Münchner Friedhofsportal

geboren 26.08.1802 (München)
gestorben 14.11.1848 (München)
Berufsgruppe Bildhauer (Kunst und Kultur)
Beruf Bildhauer
Personenverzeichnis Schwanthaler Ludwig von 
Friedhof Alter Südlicher Friedhof
Straßenbenennung Schwanthalerstraße *1850
2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt - Kliniksviertel
KünstlerSchwanthaler Franz Xaver
Lage N-A-001
Wikipedia Ludwig_Schwanthaler
Ludwig von Schwanthaler wurde 46 Jahre alt.
Nach Ludwig von Schwanthaler wurde die Straße Schwanthalerstraße benannt.

Ludwig Michael Schwanthaler, ab 1844 Ritter von Schwanthaler, (auch von Schwanthaler) war ein bayerischer Bildhauer und gilt als Hauptmeister der klassizistischen Plastik in Süddeutschland.

Er entstammte der Bildhauerfamilie Schwanthaler aus Ried im Innkreis im heutigen Oberösterreich, sein Vater war Franz Jakob Schwanthaler, seine Mutter Klara Lutz. 1819 machte er Abitur am (heutigen) Wilhelmsgymnasium München.[1] Von 1819 bis 1822 studierte er zunächst Malerei, dann Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste München. Nach dem Tod des Vaters 1820 musste er in dessen Werkstatt aushelfen und übernahm bald ihre Leitung. 1835 wurde er zum Professor an der Akademie der bildenden Künste und Lehrer an der Königlichen Baugewerksschule berufen. Sein Werdegang und seine Arbeiten wurden durch König Ludwig I. gefördert, so verbrachte Schwanthaler mehrere Jahre auf Studienreise in Rom (1826–1827, 1832–1834), wofür Ludwig I. die finanziellen Mittel stiftete.

Am 4. September 1842 wurde er im Rahmen der Enthüllungsfeier des von ihm geschaffenen und von Johann Baptist Stiglmaier gegossenen Mozartdenkmals in Salzburg zum 7. Ehrenbürger der Stadt ernannt. 1843 erbaute er die Burg Schwaneck im Isartal. Als sein Hauptwerk gilt das 1850 aufgestellte Kolossalstandbild der Münchner Bavaria. Es beeinflusste den Schweizer Bildhauer Ferdinand Schlöth bei dessen St. Jakobs-Denkmal in Basel, aufgestellt 1872. Am 28. November 1844 wurde das von ihm entworfene Denkmal von Großherzog Karl Friedrich von Baden auf dem Fest- und Paradeplatz vor dem Karlsruher Schloss enthüllt.

Das ab 1837 dem Atelier gegenüber errichtete Gebäude für Modelle, welches nach seinem Tod als Schwanthaler-Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, ist im Zweiten Weltkrieg zerstört worden.[4][5] Es gilt kunsthistorisch als eines der ersten Künstlermuseen.[6] Der Bildhauer Wilhelm Hornberger (1819–1882) war einer der bevorzugten Schüler von Ludwig Schwanthaler, genauso wie Ernst Gottfried Vivié, der auch in seinem Atelier mitarbeitete.

Schon seit seiner Jugend litt Schwanthaler an einem als Gicht bezeichneten Leiden, das sich trotz langer Kuraufenthalte zunehmend verschlimmerte und zu seinem frühen Tod führte.

Schwanthalers Arbeiten sind nur zum Teil erhalten und besonders seine Münchener Arbeiten, wie z. B. die innenddekorativen Ausstattungen im Königsbau der Münchner Residenz erlitten im Zweiten Weltkrieg die größten Verluste. Die besten Zeugnisse von Schwanthalers Relief-Arbeiten finden sich im Marstall von Schloss St. Emmeram in Regensburg, wo die vom Künstler selbst geschaffenen Reliefs komplett erhalten sind.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Ludwig_Schwanthaler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Literatur

398114256X -
3980221105 -
3937090347 -
3925058397 -
3789701181 -
B0027BM4O0 -

Werke in München

Carl Philipp von Wrede

Carl Philipp von Wrede
Odeonsplatz
(1844)

Ernst von Grossi

Ernst von Grossi
Sendlinger-Tor-Platz
(1831)

Feldherr Tilly

Feldherr Tilly
Odeonsplatz
(1844)

Bronzerelief - ehemaliges Herzog-Max-Palais

Bronzerelief - ehemaliges Herzog-Max-Palais
Fürstenstraße

Bavaria

Bavaria
Theresienhöhe
(1850)

Loreley-Brunnen

Loreley-Brunnen
Hofgarten
(1853)

Augia-Brunnen, Auia-Brunnen

Augia-Brunnen, Auia-Brunnen
Lilienstraße
(1848)

Allegorie für Oberbayern (Schäferin)

Allegorie für Oberbayern (Schäferin)
Hofgartenstraße
(1837)

Allegorie für Schwaben (Weber)

Allegorie für Schwaben (Weber)
Hofgartenstraße
(1837)

Allegorie für Niederbayern (Bauernmädchen)

Allegorie für Niederbayern (Bauernmädchen)
Hofgartenstraße
(1837)

Allegorie für Oberpfalz (Schmid)

Allegorie für Oberpfalz (Schmid)
Hofgartenstraße
(1837)

Allegorie für Mittelfranken (Ährenträgerin)

Allegorie für Mittelfranken (Ährenträgerin)
Hofgartenstraße
(1837)

Allegorie für Oberfranken (Bergknappe)

Allegorie für Oberfranken (Bergknappe)
Hofgartenstraße
(1837)

Allegorie für Unterfranken (Winzerin)

Allegorie für Unterfranken (Winzerin)
Hofgartenstraße
(1837)

Allegorie für Rheinpfalz (Winzerin)

Allegorie für Rheinpfalz (Winzerin)
Hofgartenstraße
(1837)

Griechenlands Befreiung

Griechenlands Befreiung
Königsplatz

Früchte des Friedens unter König Otto

Früchte des Friedens unter König Otto
Königsplatz

Versammlung und Schwur der Griechen

Versammlung und Schwur der Griechen
Königsplatz

Kampfszenze zwischen Griechen und Türken

Kampfszenze zwischen Griechen und Türken
Königsplatz

Seekampf zwischen Griechen und Türken

Seekampf zwischen Griechen und Türken
Königsplatz

Kampfszene aus dem Bürgerkrieg

Kampfszene aus dem Bürgerkrieg
Königsplatz

Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen

Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen
Pettenkoferstraße

Otto der Erlauchte

Otto der Erlauchte
(1837)

Ludwig IV. der Bayer,

Ludwig IV. der Bayer,
(1837)

König Ruprecht von der Pfalz I.

König Ruprecht von der Pfalz I.
(1837)

Friedrich der Siegreiche

Friedrich der Siegreiche
(1837)

Ludwig der Reiche Herzog von Bayern

Ludwig der Reiche Herzog von Bayern

Herzog Albrecht IV. der Weise von Bayern

Herzog Albrecht IV. der Weise von Bayern
(1837)

Friedrich von der Pfalz Kurfürst II.

Friedrich von der Pfalz Kurfürst II.
(1837)

Albrecht V. von Bayern

Albrecht V. von Bayern

Maximilian I. Kurfürst Bayern

Maximilian I. Kurfürst Bayern
(1837)

König Karl XI. von Schweden

König Karl XI. von Schweden
(1837)

Johann Wilhelm Kurfürst Pfalz

Johann Wilhelm Kurfürst Pfalz
(1837)

König Karl XII. von Schweden

König Karl XII. von Schweden
(1837)

Vermählung des Langobardenkönigs Auhari mit Theodolinde

Vermählung des Langobardenkönigs Auhari mit Theodolinde
Hofgartenstraße

Herzog Theodo läßt sein Volk taufen

Herzog Theodo läßt sein Volk taufen
Hofgartenstraße

Die Kirchenordnung unter Herzog Odilo (739)

Die Kirchenordnung unter Herzog Odilo (739)
Hofgartenstraße

Luitpolds Einsetzung als Markgraf der Ostmark

Luitpolds Einsetzung als Markgraf der Ostmark
Hofgartenstraße

Luitpolds Tod

Luitpolds Tod
Hofgartenstraße

Herzog Heinrich der Löwen wird mit dem Herzogtum Bayern belehnt

Herzog Heinrich der Löwen wird mit dem Herzogtum Bayern belehnt
Hofgartenstraße

Otto von Wittelsbach wird mit Bayern belehnt

Otto von Wittelsbach wird mit Bayern belehnt
Hofgartenstraße

Vermählung Ottos des Erlauchten mit Agnes Pfalzgräfin bei Rhein

Vermählung Ottos des Erlauchten mit Agnes Pfalzgräfin bei Rhein
Hofgartenstraße

Krönung Kaiser Ludwig von Bayern

Krönung Kaiser Ludwig von Bayern
Hofgartenstraße

Feldherrnhalle - Wappen

Feldherrnhalle - Wappen
Residenzstraße
(1843)

Feldherrnhalle - Wappen

Feldherrnhalle - Wappen
Residenzstraße
(1843)

Gesellschaft der Münchner Landeshistoriker e.V.

Gesellschaft der Münchner Landeshistoriker e.V.
Ludwigstraße

Schwanthaler Ludwig von
Ludwig von Schwanthaler
Bildrechte: Unknown author, Ludwig michael von schwanthaler, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Schwanthaler Ludwig von
Ludwig von Schwanthaler
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Grab - Ludwig von Schwanthaler, CC BY-NC 4.0

Denkmäler in München

Gedenktafel - Ludwig von Schwanthaler

Gedenktafel - Ludwig von Schwanthaler
Windenmacherstraße

Ludwig von Schwanthaler

Ludwig von Schwanthaler
Thersienhöhe
26

Ludwig von Schwanthaler

Ludwig von Schwanthaler
Königsplatz
13

Weitere Bilder

Polengrab

Bauwerke in München

Denkmal für Ernest von Grossi

Denkmal für Ernest von Grossi
Nußbaumstraße
(1831)


I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant