Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Quellen und Literatur.
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
Abkürzungen
I. Der Untersuchungsraum: Abgrenzung und topographische Beschreibung
Die Grenzen der Pfleggerichte Riedenburg, Altmannstein und Dietfurt
Naturräumliche Gliederung und Höhenstufen
Flüsse und Bäche
Altstraßen
Eisenbahn
Fernstraßen
Schifffahrt
Wirtschaft
II. Die Vor-und Frühgeschichte
1. Von der Steinzeit bis zu den Kelten
Die Alt- und Mittelsteinzeit
Die Jungsteinzeit
Hornsteinabbau bei Baiersdorf
Die Bronze- und Urnenfelderzeit
Die Eisenzeit (Hallstatt-, Latenezeit) und die Kelten
Viereckschanzen (Temene)
Keltische Flussnamen
2. Die Römerzeit
Der Limes
Römerstraßen
Rückzug der Römer
3. Die Besiedlung seit dem Frühmittelalter
Die -ing-Orte
Reihengräber
Weitere Ortsnamengruppen
III. Herrschaftsbildung und Territorialentwicklung bis um 1200
Vorbemerkungen
1. Königsgut, Gaue und Grafschaften
Donaugau und Nordgau
Der Kelsgau
Der Westermanngau
2. Frühes Kirchengut
Der Bischof von Regensburg und das Kloster St. Emmeram
Der Bischof von Eichstätt
Die Propstei Solnhofen der Abtei Fulda und ihr Besitz Mindelstetten
Das Kloster Geisenfeld
3. Die Paponen: Burggrafen von Regensburg, Grafen von Riedenburg
Entstehung des Burggrafenamts in Regensburg
Die frühen Paponen
Weit gestreuter Besitz
Vogteien
Abensberger und Altmannsteiner
Die Burggrafen als Minnesänger
Zur Erstnennung der Grafen von Riedenburg
Personen, die sich nach Riedenburg nennen
Adel und Burgen im Raum Riedenburg
4. Die Magonen
Die Eggersberger
IV. Herrschafts- und Territorialentwicklung vom 13. Jahrhundert bis um 1500.
Vorbemerkungen
1. Das Amt Riedenburg im ältesten Herzogsurbar (um 1231/34).
2. Das Amt Riedenburg im Herzogsurbar von circa 1285
3. Das Amt Riedenburg im Salbuch Ludwigs des Bayern von 1326
4. Das Amt Altmannstein im Salbuch Ludwigs des Bayern von 1326
5. Das Amt Eggersberg im Salbuch Ludwigs des Bayern von 1326
6. Das Amt Riedenburg im 14. und 15. Jahrhundert
Pfandherrschaften
Territoriale Veränderungen und Konflikte
Abensberger Expansionsbestrebungen
Das Gericht Riedenburg um 1450
Amtsträger: Pfleger und Richter in Riedenburg
7. Herrschaft bzw. Gericht Altmannstein im 14. und 15. Jahrhundert.
Die Entwicklung während der Pfandherrschaft der Hauzendorfer (bis 1374)
Die Rolle der Abensberger in der Herrschaft Altmannstein
Der Status der Reichsunmittelbarkeit
Altmannstein im Salbuch der Herrschaft Abensberg, Mitte des 15. Jahrhunderts
Die Reichsherrschaft Altmannstein 1477
Inbesitznahme der Herrschaft Altmannstein durch Herzog Albrecht IV. ab 1485
Das Gericht Altmannstein im Reishilfsgeldregister von 1488
Amtsträger: Pfleger und Richter in Altmannstein
8. Der Raum Dietfurt im 14. und 15. Jahrhundert
Übergang von den Grafen von Hirschberg an die Herzöge von Bayern
Pfandherrschaften, Landesteilungen und Verbindung mit Wildenstein
Amtsträger: Pfleger und Richter in Dietfurt
9. Das kaiserliche Landgericht Hirschberg
V. Kirchliche Herrschaftsträger, geistliche Besitzungen und Pfarreien
Geistliche Gemeinschaften im Untersuchungsgebiet.
1. Die Templerordensniederlassung (1155?) und Johanniterkommende Altmühlmünster (1312)
Der Johanniter- bzw. Malteserorden
Das Salbüchlein der Kommende von 1394
Das Salbuch von 1484 (mit Nachträgen)
Das Salbuch von 1679
2. Das Augustinerchorherrenstift Schamhaupten (1137)
Früher Ortsadel mit einer Burg
Gründung des Stifts Schamhaupten 1137
Weitere Ausstattung
Missstände und Reformversuche
Das Zinsregister von 1494(
3. Das Franziskanerkloster Dietfurt (1660/1665).
Weitere Klöster und geistliche Einrichtungen mit Sitz außerhalb des Untersuchungsgebiets (alphabetisch nach Orten).
4. Das Kloster Biburg.
Das älteste Urbar von 1272
5. Das Kollegiatstift zum Heiligen Geist Essing
6. Das Kloster Geisenfeld
7. Das Kloster Münchsmünster
Das Urbar von 1403
8. Das Kloster Neuburg an der Donau
Das älteste Salbuch aus dem späten 13. Jahrhundert
9. Das Kloster Plankstetten
10. Das Kloster Prüfening
Das Urbar von 1380
11. Die Alte Kapelle Regensburg
12. Das Katharinenspital Regensburg
Das Urbar von 1333/34
Das Salbuch von 1414
13. Das Damenstift Obermünster Regensburg
14. Das Kloster St. Emmeram Regensburg
Der St. Emmeramer Rotulus von 1031
St. Emmeramer Ministerialen
Das Salbuch von 1336
15. Das Schottenkloster St. Jakob Regensburg
16. Das Augustinerchorherrenstift Rohr
17. Die Klöster Scheyern und Weihenstephan
18. Das Kloster Weltenburg
Güterbestand um 1128
Besitzverzeichnis von 1449
Die Pfarreien
Vorbemerkungen
Patrozinien
19. Die Pfarreien im Bistum Regensburg
Die Pfarreienverzeichnisse von 1326 und 1350
Die Matrikel von 1665
Die Pfarrbezirke um 1780
Die einzelnen Pfarreien bis um 1800: Altmannstein
Altmühlmünster
Bettbrunn
Eggersberg-Thann
Forchheim (Filialkirche der Pfarrei Pförring)
Griesstetten
Hagenhili
Jachenhausen
Laimerstadt (Pfarrei Hienheim)
Lobsing
Mindelstetten
Mühlbach
Pondorf
Prunn (Expositur von Riedenburg)
Riedenburg
Schambach
Schamhaupten
Söllern
Steinsdorf (Expositur von Söllern)
Tettenwang
Theißing
Wolfsbuch
Zell
20. Die Pfarreien im Bistum Eichstätt
Die Pfarreien im Schematismus von 1480
Die einzelnen Pfarreien bis um 1800:
Dietfurt
Eutenhofen
Gimpertshausen
Hainsberg
Premerzhofen (Filialkirche der Pfarrei Breitenbrunn)
Staadorf
Zandt (Expositur von Denkendorf)
VI. Die Pfleggerichte Riedenburg, Altmannstein und Dietfurt von um 1500 bis um 1800
Neueinteilung des Herzogtums Bayern 1506/07
Neuorganisation der Rentämter und des Ingolstädter Gezirks im 16. Jahrhundert
Personalunionen (
Neuorganisation der Rentämter 1779/80
Gebietsgliederung und innere Organisation der Gerichte bis um 1800
Zum Begriff „Pfleggericht“
Die Amtsträger: Pfleger, Richter, Kastner und Gerichtsschreiber
Kastenamt, Forst- und Mautamt
1. Das Pfleggericht Riedenburg von um 1500 bis um 1800
Das Landgericht Riedenburg 1538
Das Landgericht Riedenburg 1599
Die Grenzen des Gerichts Riedenburg
Amtsträger: Pfleger, Richter, Pflegsverwalter und Gerichtsschreiber in Riedenburg von 1500 bis 1800
2. Das Pfleggericht Altmannstein von um 1500 bis um 1800
Das Gericht Altmannstein 1538
Das Landgericht Altmannstein 1599
Grenzen und Einteilung 1591 und 1618
Innere Organisation und Veränderungen im 17. und 18. Jahrhundert
Amtsträger: Pfleger, Richter, Pflegsverwalter, Gerichtsschreiber und Kastner in Altmannstein
3. Das Pfleggericht Dietfurt von um 1500 bis um 1800
Das Landgericht Dietfurt 1538
Das Scharwerksbuch von 1586
Das Gericht Dietfurt 1666
Grenzen und Grenzkonflikte im Gericht Dietfurt
Veränderungen im 17. und 18. Jahrhundert
Amtsträger: Pfleger, Richter, Pflegsverwalter und Gerichtsschreiber in Dietfurt
VII. Städte und Märkte
Vorbemerkungen
1. Riedenburg
Lage, Anfänge, Erstnennung und Ortsname
Burgen und Befestigung
Siedlungsentwicklung, Tore, Viertel und Mauern
Markt- und Stadtstatus
Siegel und Wappen
Privilegien und Freiheiten
Das Hoheitsgebiet, der Burgfrieden
Gremien und Ämter
Das Marktbräuhaus
Märkte
Judengemeinde
2. Altmannstein
Lage, Anfänge, Erstnennung und Ortsname
Burg, Befestigung und Siedlungsentwicklung
Der Burgfrieden
Marktstatus
Siegel und Wappen
Privilegien und Marktfreiheiten
Gremien und Ämter
Finanzen und Liegenschaften des Marktes
Konflikte
Juden in Altmannstein
3. Dietfurt
Lage, Anfänge, Erstnennung und Ortsname
Befestigung und Siedlungsentwicklung
Markt- und Stadtstatus
Siegel und Wappen
Privilegien und Freiheiten
Das Hoheitsgebiet
Gremien und Ämter
Städtische Finanzen
Märkte
Juden
VIII. Hofmarken und Sitze
Vorbemerkungen
Die rechtlichen Grundlagen
Quellenlage und Bestandsüberblick
Hofmarken und Sitze im Pfleggericht Riedenburg.
1. Aicholding
2. Altmühlmünster
3. Baiersdorf
4. Eggersberg
Odenbergische und Walrabische Lehen
5. Flügelsberg
6. Harianden
7. Hexenagger
8. Maierhöfen
9. Mendorf
10. Neuenhinzenhausen
Neuenhinzenhausen anstelle eines alten Sitzes Viermühlen?
11. Neuenkehrsdorf
12. Pondorf
13. Prunn
14. Sandersdorf.
15. Schamhaupten
16. Steinsdorf
17. Tachenstein
18. Wildenstein
19. Zandt
Hofmarken und Sitze im Pfleggericht Altmannstein
20. Grashausen
21. Hagenhill
22. Offendorf
Hofmarken und Sitze im Pfleggericht Dietfurt
23. Altenburg
24. Gimpertshausen
25. Hainsberg und Mitteldorf
IX. Historisch-topographische Statistik für die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
Vorbemerkungen zu Methodik und Systematik (301) - Quellen (304)
1. Pfleggericht Riedenburg
Gerichtsunmittelbare Orte
Hofmarken und Sitze im Pfleggericht Riedenburg: Sitz Aicholding
Hofmark Altmühlmünster
Hofmark Eggersberg
Hofmark Hexenagger
Hofmark Maierhöfen
Hofmark Meihern genannt Flügelsberg
Hofmark Mendorf
Hofmark Neuenhinzenhausen
Hofmark Prunn a. d. Altmühl
Hofmark Sandersdorf
Hofmark Schamhaupten
Hofmark Steinsdorf
Hofmark Wildenstein
Hofmark Zandt
Einschichtige Untertanen auswärtiger Hofmarken im Pfleggericht Riedenburg
Der Markt Riedenburg 1810
2. Pfleggericht Altmannstein
Gerichtsunmittelbare Orte
Hofmarken im Pfleggericht Altmannstein: Hofmark Grashausen
Hofmark Hagenhill
Hofmark Mitter- und Oberoffendorf
Einschichtige Untertanen auswärtiger Hofmarken im Pfleggericht Altmannstein
Der Markt Altmannstein 1809/10
3. Pfleggericht Dietfurt
Gerichtsunmittelbare Orte
Hofmark im Pfleggericht Dietfurt: Hofmark Gimpertshausen
Einschichtige Untertanen auswärtiger Herrschaften und Hofmarken im Pfleggericht Dietfurt 1753
Die Stadt Dietfurt 1794
X. Staatliche, kommunale und kirchliche Organisation im 19. und 20. Jahrhundert
1. Landgericht (älterer Ordnung) und Amtsgericht Riedenburg
Bildung des Landgerichts (äO) und des Rentamts Riedenburg 1803
Probleme der Unterbringung von Landgericht und Rentamt
Weitere Veränderungen
Grenzänderungen
Das Gericht Riedenburg im Altmühlkreis (1808-1810), im Regenkreis (1810-1837) und in der Oberpfalz (ab 1838)
Die Distriktsgemeinden
Das Gericht Riedenburg im Bezirksamt Hemau (1862-1879) und im Bezirksamt Beilngries (1880-1908)
2. Bezirksamt und Landkreis Riedenburg
Neubildung des Bezirksamts Riedenburg 1908
Bemühungen um Rückgliederung in das Bezirksamt Beilngries ab 1911
Die Landkreisgebietsreform von 1972
Aufhebung des Amtsgerichts Riedenburg 1973
3. Herrschafts-, Orts- und Patrimonialgerichte im Landgericht (äO) Riedenburg
Patrimonialgerichte im Jahr 1808
Weitere Reformen von 1808 bis 1848
Patrimonialgerichte bis 1848: Hexenagger
Neuenhinzenhausen-Grashausen-Offendorf
Sandersdorf mit Mendorf, Eggersberg
Wildenstein
Zandt
4. Bildung der Steuerdistrikte
Steuerdistrikte im Landgericht (äO) Riedenburg 1811
5. Bildung der politischen Gemeinden.
Gemeinden im Landgericht (äO) Riedenburg 1819 (mit Familienzahl)
6. Entwicklung der Gemeinden 1818 bis 2012
Bürgermeistereien
Standesamtsbezirke
Gemeindegebietsreformen
Die einzelnen Gemeinden des Landkreises Riedenburg
7. Behörden und andere öffentliche Einrichtungen im Landgericht (äO), Bezirksamt bzw. Landkreis Riedenburg
8. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden des Landkreises Riedenburg 1840 bis 2019
9. Pfarrbezirke im 19. und 20. Jahrhundert
Bistum Regensburg
Bistum Eichstätt
Evangelisch-lutherische Pfarreien
Kartenskizzen
1. Wichtige Altstraßen
2. Vor- und frühgeschichtliche Fundorte
3. Ältere Ortsnamen als Indiz früher Besiedlung
4. Frühes Kirchengut (vor 1100)
5. Das Amt Riedenburg in den Herzogsurbaren um 1231/34 und um 1285
6. Die Ämter Altmannstein und Eggersberg im Salbuch Ludwigs des Bayern von 1326
7. Die Reichsherrschaft Altmannstein 1477
8. Güter und Einkünfte derJohanniterkommende Altmühlmünster 1454
9. Güter und Einkünfte des Augustinerchorherrenstifts Schamhaupten 1494
10. Güter und Einkünfte des Klosters Biburg 1272
11. Güter und Einkünfte des Klosters Münchsmünster 1403
12. Güter und Einkünfte des Klosters Neuburg im späten 13. Jahrhundert
13. Güter und Einkünfte des Klosters Prüfening im 12. Jahrhundert und 1380
14. Güter und Einkünfte des Katharinenspitals Regensburg 1333/34 und 1414
15. Güter und Einkünfte des Schottenklosters St. Jakob Regensburg im Spätmittelalter.
16. Die Pfarrbezirke um 1780.
17. Das Landgericht Dietfurt 1538
Register
Abbildungen
1. Dietfurt, Riedenburg und Umgebung im 16. Jahrhundert
2. Das Gebiet um Dietfurt, 1568 (Apian)
3. Das Gebiet um Donau, Altmühl und Schambach mit Riedenburg und Altmannstein, 1568 (Apian)
4. Ansicht des Marktes Riedenburg um 1585 (Antiquarium)
5. Der Markt Riedenburg um 1700 (Wening)
6. Lageplan des Marktes Riedenburg 1820
7. Der Markt Altmannstein um 1700 (Wening)
8. Lageplan des Marktes Altmannstein 1821
9. Ansicht der Stadt Dietfurt um 1585 (Antiquarium)
10. Die Stadt Dietfurt im frühen 18. Jahrhundert (Wening)
11. Lageplan der Stadt Dietfurt 1820
12. Die Komturei Altmühlmünster um 1700 (Wening)
13. Schloss Eggersberg um 1700 (Wening)
14. Die Schlösser Flügelsberg und Meihern um 1700 (Wening)
15. Schloss Hexenagger um 1700 (Wening)
16. Schloss Maierhöfen um 1700 (Wening)
17. Schloss Neuenhinzenhausen um 1700 (Wening)
18. Schloss Offendorf um 1700 (Wening).
19. Schloss Prunn um 1700 (Wening)
20. Schloss Prunn hoch über dem Altmühltal (2012)
21. Ansicht von Schloss Sandersdorf 1536 (Reisealbum Ottheinrich)
22. Schloss Sandersdorf mit Gartenanlage um 1700 (Wening)
23. Schloss Sandersdorf von Nordosten um 1700 (Wening)
24. Schloss Wildenstein um 1700 (Wening)
25. Epitaph des Heinrich von Muggenthal, gest. 1519 (2019)
26. Das Dorf Zandt um 1700 (Wening)
27. Wallfahrtskirche St. Salvator, Bettbrunn um 1700 (Wening)
Abbildungsnachweis
Literaturhinweise zu den Abbildungen
Kartenbeilage
Herrschaftsbilder, Pfleggerichte, Hofmarken