Münchner Bücher

Kronach – von seinem Ursprung bis zur Stadtgründung

Eine archäologisch-historische Reise durch die 500-jährige Geschichte der früh- bis ... Ursiedlung der Stadt Kronach im Frankenwald

Förtsch Gregor

Inhaltsverzeichnis

  • Grußwort des Regierungspräsidenten von Oberfranken Florian Luderschmid
    Grußwort des Landrats des Landkreises Kronach Klaus Löffler
    Grußwort der 1. Bürgermeisterin der Stadt Kronach Angela Hofmann
    Grußwort des Referatsleiters des Bayerischen Landesamtes für Archäologie Jochen Haberstroh
    Vorwort des Autors Gregor Förtsch Einführung
  1. Kapitel Ein früh- bis hochmittelalterlicher Siedlungsplatz bei Kronach
    1. Fundgeschichte einer früh- bis hochmittelalterlichen Siedlung in Friesen bei Kronach
    2. Geologie im unmittelbaren Umfeld der Siedlung
    3. Landschafts- und Siedlungsentwicklung
      1. Der Kronacher Raum
      2. Vorgeschichtliche Besiedlung
        1. Steinzeit (Neolithikum)
        2. Bronzezeit
        3. Hallstattzeit
        4. Latenezeit
      3. Mittelalterliche Besiedlung
  2. Kapitel Archäologische Erforschung.
    1. Methodische Untersuchung des Siedlungsplatzes
      1. Ehrenamtliche Voruntersuchung des Siedlungsplatzes und Ergebnisse (1991)
      2. Amtliche Untersuchung und Ergebnisse (1992-1994)
      3. Amtliche Untersuchung und Ergebnisse (1997-2000)
    2. Bodenkundlich-sedimentologische Untersuchung und Ergebnisse im Umfeld der der Turmburg (1999-2000)
    3. Geophysikalische Untersuchung der Siedlung und Ergebnisse (2021)
      1. Kleines Grabenrund
      2. Großes Grabenrund
    4. Bebauung innerhalb der Einfriedung
      1. Westliche Häusergruppe
      2. Östliche Häusergruppe
    5. Die frühmittelalterliche Siedlungsphase (8.-10. Jahrhundert)
      1. Der frühmittelalterliche Herrenhof
      2. Die hochmittelalterliche Siedlungsphase (11.-13. Jahrhundert)
        1. Die hochmittelalterliche Turmburg
          1. Der Turm
          2. Der Palas
    6. Archäologische Befunde und Fundstücke im unmittelbaren Bereich der Turmburg
    7. Keramik vom Fundplatz.
    8. Zusammenfassung der Untersuchungen
  3. Kapitel Frühgeschichte - Name - Einbindung der Siedlung
    1. Der „Kronacher Rennweg" Schlüssel zur Besiedlung des Platzes
      1. Vorgeschichtliche Nutzung der Route
      2. Ost-West-Route
      3. Nord-Süd-Route
    2. Der Name der Siedlung
      1. Versuch der Namensfindung
      2. Spurensuche
      3. Die Kronach (Fluss)
      4. Die schriftlichen Quellen im Frühmittelalter
      5. Die Urkunde von 772
      6. Der Schenker
    3. Politische Einbindung
      1. Thüringer
      2. Merowinger (470-751)
      3. Hedenen (Mitte 7. Jahrhundert-717)
      4. Karolinger (751-911)
      5. Cranaha -Teil der karolingischen Sicherheitsarchitektur
  4. Kapitel Mittelalterliche Besiedlung und Befestigung des Platzes
    1. Der fränkische Grenzposten „villa Cranaha" (772 bis um 961)
      1. Der befestigte Platz
      2. Der Herrenhof
      3. Der Befehlshaber
      4. Der Etappenort und seine strategische Bedeutung
      5. Archäologische Hinterlassenschaften
    2. Markgraf Heinrich von Schweinfurt und die„urbs crana" (961 -1003)
      1. Die Schweinfurter Herrschaft Cranaha
      2. Der Aufstieg der Grafenfamilie
      3. Ihr Besitz
      4. Ihre Burgen.
      5. Der Konflikt
      6. Die Fehde
      7. Die Flucht
      8. Die Schweinfurter Burg Crana
      9. Umfang der Schweinfurter Herrschaft Cranaha
      10. Vier früh- bis hochmittelalterlichen Burgen im Umkreis der„urbs crana"​
    3. Cranaha - das Schweinfurter Erbe (11. Jahrhundert)
      1. Otto von Schweinfurt
      2. Judith - die Böhmische Herrschaft
      3. Das Fundgut
      4. Gisela - die Andechser Herrschaft
         
  5. Kapitel Bischof Otto I. von Bamberg und das Geschlecht„de Chrana"
    1. Das„steinerne Haus" bei Kronach
      1. Die kaiserliche Schenkung von 1122
      2. Sicherung der Herrschaft
      3. Das steinerne Haus mit Turm bei Kronach
      4. Die Burg Chrana.
      5. Die Bedeutung der Burg Chrana
      6. König Konrad III. lädt den sächsischen Hochadel nach Chrana ein
      7. 19.7 Amtssitz und Verwaltungsmittelpunkt
      8. Der bischöfliche Wirtschafts- und Fronhof
      9. Das Ende des bischöflichen Verwaltungssitzes
    2. Chranaha - die Marktsiedlung (12.-13. Jahrhundert)
      1. Die Entwicklung der Siedlung und des Umlandes
      2. Das Handwerk innerhalb der Siedlung
        1. Müller
        2. Schmied
        3. Töpfer.
        4. Fischer
      3. Der Handel.
      4. Der Markt
      5. Das Ende des Marktortes
    3. Das Ministerialengeschlecht „de Chrana".
      1. Des Bischofs Ministerialen
      2. Abenberger Spuren
      3. Hedwig von Abenberg.
      4. Andechser Spuren
      5. Ein neues Geschlecht
      6. Das Ende des Ministerialengeschlechts„de Chrana"
         
  6. Kapitel Kronach - die Stadt
    1. Kronach - historischer Forschungsstand
      1. Das vermutete Alter der Stadt
      2. „urbs crana" - ein Deutungsversuch
      3. Die Vermutung bestätigt sich nicht
      4. Crana (1003) und Chrana (1122) standen nicht auf dem Areal der Kronacher„Oberen Stadt"
    2. Kronach - archäologischer Forschungsstand
      1. Das wahre Alter der Stadt
      2. Ergebnis der archäologischen Untersuchungen innerhalb der Mauern
    3. Kronach - die geplante Stad
      1. Ein neues Zeitalter beginnt
      2. Gründe für die Verlegung der Stadt
      3. Platzwahl für die neue Stadt
      4. Einmessung mit Stangen und Messsei
      5. Umfassungsmauer
      6. Bedeutung der Stadtmauer
      7. Wer gründete die Stadt?
  7. Kapitel Festung Rosenberg
    1. Festung Rosenberg - historisch
      1. Aktueller Forschungsstand
      2. Wie alt ist die Festung Rosenberg?
      3. Erste namentliche Erwähnung
      4. Zwei bischöflichen Burgen bei Kronach
      5. Woher die Festung Rosenberg ihren Namen bekommen haben kann
    2. Archäologischer Forschungsstand

Zusammenfassung

Anhang
Fundkatalog
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis