Münchner Straßenverzeichnis

Siegfried-Mollier-Straße

<p>Nach Schulbesuch und Abitur in München begann&nbsp;M.&nbsp;im Wintersemester 1884/85 hier das Medizinstudium, das er 1889 durch die ärztliche Prüfung abschloß. Im selben Jahr promovierte er als 2. Assistent des Münchener Anatomischen Institutes bei&nbsp;<a href="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68915.html">→</a>Nicolaus Rüdinger zum&nbsp;Dr. med.Seine anatomischen Lehrer waren&nbsp;<a href="https://www.deutsche-biographie.de/sfz47136.html">→</a>Karl&nbsp;v.&nbsp;Kupffer in der Gewebelehre und Entwicklungsgeschichte sowie&nbsp;<a href="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68915.html">→</a>Nicolaus Rüdinger (1832–96), der Begründer der Münchener makroskopischen Schule. 1890 wurde&nbsp;M.&nbsp;zum 1. Assistenten und Prosektor bei Johannes Rüdinger ernannt. 1893 habilitierte sich der 26jährige mit einer Arbeit „Über das Ichthyopterygium“ für das Fach Anatomie. 1897 wurde&nbsp;M.&nbsp;Prosektor bei J. Rückert, nachdem er im Wintersemester 1896 die Vertretung des verstorbenen&nbsp;<a href="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68915.html">→</a>N. Rüdinger übernommen hatte. Für die Studierenden der Schönen Künste hielt er 1897-1938 das Kolleg „Anatomie für Künstler“. 1901 erfolgte seine Ernennung zum planmäßigen&nbsp;ao.&nbsp;Professor. 1902 wurde&nbsp;M.auf den Lehrstuhl seines Lehrers&nbsp;<a href="https://www.deutsche-biographie.de/sfz47136.html">→</a>Kupffer für Histologie und Embryologie berufen. Nach Rückerts Tod 1923 übernahm&nbsp;M.&nbsp;die Gesamtleitung der Anatomischen Anstalt in der Pettenkoferstraße, an deren Neuaufbau 1905-07 er schon mitgewirkt hatte.</p> <p><em>Quelle:&nbsp;Dieckhöfer, Klemens, "Mollier, Siegfried" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 2 f.</em></p>

Grabstätte: Nordfriedhof - Sektion: M links - Nummer: 177/178

Umgebungskarte | Karte

Straßenname Siegfried-Mollier-Straße
Plz 81735
Person Mollier Siegfried
Lat/Lng 48.1067994 - 11.6465642

Straßen sind das Gedächtnis der Stadt


Kurfürst Max Emanuel - Bayern und Europa um 1700

111 Gründe, den TSV 1860 München zu lieben

Oh, Ludwig

Maximilian I. von Bayern