Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Name | Viktoria Klimm |
---|---|
geboren | 21.12.1885 [Irsee bei Kaufbeuren] |
gestorben | 16.12.1942 [KZ Auschwitz] [Ermordet] |
Religion | Keine Angabe |
Opfergruppe | Zeugen Jehovas |
Straße | Entenbachstraße 45 |
Stadtbezirk | 5. Au-Haidhausen |
Stadtbezirksteil | Untere Au |
Art | Stolperstein |
Verlegung | 21.12.2013 |
Lat/Lng | 48.12178,11.57715 |
Inschrift |
Hier wohnte |
Wikipedia |
Liste_der_Stolpersteine_in_MünchenViktoria Klimm wurde am 21. Dezember 1885 im schwäbischen Irsee (nahe Kaufbeuren) geboren. Sie war Zeugin Jehovas und wurde am 23. Juli 1936 zum ersten Mal verhaftet, weil sie den Hitlergruß verweigerte. Nach ihrer Freilassung nahm sie an einer reichsweiten Flugblattaktion, die am 12. Dezember 1936 von den Zeugen Jehovas organisiert wurde, teil. Sie wurde erneut verhaftet und zuerst in das KZ Moringen verschleppt, in der Folge nach Lichtenburg und Ravensbrück. Am 1. Juli 1942 wurde sie schließlich ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert, wo sie am 16. Dezember 1942 vom NS-Regime ermordet wurde.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Liste_der_Stolpersteine_in_München
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Personen | Klimm Viktoria |
Rückkehr der Namen
Viktoria Klimm, geb. am 21.12.1885, wohnte in der Entenbachstr. 45. 1925 schloss sie sich den Zeugen Jehovas an. Am 23.07.1936 war sie als Zuhörerin bei einem Prozess gegen Zeugen Jehovas. Dort verweigerte sie den Hitlergruß, wurde zu zwei Tagen Haft verurteilt, aber erst nach drei Monaten entlassen. Am 12.12.1936 verbreitete sie in München die Luzerner Resolution, mit dem die Zeugen Jehovas gegen ihre Verfolgung durch die NS-Regierung protestierten. Sie wurde Anfang 1937 erneut verhaftet und zu fünf Monaten Haft verurteilt. Danach ließ die Gestapo sie in das KZ Moringen einliefern. Dann brachte die SS sie in die KZ Lichtenburg, Ravensbrück und Auschwitz, wo die SS sie am 16.12.1942 ermordete.Quelle: Am 11. April wurde in München das Gedenkprojekt Die Rückkehr der Namen durchgeführt. Veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk und unterstützt durch das Kulturreferat der Stadt, erinnerte es an 1.000 Münchnerinnen und Münchner, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.
https://www.youtube.com/watch?v=6STHc3lVsUo