Münchner Straßenverzeichnis

Pfanzeltplatz

<p>Der königl. Geistliche Rat und Dekan Martin Pfanzelt (1825-1912) wurde am 28.9.1869 feierlich in sein Amt als Pfarrer von Perlach eingeführt. Über 30 Jahre war er ein guter Seelsorger und zugleich noch Distriktschulinspektor. Er setzte sich daher auch finanziell für den Neubau der Mädchenschule ein, die dann 1910 eingeweiht werden konnte. 1903 wurde ihm ein Kooperator (Kaplan) zur Seite gestellt, die sein Neffe Joseph Michael Pfanzelt erhielt. Da zur Kirche von alters her eine Ökonomie (Widum) gehörte, war der Pfarrer auch Landwirt und so wohnten im Pfarrhaus auch Knechte und Mägde. 1898 verlieh ihm der Prinzregent für seine Verdienste um Kirche und Staat das Ehrenkreuz des Ludwigsordens und die Gemeinde ernannte ihn zu ihren Ehrenbürger. Nach seinem Tod wurde der Kirchplatz in Pfanzeltplatz umbenannt.</p>

Umgebungskarte | Karte

Straßenname Pfanzeltplatz
Plz 81737
Platz an der Äusseren Rosenheimer Straße bei der Perlacher Kirche
Person Pfanzelt Martin
Lat/Lng 48.1005506 - 11.6308133

Straßen sind das Gedächtnis der Stadt


StraßeNameArchitektBaustilJahr
PfanzeltplatzOrtskern Perlach0
PfanzeltplatzKriegerdenkmal1872
Pfanzeltplatz 1St. MichaelPröbstl Michael, Mayr Johann 1728
Pfanzeltplatz 2Stattliches Bauernhausneubarock0
Pfanzeltplatz 4Stattliches Bauernhaus1900
Pfanzeltplatz 5Feuerhaus1892
Pfanzeltplatz 5Volksschule an der BöglstraßeHistorismus1910
Pfanzeltplatz 6Eckhausneubarock1900
Pfanzeltplatz 12Ehem. Tafernwirtschaft1840
Pfanzeltplatz 15Ehem. Bauernhaus0
Pfanzeltplatz 17Ehem. Bauernhaus,0
StraßeNameArtJahr
PfanzeltplatzKriegerdenkmal Perlach0
PfanzeltplatzReale Tafernwirtschaft1990
PfanzeltplatzReale Tafernwirtschaft -Abgebrannt1990
PfanzeltplatzPerlacher Geschichtsbrunnen1992
PfanzeltplatzVotivbild - PerlachVotivbild1709
Pfanzeltplatz 1Gedenkstein Perlacher Friedhof0
StraßeTitelKünstler:inArtJahr
PfanzeltplatzPerlacher GeschichtsbrunnenOppenrieder Karl1992
Die Stadt läg in dem Grund, wan dise Kirch nit stund...

Der Rotkreuzplatz

Die Krokodile

München-Pasing Sankt Hildegard