Name Glockenspiel
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Graggenau
Straße Marienplatz
Objekt 1 | Neues Rathaus
Personen Herzog Wilhelm V. , Renate von Lothringen
Eigentum Stadt München

Das Glockenspiel befindet sich im Turm des Neuen Rathauses und wurde 1908 eingebaut. Es besteht aus 43 Glocken und 32 lebensgroßen Figuren auf zwei Ebenen. Mehrmals täglich (11:00, 12:00 und im Sommer zusätzlich um 17:00 Uhr) führt es ein mechanisches Schauspiel auf, das historische Ereignisse aus der Münchner Stadtgeschichte nachstellt.

Obere Etage – Die Fürstenhochzeit von 1568

Diese Szene zeigt die Hochzeit von Herzog Wilhelm V. von Bayern mit Renata von Lothringen. Sie fand 1568 statt und war eines der prunkvollsten Feste der Renaissance in München. In der Darstellung sieht man einen Turnierkampf auf dem Marienplatz zwischen bayerischen und lothringischen Reitern. Der bayerische Ritter (weiß-blau) gewinnt natürlich stets gegen den lothringischen Gegner – ein patriotisches Detail.

Untere Etage – Der Schäfflertanz

Die zweite Szene spielt auf die Pestjahre um 1517 an. Die Schäffler (Fassmacher) sollen der Legende nach mit einem Tanz durch die Straßen der Stadt gezogen sein, um den Menschen Mut zu machen und das öffentliche Leben wiederzubeleben. Dieser Tanz wird noch heute alle sieben Jahre in München aufgeführt und ist ein Symbol für Lebensfreude und Gemeinschaftssinn.

Technische und künstlerische Details

  • Die Figuren sind auf Drehscheiben montiert und bewegen sich in einer ausgeklügelten Choreografie.
  • Das Glockenspiel dauert etwa 12 Minuten.
  • Die Melodien werden von elektrisch betriebenen Spielwerken gespielt, die traditionelle bayerische Melodien intonieren.

   |