Alte Bücher

 Seite 741


München und seine Bauten

Wasserversorgung

der Kohlensäuren Salze bestimmt, beträgt 15 deutsche Grade. Als Folge der mächtigen Kiesüberlagerung ist die Temperatur des gefaßten Wassers im Quellengebiet Sommer und Winter gleichmäßig 8,2° C. und schwankt im Hochbehälter in Deisenhofen zwischen 7,9° C. im Winter und 8,5° C. im Sommer. Die geringe Temperaturveränderung trotz der langen Zuleitung nach Deisenhofen wird dadurch gesichert, daß die Zuleitungen sämtlich mit einer mindestens 1,20 bis 1,50 m starken Erdschichte überdeckt sind.

feinzusDie erhebliche Kiesüberlagerung über der wasserführenden Schichte bewirkt endlich, daß bei den Gotzinger und Mühl- thaler Quellen eine Zeit von 2 bis 2V- Monaten erforderlich ist, bis das zur Erde gefallene Niederschlagswasser als Quelle hervortritt. Eine Zusammenstellung derNiederschlagskurven und der Kurven der Quellenergiebigkeit zeigt, daß die Maxima und Minima einander ziemlich entsprechen und lediglich um diesen Zeitraum gegeneinander verschoben sind. Diese Erfahrungstatsache im Zusammenhänge mit einer annähernden Kenntnis der Verdunstungsziffer ermöglicht es, auf Grund der bekannten Niederschlagsmengen die Quellenergiebigkeit für die kommenden Monate ungefähr einzuschätzen.

Ausgedehnte Bewaldung verringert bekanntermaßen die Verdunstung und verlangsamt die Schneeschmelze, so daß durch rationelle Aufforstung innerhalb des Niederschlagsgebietes eine günstige Beeinflussung der Versickerungsquote erzielt werden kann. In richtiger Erkenntnis dieser Tatsache hat die Stadt München im Niederschlagsgebiet ihrer Quellfassung ausgedehnte Flächen erworben (über 1100 ha), die teils bewaldet find, teils aufgeforstet werden. Ein im Besitz der Stadt befindlicher Kulturgarten sichert den regelmäßigen Fortgang der Aufforstungsarbeiten.

Die Ergiebigkeit der Mühlthaler Quellgruppe schwankt je nach den Jahreszeiten beziehungsweise den Niederschlagsverhältnissen zwischen 800 und 1300 Sekundenliter, die der Gotzinger Quellfassung zwischen 700 und 1200 Sekundenliter, so daß die bisher dem Betriebe übergebenen Quellgruppen im Minimum 1500, im Maximum 2500 Sekundenliter liefern. Auf ein ganzes Jahr bezogen beträgt derDurchschnitt der Quellenergiebigkeit ca. 1950 Sekundenliter. Der Hochbehälter in Deisenhofen, welcher drei Kammern mit zusammen 57000 ebm Inhalt hat, vollzieht den Ausgleich zwischen dieser Wasserlieferung und den nach Tageszeiten wesentlich schwankenden Verbrauchsmengen. Die neue Reisacher Grundwasserfassung wird nach den während des Baues gemachten Erfahrungen die der Stadt

 Seite 741