Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Straßenname | Lothstraße |
|---|---|
| Plz | 80335/80797 |
| Person | Loth Johann Ulrich |
| Lat/Lng | 48.1543192 - 11.553914 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Lothstraße | Kriegerdenkmal | Broxner Hermann | 1923 | |
| Lothstraße 3 | Bürohaus des Bruckmann-Verlag | Dülfer Martin | Jugendstil | 1898 |
| Lothstraße 11 | Ehem. Militärlazarett | Zenetti Arnold | romanisierend | 1868 |
| Lothstraße 17 | Ehemaliges Zeughaus | Glaeser Matthias | 1863 | |
| Lothstraße 21 | Ehem. Staatliche Chemische Untersuchungsanstalt | 1953 | ||
| Lothstraße 28 | Eckhaus | barockisierend | 1910 | |
| Lothstraße 29 | Offizierskasinos | Neurenaissance | 1890 | |
| Lothstraße 30 | Wohnblock | Deininger Franz | barockisierend | 1922 |
| Lothstraße 34 | Oskar-von-Miller-Polytechnikum | Meitinger Karl | barockisierend | 1926 |
| Straße | Name | Art | Jahr |
|---|---|---|---|
| Lothstraße | unbekannt | 0 | |
| Lothstraße 13 | Die Säulen | 1992 | |
| Lothstraße 21 | Unbekannt | 0 | |
| Lothstraße 29 | Adolf Hitler | 0 | |
| Lothstraße 34 | Oskar von Miller | 0 |
| Straße | Titel | Künstler:in | Art | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Lothstraße 13 | Die Säulen | Radermacher Norbert | 1992 |