Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
geboren | 27.03.1905 (Lüben (Schlesien)) |
gestorben | 27.01.1980 (München) |
Beruf | Generalmajor Widerstandskämpfer |
Suchbegriffe | Nationalsozialismus |
Personenverzeichnis | Gersdorff Rudolf-Christoph Freiherr von |
Friedhof | Ostfriedhof |
Lage | 152-2-12 |
Wikipedia | Rudolf-Christoph_Freiherr_von_Gersdorff |
Ist als Berühmtengrab der Stadt München eingetragen | |
Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff wurde 75 Jahre alt. |
|
Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff (* 1905; † 1980) war ein deutscher Generalmajor und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. Als Offizier der Wehrmacht war er zunächst in verschiedenen Generalstabsfunktionen tätig und wurde 1942 nach Russland versetzt, wo er die Massengräber des Massakers von Katyn entdeckte. Gleichzeitig schloss er sich dem militärischen Widerstand um Henning von Tresckow an. Im März 1943 plante Gersdorff ein Selbstmordattentat auf Adolf Hitler während einer Ausstellung im Berliner Zeughaus. Er trug Sprengstoff in den Manteltaschen, doch Hitler verließ den Raum bereits nach zwei Minuten, bevor der Zünder auslöste. Gersdorff konnte die Bombe rechtzeitig entschärfen und blieb unentdeckt. Später verwahrte er den Sprengstoff für das gescheiterte Attentat vom 20. Juli 1944. Nur durch die Verschwiegenheit seiner Mitverschwörer entging er der Verhaftung und wurde bis Kriegsende Generalstabschef der 7. Armee. Nach 1945 geriet Gersdorff in amerikanische Kriegsgefangenschaft, wo er als Experte für die alliierte Geschichtsschreibung des Zweiten Weltkriegs diente. Später sagte er vor einer US-Kommission zum Massaker von Katyn aus. Trotz seiner Verdienste blieb ihm eine Aufnahme in die Bundeswehr verwehrt, da er von ehemaligen Wehrmachtsoffizieren als „Verräter“ angesehen wurde. Seit einem Reitunfall 1967 querschnittsgelähmt, widmete sich Gersdorff karitativen Aufgaben und war Gründungspräsident der Johanniter-Unfall-Hilfe. 1979 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste. Er war zweimal verheiratet, aus erster Ehe ging eine Tochter hervor. Gersdorff starb 1980 und bleibt als mutiger Widerstandskämpfer gegen Hitler in Erinnerung. |