Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
geboren | 09.04.1922 (München) |
gestorben | 24.04.2005 (München) |
Berufsgruppe | Literaten (Kunst und Kultur) |
Beruf | Schriftsteller Umweltaktivist |
Personenverzeichnis | Amery Carl |
Friedhof | Ostfriedhof |
Lage | 36a-1-3 |
Wikipedia | Carl_Amery |
Carl Amery wurde 83 Jahre alt. |
|
Carl Amery (Pseudonym von Christian Anton Mayer; * 9. April 1922 in München; † 24. Mai 2005 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Umweltaktivist. Er war Mitglied der Gruppe 47, 1976/77 Vorsitzender im Verband deutscher Schriftsteller (VS) und von 1989 bis 1991 Präsident im PEN-Zentrum Deutschland. Von 1967 bis 1974 war Amery Mitglied der SPD, nachdem er zuvor der GVP angehört hatte. Später war Amery Gründungsmitglied der Partei Die Grünen beim Bundeskongress der Grünen in Karlsruhe am 13. Januar 1980 und Schirmherr der Wasserallianz München. Als Initiator und Mitbegründer war Amery von 1980 bis 1995 Präsident der E-F-Schumacher-Gesellschaft für Politische Ökologie (München). Seine Kindheit verbrachte Carl Amery, Sohn des Kunsthistorikers Anton Mayer-Pfannholz, vorwiegend in Passau und Freising als Schüler des Humanistischen Gymnasiums Passau bzw. des Dom-Gymnasiums – beide Städte sollten ihre Spuren in seinem Werk hinterlassen (z. B. Passau in Der Wettbewerb und Der Untergang der Stadt Passau und Freising in Das Geheimnis der Krypta). Anschließend war Amery Stipendiat des Maximilianeums und studierte Neuphilologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, später dasselbe Fach, dazu Literaturtheorie und -kritik, an der Catholic University of America in Washington, D.C. Im Zweiten Weltkrieg geriet er 1943 in Tunesien in amerikanische Kriegsgefangenschaft[2] und kehrte 1946 nach München zurück, wo er sein unterbrochenes Studium (Sprachen und Literaturwissenschaft) wieder aufnahm. Er begann zu schreiben, zunächst unter seinem leicht amerikanisierten Namen als Chris Mayer, dann wählte er sich als Pseudonym Carl Amery, wobei Amery' ein Anagramm von Mayer ist. 1954 erschien sein erster Roman Der Wettbewerb. Inzwischen Mitglied der Gruppe 47, begründete er 1958 durch den Roman Die große Deutsche Tour seinen Ruf als Satiriker. Dieser Ruf blieb lange haften. <ü>Eine andere Seite seines Arbeitens zeigte er in der 1963 erschienenen kirchenkritischen Schrift Die Kapitulation oder Deutscher Katholizismus heute, gefolgt von Das Ende der Vorsehung. Die gnadenlosen Folgen des Christentums, in dem er dem Christentum Mitschuld an der globalen Umweltzerstörung zuwies. Dies prädestinierte Amery für die Rolle des Vordenkers der politischen Ökologie, die er mit weiteren Schriften wie insbesondere Die ökologische Chance ausfüllte und durch sein persönliches Engagement unterstrich – zunächst in der Anfangsphase bei der Partei Die Grünen, dann 1980 durch die Gründung der unabhängigen E.-F.-Schumacher-Gesellschaft, deren Vorsitzender er bis 1995 war.Von 1967 bis 1971 war Amery Direktor der Münchner Stadtbibliothek, was für ihn eine Publikationspause bedeutete. 1974 schließlich wandte er sich einem dritten Genre zu, der Science-Fiction, was damals für einen der Hochliteratur zugerechneten Autor ein überraschender Schritt war. Beeinflusst war er dabei nicht zuletzt durch Gilbert Keith Chesterton, dessen Science-Fiction-Romane er später in überarbeiteten deutschen Fassungen herausgab. Dieser Text basiert auf dem Artikel Carl_Amery aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Carl Amery (Pseudonym von Christian Anton Mayer) war ein deutscher Schriftsteller und Umweltaktivist. |
Christian Mayer
Carl Amery
1922 - 2005