Licht - Bild - Experiment
Franz von Kobell, Carl August Steinheil und die Erfindung der Fotografie in München
Kemp Cornelia
Inhaltsverzeichnis
Einführung - Eine notwendige Revision
- Die Anfänge der Fotografie in München
- Das Setting - Talbot und die Folgen
- Die beiden Akteure - Kobell und Steinheil im Dienst der Wissenschaft
- Licht und Elektrizität- Die verschiedenen Aufzeichnungsverfahren
- Fotografie auf Papier - Das Salzpapierverfahren
Das Fixieren der Bilder
Kobells Papiernegative
Steinheils Rohrkamera
Die Veröffentlichung
Negativ - Positiv
- »Vom Licht kopierte Zeichnungen«- Das Cliché-verre
»Lichtzeichnungen« in London und München
Kooperation und künstlerische Unterhaltung im Freundeskreis
- Fotografie auf Metall - Die Daguerreotypie
Erste Versuche
Steinheils Daguerreotypien
Die richtige Kamera
Verkupfern und Vergolden
Aufnahmen mit der Voigtländer-Kamera
- Der Galvanismus
Das »Centralphänomen«
Steinheils Flachreliefs
Steinheils »Galvanoplastik im Großen«
Kobells Galvanografien
Die Galvanografie in der Kunst
- Bewahren und Vermitteln
- Vom Experiment zum Exponat.
Aus dem Labor ins Atelier
Erste Ausstellungen
- Kobell und Steinheil in der Historiografie der Fotografie
Physik oder Chemie - erste Ansätze der Forschung
Alternative Fakten
Die Erfindung der »KleinbildFotografie«
Das Museum als Ort der Legitimation
Trügerische Gewissheiten
Epilog - Lichtbilder zwischen Kunst und Wissenschaft.
Katalog
- Salzpapier (S)
- Cliche-verre (CV)
- Daguerreotypie (D)
- Galvanoplastik (GP)
- Galvanografie (GG)
- Wissenschaftliche Instrumente (WI)
Anhang
- Quellen
- Bibliografie
- Bildnachweis
- Dank
- Personenregister
Deutsches Museum,
Fotografie,
Salzpapierverfahren,
Kleinbildfotografie