträge an öffentlichen Bauten aus und gewann viele Wettbewerbe für Wandgestaltungen, Glasfenster und Mosaiken. Im Dritten Reich verzichtete er auf Ausstellungen. Da er sich weigerte, der NSDAP beizutreten, wurde ihm eine Professur an der Kölner Werkkunstschule verwehrt. 1940 wurde er zum Infanteriedienst eingezogen und blieb bis zum Kriegsende Gefreiter. Nachdem er 1943 in Paris das Dolmetscherexamen für Französisch abgelegt hatte, setzte man ihn als Dolmetscher in Frankreich ein. Während dieser Zeit wurde in München sein Atelier mit seinem gesamten Frühwerk bei einem Bombenangriff zerstört.

1945 beteiligte er sich an der Vorbereitung und Ausführung des Aufstandes der Freiheitsaktion Bayern und wurde als Mitglied der Widerstandsgruppe in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Nach dem Krieg übte er verschiedene organisatorische Tätigkeiten im Münchner Kunstleben aus, trat dem Berufsverband Bildender Künstler bei und wurde Vorstandsmitglied der Münchener Secession. Außerdem hatte er die Ausstellungsleitung im Haus der Kunst inne, deren Präsident er mehrfach war. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland folgten, zum Beispiel in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, im Kunstverein München und im Pavillon im Alten Botanischen Garten (München). Er baute sein ausgebranntes Atelier wieder auf und experimentierte mit vielen verschiedenen Techniken. 1969 erhielt er das Bundesverdienstkreuz I. Klasse und 1974 den Seerosenpreis. 1985 wurde er mit der Medaille München leuchtet in Gold ausgezeichnet. 1988 verstarb er in München.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Max_Lacher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Werke in München

Onuphrius

Onuphrius
Marienplatz

Fresko - Alte Wache

Fresko - Alte Wache
Marienplatz

Sgraffito - Wirtshausszene

Sgraffito - Wirtshausszene
Weinstraße

Sgraffito - Ludwig Beck

Sgraffito - Ludwig Beck
Marienplatz

Wandbild

Wandbild
Lindwurmstraße

Votivfenster

Votivfenster
Heiglhofstraße

Anastasiakapelle

Anastasiakapelle

Casein

Casein
Marienplatz

Postamt am Harthof

Postamt am Harthof

Badeszene

Badeszene

Supraporte

Supraporte

Kreuzweg

Kreuzweg

Zirkusszene

Zirkusszene

Domfenster

Domfenster

Apokalypse-Fenster

Apokalypse-Fenster

Bildwand

Bildwand

Hackerkeller

Hackerkeller

Lacher Max
Max Lacher
Bildrechte: Schnobby, Max Lacher 1, CC BY-SA 4.0
Lacher Max
Max Lacher
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Grab - Max Lacher, CC BY-NC 4.0

I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant