Alte Bücher

 Seite 98


München in guter alter Zeit

Vierzehntes Kapitel - Geistiges Leben

„Ausgebetene Antwort an einem unbekannten Correspondenten“xx

„Nro. 120. Der Generallieutnat Graf von Rumfort läßt Nr. 20 seinen verbindlichen Dank für den ihm übersendeten Brief abstatten. Der Gegenstand dieses Briefes ist sehr interessant, und amn wird gewiß die mitgetheilten Nachrichten zu benüzuen suchen“

„Nicht allein darf Nro. 120 seine Meinung sagen, sondern wird gebeten, sie öfters und ohne Rückhalt ganz zu sagen. Ungeachtet man niemals den Schleier, womit Nro. 120 sich umhüllt hat zurückzuziehen trachten wird, wünscht man sich doch sehr, sich Hoffnung machen zu dürfen, einmal Gelegenheit zu bekommen, für so viele freundliche Theilnahme persönilich zu danken. München den 1. März 1798“ —

Vom Jahre 1759 bis 1773 erschien ein von Mathias Etenhueber herausgegebenes „Münchnerisches Wochenblatt“ und vom Jahre 1759 bis 1777 ein Münchnerisches Wochenblatt in Versen, Kriegs- Friedens-, in- und ausländische Begebenheiten und Zufälle betreffend. Mit Gnädigsten Consens eines Churfürstl. Hochlob. Hof-Raths verfertiget und herausgegeben von Mathias Etenhueber.“

Dieses Wochenblatt in Versen ist wohl das einzige in seiner Art, das je existiert hat. Etenhueber war eine reich begabte Natur, die aber der Ungunst der Zeitverhältnisse erlag. Man denke nur eine Produktivität, welche neben vielen hundert anderen Gedichten — Etenhueber schrieb selbst seine alljährlich wiederkehrenden Eingaben an den Kurfürsten um Unterstützung zum Ankauf von Brennholz in Versen — wöchentlich einen halben Quartbogen Alexandriner über die Weltläufe liefert!

So sehen wir in „Nummer 31 vom 18. August 1759“ — es ist die Zeit des siebenjährigen Krieges:

„ Hanover wird sich fast vor Freud zu tode rasen;
Und sich die Post-Corier bey nahe brüchig blasen;
Berlin spricht wiederum aus einem höcheren Thron
Und bauet Friedrich einen neuen Ehren-Thron.

Die Heßen, die den Muth bißhero stark verlohren;
Macht die beglückte Schlacht *) schier gleichsam neu gebohren;
So strak auch der Franzos auf die Allierten drang;
Und durch sein Übermacht zur Retirade zwang.

So schnell geht er zurück, und sucht die hintere Thüre,
Wie trefflich sich der Feind an ihme revangiere,
Füllt er nur gar zu sehr, der Kern von seiner Macht
Ist völlig ausgetilgt, und zum Ruin gebracht,

Von sechzig tausend Mann sind wenig überblieben,
So herrlich wird der Sieg, so fürchterlich beschriben,
Bey hundert fünffzig Stück sind in des Feindes Hand,
Mit Frankreich ist es gar, es nützt kein Widerstand.“ ec. ec.

Die Nummer 38 vom 22. September bringt folgendes Zwiegespräch:

Curiosus.
Freund Daniel, wie gehts ? was gibts vor Neuigkeiten ?
Stehts dann schon wieder schlecht auf Oesterreich'scher Seiten ?

Daniel.
So vil die Zeitung spricht, stehet es nicht gar zu gut,
Der Überwundne sicht, der Überwinder ruht :

Curiosus.
Wie soll ich das verstehen ?


*) Die Schlacht bei Minden am 1. August 1759, in der Prinz Ferdinand Contades auf's Haupt schlug.

 Seite 98